
foto freepik
KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten bereits Kundenanfragen präzise und rund um die Uhr, KI-Assistenten unterstützen Servicetechniker bei ihrer täglichen Arbeit. Doch das ist erst der Anfang. Die weiteren Fortschritte der künstlichen Intelligenz werden die Dienstleistungsbranche in nächster Zeit regelrecht revolutionieren. IFS, führender Anbieter von Industrial-AI-Software, zeigt auf, welche Entwicklungen sich anbahnen.
- KI-Agenten erledigen Aufgaben auf eigene Faust.
Zu Chatbots und KI-Assistenten gesellen sich zunehmend so genannte KI-Agenten. Diese sind in der Lage, bestimmte Aufgaben ohne menschlichen Input autonom zu erledigen und dabei selbstständig Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel dafür ist, dass ein Kunde die Kosten für ein Upgrade seines Servicevertrags erfahren möchte und ein Angebot anfordert. Ein KI-Agent kann die Kundenhistorie, die spezifischen Details des bestehenden Vertrags und die technischen Spezifikationen der Geräte prüfen und verstehen, daraus ein Angebot ableiten und per E-Mail an den Kunden versenden. - Maschinen werden mit eigenen Agenten ausgestattet.
Künftig werden Maschinen eigene KI-Agenten haben. Maschinen sind zunehmend vernetzt und tauschen in Echtzeit Daten mit den Herstellern und unabhängigen Wartungsdienstleistern aus. Ein KI-Agent kann diese Datenströme überwachen, analysieren und proaktive Maßnahmen ergreifen. Stellt ein Agent etwa fest, dass eine Komponente auszufallen droht, kann er selbstständig eine Warnung absetzen, dem Betreiber der Maschine aber auch automatisch Terminoptionen und Preise für einen Techniker nennen, der das erforderliche Ersatzteil einbaut. - KI demokratisiert die dynamische Einsatzplanung.
IT-Tools, mit denen Unternehmen die Einsatzplanung für ihre Außendienstmitarbeiter optimieren können, sind oft komplex und erfordern umfangreiche manuelle Feinabstimmungen. Durch eingebettete KI werden solche Tools selbstlernend und autonom. Beim Training mit wenigen Daten bringt sich das Tool das erforderliche Entscheidungsverhalten selbst bei, für die Optimierung von Regeln sind nur wenige bis gar keine manuellen Eingriffe nötig. Eine dynamische Einsatzplanung wird dadurch für alle Unternehmen zugänglich, unabhängig von Größe, Komplexität, Ressourcen oder Volumen. - Unternehmen vergrößern den Pool ihrer Außendienstkräfte.
KI-optimierte Einsatzplanung hilft Unternehmen dabei, den Fachkräftemangel im Außendienst abzumildern. Sie können einfacher Beschäftigte einsetzen, die in Teilzeit oder mit Gleitzeit arbeiten, aber auch selbstständige Arbeitskräfte aus der so genannten Gig Economy, die über digitale Plattformen flexibel kurzfristige Jobs übernehmen. Da es sich bei ihnen um digital affine Arbeitskräfte handelt, sind sie nach einer grundlegenden aufgabenbezogenen Schulung einsatzfähig und können angeleitet auf Smartphones und Tablets viele Dienstleistungen effizient erbringen. - Wissensartikel schreiben sich selbst.
Techniker von Dienstleistern für Gebäudemanagement, für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung oder von Managed-Services-Anbietern haben es mit den unterschiedlichsten Geräten und Modellen der verschiedensten Hersteller zu tun. KI ermöglicht es Unternehmen, Wissensartikel, die Lösungsschritte, Ersatzteile und technische Verfahren beschreiben, automatisiert zu erstellen und kontinuierlich zu aktualisieren sowie mit technischen Daten der Hersteller zu ergänzen. Damit können sie das wertvolle Wissen von Kollegen aufbewahren, die in den Ruhestand eintreten und weniger erfahrene Neueinsteiger optimal unterstützen.
»Künstliche Intelligenz in ihren verschiedenen Formen wird die Servicebranche immer stärker durchdringen und transformieren«, erklärt Sebastian Spicker, Managing Director DACH bei IFS in Deutschland. »Indem sie autonome und kontextbezogene Entscheidungen trifft und menschliche Fähigkeiten nachahmt, macht sie Dienstleister und Service-Organisationen von Unternehmen effizienter, erhöht die Zufriedenheit ihrer Kunden und hilft ihnen dabei, den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel zu bewältigen.«
369 Artikel zu „KI Agenten Service“
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz. KI-Tools durchsuchen…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1]. Ein ähnliches Bild ergibt sich…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Geodatenindustrie: Wie KI die Kartenerstellung 2025 revolutioniert

KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen. Fortschritte im Cloud Computing und…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spezialisierten KI-Modellen gehört die Zukunft

Gartner prognostiziert: Bis 2027 werden Unternehmen dreimal häufiger kleine, auf spezielle Aufgaben ausgerichtete KI-Modelle einsetzen als allgemeine Sprachmodelle. Der Bedarf an kontextualisierten, zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen treibt den Trend hin zu spezialisierten KI-Modellen. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden Unternehmen bis 2027 kleine, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittene KI-Modelle einsetzen – und das mit einem…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Das fehlende Stück im Plattform-Engineering

Die KI verändert die Softwareentwicklung rasch, aber ein großer Teil ihres Werts konzentriert sich auf die Steigerung der Produktivität einzelner EntwicklerInnen. Code-Unterstützung bringt willkommene Effizienzgewinne beim Start neuer Projekte, Frameworks aufzubauen und das »Blank Screen«-Problem zu überwinden.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agent: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen. KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI- und ML-basiertes Aufbereiten und Analysieren: Big Data als Chance nutzen

Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von cloudbasierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich. Hochentwickelte Technologien wie KI und ML haben das Potenzial, die weltweiten Lieferketten in…
News | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Daten in modernen KI-Umgebung brauchen Leitplanken und keine Schranken

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zurückhaltung gegenüber KI im Kundenservice

In einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht [1]. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen. Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cyberkriminalität befeuert durch KI: End-to-end-Sicherheit ist gefragt

Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen spüren die Auswirkungen der offensiven Nutzung künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle. Doch noch fehlen den meisten die Konzepte, um den teils völlig neuartigen Bedrohungsszenarien durch KI zu begegnen. Das sind Ergebnisse des aktuellsten »State of AI Cybersecurity«-Report von Darktrace [1]. KI ermöglicht nämlich auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifern raffinierte und…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation
Die Zukunft von Social Engineering – KI, Wearables und VR kurbeln Cyberkriminalität an

Der neue Bericht von Trend Micro zeigt auf, wie Cyberkriminelle KI, Wearables, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Chatbots nutzen werden, um Opfer präziser denn je zu manipulieren [1]. Die Bedrohungsforschern von Trend Micro analysierten, wie Angreifer diese Technologien nutzen, um ihre Taktiken zu verfeinern und ihre Täuschungsmanöver weiterzuentwickeln. »Social Engineering, also…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Datensicherheit: KI macht Mitarbeiter zu Insider-Bedrohungen

GenAI-Daten-Uploads steigen innerhalb eines Jahres um das 30-fache; drei von vier Unternehmen nutzen Apps mit integrierten genAI-Funktionen. Netskope, ein Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, hat eine neue Studie veröffentlicht, die einen 30-fachen Anstieg der Daten zeigt, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an generative KI-Apps (genAI) gesendet wurden [1]. Dazu gehören sensible Daten…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
KI in Europa: Achtung, Fertig, Los?

Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen. Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Marketing
Modernes Marketing: Marketer-Kreativität und KI-Innovation

KI hält unvermindert Einzug in die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche. Wie können Unternehmen mit KI im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen? Im Marketing ist es Status quo, dass Fachleute ihre Kampagnen aufwendig manuell entwerfen und durchführen. Mit KI stehen jetzt aber die Werkzeuge zur Verfügung, um in großem Umfang datengesteuert und automatisiert zu arbeiten.…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen. Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…