
Illustration Absmeier foto pixabay romano walloy cc0
Kaum eine Branche ist so systemrelevant – und zugleich so verwundbar – wie die Logistik. Ob Lebensmittelversorgung, medizinische Lieferketten oder Ersatzteillogistik: Die Transport- und Umschlagprozesse im Hintergrund müssen selbst unter widrigsten Umständen zuverlässig funktionieren. Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) rückt dieser Sektor erstmals explizit in den Fokus regulatorischer Anforderungen.
Ziel ist es, kritische Dienste wirkungsvoll vor physischen und digitalen Gefahren zu sichern. Doch wie weit sind Logistikunternehmen heute – und was müssen sie künftig leisten? Gandhi Gabriel, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der SSB -Sicherheit, Service und Beratung GmbH kennt die Anforderungen und weiß, wie Unternehmen ihre Resilienz steigern [1].
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen: das KRITIS-Dachgesetz
Noch ist es nicht in Kraft getreten, obwohl der Regierungsentwurf des KRITIS-Dachgesetzes bereits im November 2024 verabschiedet wurde. Die rechtliche Umsetzung liegt nun in der Verantwortung der neuen Bundesregierung. Neben Energie- und Wasserversorgung, Gesundheit oder IT wird in dem vorliegenden Entwurf auch die »Sektorübergreifende Logistik« als kritischer Bereich definiert. Betroffen sind Unternehmen, die wesentliche Dienstleistungen für die Aufrechterhaltung des Gemeinwohls erbringen – etwa zentrale Umschlagknoten, überregionale Distributionszentren oder Betreiber von multimodalen Verkehrsverbindungen. Pflichten nach dem KRITIS-DachG umfassen unter anderem die Durchführung einer Risikoanalyse aller relevanten Betriebsprozesse sowie die Erstellung eines Sicherheitskonzepts. Zudem erfordert es den Nachweis, dass die Abläufe auch bei Störungen resilient bleiben. Erhebliche Vorfälle müssen unverzüglich dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, gemeldet werden. Eine revisionssichere Dokumentation sowie regelmäßige Überprüfungen sind ebenfalls verpflichtend. Wer sich nicht vorbereitet, riskiert empfindliche Bußgelder – und noch schwerwiegendere Reputationsverluste im Ernstfall.
Herausforderung: Komplexität und Vernetzung
Logistiksysteme zeigen sich heutzutage in hohem Maße vernetzt – physisch wie digital. Lieferketten erstrecken sich über mehrere Länder und sind abhängig von einer Vielzahl externer Partner. In dieser Gemengelage genügt ein einziger Ausfall – etwa durch Cyberangriffe, extreme Wetterlagen oder Systemfehler –, um weitreichende Störungen zu verursachen. Zudem arbeiten viele Betreiber nach Just-in-time-Strategie. Diese erhöht zwar die Effizienz, lässt jedoch wenig Puffer für Notfälle. Die größte Herausforderung für Sicherheitsverantwortliche besteht daher darin, funktionale Resilienz in ein auf Effizienz getrimmtes System zu integrieren.
Lösungsansatz: Resilienz statt reiner Verfügbarkeit
Moderne Sicherheitsstrategien gehen heute weit über klassische Maßnahmen wie Zutrittskontrollen und Videoüberwachung hinaus. Es ist ein ganzheitliches Risikomanagement gefragt, das präventiv, adaptiv und lernfähig ist. Dazu zählt beispielsweise die Segmentierung von IT- und OT-Netzen, um digitale Risiken zu minimieren. Ebenso spielt die Szenarienplanung und Durchführung von Stresstests eine wichtige Rolle, etwa durch die Simulation von Stromausfällen oder Cyberattacken, um die Widerstandsfähigkeit zu prüfen. Redundante Strukturen für kritische Anlagen und Kommunikationskanäle wie Notstromaggregate, USV-Systeme oder doppelte Netzwerkverbindungen sorgen dafür, dass im Ernstfall weiterhin Betriebsfähigkeit gewährleistet ist. Ein weiteres wesentliches Element bildet das Business Continuity Management (BCM), das klare Eskalationspläne umfasst, um im Notfall schnell reagieren zu können. Zudem bleibt die Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeitenden – vom Lagerpersonal bis zur Geschäftsführung – unerlässlich, um Sicherheitsmaßnahmen effektiv umzusetzen. Viele dieser Maßnahmen sind bereits bekannt, doch neu sind die gesetzlich geforderte Systematik sowie die Nachweisbarkeit der getroffenen Sicherheitsvorkehrungen.
Von der Pflicht zur Kür: Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Wer sich frühzeitig mit den KRITIS-Anforderungen auseinandersetzt, gewinnt neben regulatorischer Sicherheit auch einen strategischen Vorteil. Denn Resilienz bedeutet nicht Stillstand, sondern Anpassungsfähigkeit: Unternehmen, die auf Störungen vorbereitet sind, können schneller reagieren, Kunden besser bedienen und Vertrauen aufbauen. Sicherheitsmanagement wird so zu einem Qualitätsmerkmal – ähnlich wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung. Gerade im B2B-Geschäft fragen Auftraggeber vermehrt nach belastbaren Notfallplänen und Sicherheitszertifikaten. Die Logistikbranche steht an einem Wendepunkt. Es wächst der regulatorische Druck, aber auch die Bedrohungslage gestaltet sich real – von geopolitischen Spannungen über Extremwetter bis hin zu gezielten Angriffen auf Lieferketten. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern trägt aktiv zur Stabilität der Versorgung in Deutschland und Europa bei. Das KRITIS-Dachgesetz ist nicht nur als lästige Pflicht, sondern als Chance zur nachhaltigen Resilienzsteigerung zu sehen. Die Investition in Sicherheit zahlt sich langfristig aus – und im Ernstfall vielfach.
Weitere Informationen unter: https://www.sicherheit-service-beratung.de/

Gandhi Gabriel SSB Foto: Rebecca Schwarz
[1] Zum Autor: Gandhi Gabriel ist gelernter Wirtschaftswissenschaftler und seit 10 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig. Bevor er im Februar 2018 die SSB – Sicherheit, Service, Beratung GmbH gründete, die im Mai desselben Jahres offiziell an den Markt ging, war er 2 Jahre lang als Sicherheitsberater tätig. Der Schwerpunkt des Dienstleistungsspektrums von SSB liegt in der Überwachung von Gemeinschaftsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen, dem Schutz von Großveranstaltungen (inkl. Weihnachtsmarkt), dem Werk- und Objektschutz sowie dem Begleitschutz und der Baustellenbewachung (inkl. Großprojekte).
4766 Artikel zu „KRITIS“
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | Infrastruktur | IT-Security
Wie ALM sicherheitskritische Systeme zukunftsfähig macht – Digitale Resilienz beginnt im Engineering
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Logistik
KRITIS: Unzureichend geschützt vor Cyberattacken in der Lieferkette

Branchen, die als wesentlich für das Funktionieren der Gesellschaft und der Wirtschaft gelten, befinden sich in einem Wettrüsten, da Bedrohungsakteure – Cyberkriminelle und staatlich geförderte Hackergruppen – auf digitale Schwachstellen der mit ihnen verbundenen Lieferanten abzielen, so die neue Studie Cyber Priority von DNV Cyber [1]. Gerade in Europa werden die Regularien zur Cybersicherheit durch…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Die 5 größten Cyberbedrohungen auf OT-Systeme der KRITIS

Die Öl- und Gasindustrie ist als kritische Infrastruktur auf OT-Systeme angewiesen, um effiziente und sichere Abläufe zu gewährleisten. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Angreifer entwickeln ständig neue Methoden, um in OT-Umgebungen einzudringen. Ohne effektive Cybersicherheitsmaßnahmen drohen Datenschutzverletzungen, Betriebsunterbrechungen, finanzielle Verluste und sogar Sach- oder Personenschäden. Um diesen Risiken zu…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken. Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
Schutz kritischer Unternehmens-IT: Resilient und autonom wie eine Raumstation

Was die ISS über den Schutz kritischer und weitgehend isolierter Unternehmens-IT lehrt. Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität

Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen. Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News
Sicherung kritischer Infrastrukturen: Dringender Bedarf an mehrschichtiger Verteidigungsstrategie

Die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit sogenannter wesentlicher Dienste in Deutschland – von Versorgungsunternehmen über Telekommunikation bis hin zu Gesundheit und Verkehr – gegenüber Cyberangriffen wurde in den letzten Monaten genauer unter die Lupe genommen. Anfang November konkretisierte die Bundesregierung ihre Absicht, die kritische Infrastruktur (KRITIS) besser zu schützen. So beschloss das das Bundeskabinett am 6. November…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Tipps
Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie

Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommentar | Strategien
KRITIS-Dachgesetz: Unternehmen müssen sich jetzt auf neue Sicherheitsstandards einstellen

Mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz, das am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt [1], setzt die Bundesregierung einen Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Erstmals werden bundesweit Mindeststandards für den physischen Schutz festgelegt und kritische Infrastrukturen klar definiert. Während bisherige Regelungen primär die IT-Sicherheit betrafen, zielt das neue Gesetz darauf ab, die Resilienz…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
NIS2 und KRITIS-Dach: Neun Bausteine für sichere industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000: eco Verband gibt 9 Tipps zur Steigerung der Cyberresilienz industrieller Steuerungsanlagen. Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen werden Industrieanlagen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen. Zudem ändert sich die Regulierung dieses Jahr deutlich mit dem KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Umsetzungsgesetz: Die Anzahl künftig regulierter Unternehmen erweitert…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Kritisches Denken als Priorität in einer KI-geprägten Arbeitswelt

Eine Studie zeigt, dass 74 Prozent der Führungskräfte in Deutschland Bedenken gegenüber KI-generierten Antworten haben, aber dennoch nicht die Kompetenzen priorisieren, die zur Risikominderung beitragen könnten. Alteryx, Anbieter der AI Platform for Enterprise Analytics, hat die Ergebnisse einer unabhängigen Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Belegschaft verdeutlichen [1]. Während…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Kommunikation
Microsoft-Exchange-Server durch kritische Schwachstellen verwundbar

Mindestens 17.000 Instanzen von Microsoft-Exchange-Servern in Deutschland sind durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar. Hinzu kommt eine Dunkelziffer an Exchange-Servern in vergleichbarer Größe, die potenziell verwundbar sind. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Das BSI ruft die Betreiber der Instanzen dazu auf, aktuelle Exchange-Versionen einzusetzen,…
News | IT-Security | Services | Tipps
Die KRITIS-Gesetzgebung: Acht Gründe für den Einsatz von HR- und Security-Lösungen zur Sicherung kritischer Anlagen

In einer Ära, in der die Sicherheit kritischer Infrastrukturen nicht nur eine Priorität, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit ist, steht die deutsche Wirtschaftslandschaft vor einer grundlegenden Veränderung: Die Verabschiedung des KRITIS-Dachgesetzes [1]. Dieses wegweisende Gesetz, dessen Inkrafttreten bis Ende des Jahres erwartet wird, markiert eine signifikante Transformation in der Art und Weise, wie kritische Infrastrukturen in…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Die kritische Rolle der Datenintegrität bei Nutzung generativer KI

Die Anwendung von KI in Unternehmen wird immer populärer. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Führungskräfte von Unternehmen mehr denn je die Daten, die in ihrem Unternehmen fließen, bewerten müssen, da sich dies direkt auf den Erfolg von KI-Tools auswirkt. Dabei ist es wichtig, die entscheidende Rolle der Datenintegrität – und damit auch der Datenanreicherung…
News | IT-Security | Services
KRITIS: IT-Sicherheit schützt das Gemeinwesen

30.000 Unternehmen und Einrichtungen in Deutschland gehören zu den sogenannten kritischen Infrastrukturen (KRITIS). byon unterstützt als Managed Service Provider KRITIS-Organisationen, die geforderte IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht allein umsetzen können. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Medienberichte über einen Cyberangriff auf ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung. Und das allgemeine Bedrohungsgefühl durch die Berichterstattung wird von Expertinnen…