Sicherheitskritische Anwendungen brauchen resiliente, auditierbare und anpassungsfähige Systeme. Application Lifecycle Management hilft, Komplexität beherrschbar zu machen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Innovationszyklen zu verkürzen.
Verteidigung, Luftfahrt, Katastrophenschutz – in sicherheitskritischen Branchen ist Zeit längst ein sicherheitsrelevanter Faktor. Ob es um die Zulassung eines neuen Kommunikationssystems geht, ein Software-Update für ein Drohnensystem oder die vorausschauende Wartung von Rettungshubschraubern: Geschwindigkeit, Qualität und Regulierbarkeit müssen Hand in Hand gehen. Doch das gelingt nur, wenn Prozesse und Daten durchgängig vernetzt sind – und genau hier kommt Application Lifecycle Management (ALM) ins Spiel.
ALM als Rückgrat für komplexe Entwicklungen. ALM beschreibt die strukturierte Steuerung des gesamten Produktlebenszyklus – von der ersten Anforderung über das Systemdesign bis zu Tests, Zertifizierung, Betrieb und Wartung. In stark regulierten Umfeldern ist es weit mehr als ein Tool: Es schafft Transparenz, beschleunigt Abstimmungen, ermöglicht Variantenmanagement und sorgt für Nachvollziehbarkeit bis zur letzten Codezeile.
Gerade in der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie, wo Produkte über Jahrzehnte einsatzfähig bleiben müssen, bietet ALM einen entscheidenden Vorteil: Änderungen, Tests und Freigaben lassen sich dokumentieren, auditieren und rückverfolgen – über den gesamten Lebenszyklus und entlang der gesamten Lieferkette.
Compliance von Anfang an mitdenken. Ob ISO 15288, DO-178C oder EASA Part 21: Sicherheitskritische Systeme unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. ALM ermöglicht »Compliance by Design«, also die Integration regulatorischer Standards direkt in die Entwicklungsprozesse. Auditfähige Nachweise lassen sich automatisiert erzeugen – Behörden und Kunden erhalten auf Knopfdruck vollständige Prüfdokumente, statt manuell gepflegte Excel-Tabellen. Diese standardisierte Dokumentation reduziert nicht nur Risiken und Aufwände im Zulassungsprozess, sondern verkürzt die Time-to-Certification – ein entscheidender Faktor, wenn Systeme schnell einsatzbereit sein müssen.
Immer mehr Systeme – von Aufklärungssensorik bis Flugsteuerung – sind softwaredefiniert. Neue Funktionen lassen sich heute per Remote-Update ausrollen, ohne physische Nachrüstung. Das reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit auf Bedrohungen und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Einsatzfähigkeit. Damit das sicher und nachvollziehbar geschieht, braucht es ein ALM-System mit robustem Versions- und Konfigurationsmanagement, das nicht nur Softwarestände verwaltet, sondern auch deren Auswirkungen auf Safety und Security dokumentiert.
Schneller skalieren mit Digital Thread und Variantenmanagement. Ein modern aufgestelltes ALM-System, wie etwa PTCs Codebeamer, verknüpft alle Daten entlang eines Digital Threads. Änderungen an Anforderungen oder Modulen sind direkt im Kontext nachvollziehbar – auch über mehrere Produktlinien hinweg. Besonders bei variantenreichen Systemen mit nationalen oder einsatzspezifischen Anpassungen (BOS-Funk, taktische Kommunikation, Missionsprofile) wird das zum entscheidenden Vorteil. Hersteller können neue Varianten schneller entwickeln, bereits getestete Komponenten wiederverwenden und Risiken durch unkoordinierte Modifikationen minimieren.
Systeme, die im Einsatz stehen, liefern wertvolle Daten über Betriebszeiten, Belastungen, Fehlerhäufigkeiten. ALM macht es möglich, diese Felddaten zurück in die Entwicklung zu führen – strukturiert, nachvollziehbar und verwertbar. Wartung wird damit vorausschauend statt reaktiv, und Entwickler können Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen, statt erst auf Probleme im Feld reagieren zu müssen.
Interoperabilität und Zusammenarbeit in vernetzten Systemlandschaften. In Verteidigungs- und Sicherheitsprojekten arbeiten oft mehrere Partnerländer, Behörden und Unternehmen zusammen. ALM unterstützt diese Komplexität, indem es Schnittstellen standardisiert, konsistente Datenmodelle bereitstellt und alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Informationsstand bringt – ohne Medienbrüche, ohne redundante Datenpflege. Damit wird nicht nur die Zusammenarbeit einfacher, sondern auch die Interoperabilität verbessert – ein Muss für multinationale Einsatzszenarien.
Ob bei der Entwicklung von Drohnen, Raumfahrtmodulen oder Rettungshubschraubern: ALM hilft, Komplexität beherrschbar zu machen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Innovationszyklen zu verkürzen. Wer heute investiert, legt das digitale Fundament für resiliente, auditierbare und anpassungsfähige Systeme – bereit für ein Jahrzehnt sicherheitskritischer Herausforderungen.
Marc Rivière,
Strategic Advisor Aerospace & Defense
bei PTC
Illustration: © Vs1489, Azida Begum | Dreamstime.com
1104 Artikel zu „Digitale Resilienz“
News | Infrastruktur | IT-Security
Hohe digitale Resilienz schützt den Einzelhandel vor Verlusten

Netzwerkprobleme sind Gift für das Geschäft. Das gilt insbesondere für den Einzelhandel, wo Ausfälle direkte und weitreichende Konsequenzen haben. Vier Schritte sorgen für eine höhere digitale Resilienz. Der Einzelhandel setzt immer mehr auf eine digitalisierte Einkaufserfahrung. Große Unternehmen, etwa globale Anbieter von Luxusmarken, verwalten dafür ihre Läden über eine zentrale IT. Ihr Ausfall gleicht…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Services | Whitepaper
Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich. Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2023
Digitale Transformation entscheidet über Grad der Resilienz des Einkaufs

Wie zukunftsfit sind die Einkaufsteams der DACH-Region? Setzen sie die neuen digitalen Instrumente schon wirksam ein und nutzen alle verfügbaren Technologiehebel zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2023« nach. Neben dem jährlichen Lagebild zu Beschaffungsprozessen werden die konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung von Versorgungsicherheit in Zeiten…
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 7-8-2020
Digitale DNA – Digital First als Strategie für Business-Resilienz

Aufgrund der Niedrig- und Nullzinsen sucht heute jeder nach Alternativen zu klassischen Anlageformen. Doch die Investition in Immobilienprojekte bringt für Privatanleger traditionell Hindernisse mit sich, wie beispielsweise den schwierigen Zugang zu geeigneten Immobilienprojekten, fehlende Expertise, hohe Mindestinvestitionen oder beträchtliche Transaktionskosten. Dank des Ansatzes von Exporo, Immobilien digital zu demokratisieren, wird die Zugangsschwelle zu diesem Markt abgeschafft und es jedem ermöglicht, bereits kleine Beträge zu investieren. Das 2014 gegründete, in Hamburg ansässige Unternehmen ist heute eine der führenden Crowdinvestment-Plattformen Europas für digitale Immobilien-Investitionen, auf der bereits mehr als 600 Millionen Euro Kapital vermittelt wurden.
News | Digitale Transformation | IT-Security
Digitale Transformation und Cyberresilienz im Unternehmen: Wo stehen wir?

Die digitale Transformation, die mittlerweile als unerlässlich für die Gewährleistung von Geschäftskontinuität, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum gilt, ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt für Unternehmen. Infolgedessen könnte man annehmen, dass diese Entwicklung der Organisationen und ihrer Arbeitsweise heute im gesamten wirtschaftlichen und institutionellen Gefüge, unabhängig vom Land, weit verbreitet ist. Aber ist dies wirklich der Fall?…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitale Transformation | Infrastruktur | Trends 2019
Erfolgreiche digitale Transformation braucht IT-Resilienz

Für den »State of IT-Resilience Report 2019« wurden weltweit 500 Führungskräfte sowohl aus der IT als auch aus anderen Geschäftsbereichen befragt [1]. Die Teilnehmer kamen aus über zehn unterschiedlichen Branchen und äußerten sich zu den derzeitigen Herausforderungen von IT-Resilienz im Rahmen der digitalen Transformation. Die Ergebnisse der Befragung geben Einblick in den Stand der Dinge…
Trends 2025 | News | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. …
News | Digitale Transformation | ERP | Services
Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
Der Weg zur Resilienz: Überleben und weiterentwickeln

Dr. Joerg Rahmers Strategie für eine globale Führungsrolle der F24 AG. Für Vorstandssprecher Dr. Jörg Rahmer, verantwortlich für Strategie und Innovation bei der F24 AG, ist Resilienz nichts Neues. Es handelt sich schließlich um ein jahrhundertealtes, naturwissenschaftliches Phänomen. Mit Beispielen aus Physik, Biologie, Medizin und Psychologie untermauert er seine Überzeugung, dass Resilienz nichts anderes ist…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services
IT mit digitalem Zwilling managen: Drei neue Funktionen in DC Vision machen Infrastrukturmanagement noch effizienter

Pünktlich zur Data Centre World in Frankfurt stellt DC Smarter drei neue Funktionen der KI-basierten Software DC Vision vor: Ab sofort lassen sich auch Netzwerkkabel im digitalen Zwilling abbilden, Racks können zunächst digital hinzugefügt und anschließend physisch erfasst werden. Zusätzlich wird der Servicestatus von DCIM, KI und der Infrastrukturservices in Echtzeit angezeigt. Live-Demos auf der…
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung
enclaive und Bare.ID kooperieren: Confidential Cloud Computing trifft digitales Identitätsmanagement

enclaive, einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Confidential Computing, und Bare.ID, einer der führenden deutschen SSO-as-a-Service-Anbieter, arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.…
News | IT-Security | Whitepaper
Warum IT-Teams eine digitale Notfalltasche brauchen

Beim Notfall-Einsatz zählt jede Sekunde. Ersthelfer suchen dann nicht erst ihre Ausrüstung zusammen, sondern haben bereits alles in ihrer Notfalltasche, um sofort loszulegen. Gleiches gilt heute für IT-Security-Teams. Denn inzwischen ist der Angriffsfall nur noch eine Frage der Zeit. Dann müssen sie alles Notwendige in einer digitalen Notfalltasche haben, damit sie die Attacke möglichst schnell…
News | IT-Security | Veranstaltungen
Experience Tour 2025: F24 zeigt Wege zur Stärkung organisationaler Resilienz auf

Wirtschaftliche Instabilität, ein Krieg in Europa, immer häufigere Extremwetterereignisse und ein immer dichteres Netz an regulatorischen Anforderungen: Im Zeitalter von Permakrisen und zunehmender Volatilität ist Resilienz für Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor. Doch was genau macht Unternehmen resilient? Welche Strukturen und Maßnahmen empfehlen sich, um Risiken rechtzeitig zu antizipieren? Wie…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
SolarWinds präsentiert Next-Generation-Lösungen für Herausforderungen mit betrieblicher Resilienz in der modernen IT

Neue Funktionen für Observability, Vorfallreaktion, Servicemanagement und KI-Automatisierung optimieren die IT und die betriebliche Resilienz. SolarWinds, Anbieter einfacWher, leistungsstarker und sicherer Observability- und IT-Management-Lösungen, unternimmt einen großen Schritt in seinem Bestreben, Unternehmen bei einem resilienten IT-Betrieb zu unterstützen. Die neuesten Verbesserungen beim SolarWinds-Portfolio umfassen Funktionen wie Observability, Vorfallreaktion, Servicemanagement und KI-gestützte Automatisierung. Damit können…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Europas digitale Souveränität beginnt bereits in der Grundschule

Ein Kommentar von Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services GmbH, Chief of Public Affairs bei d.velop und Vizepräsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Digitale Souveränität ist ein Schlagwort, das zwar gerne und häufig in politischen Reden und Strategiepapieren verwendet, in der Praxis aber fast immer viel zu kurz gedacht wird. Schnell geht es…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | Business | IT-Security | Strategien
Digitaler Aufbruch: Europas Weg zur Souveränität

Europa und Deutschland stehen vor einem digitalpolitischen Wendepunkt. Die USA nehmen eine konfrontative Haltung ein, bezeichnen europäische Datenschutzbestimmungen als »unfair« und agieren mittels aggressiver Zollpolitik. Chinas Digitalpolitik ist geprägt von strengen Regulierungen sowie einer verstärkten Kontrolle über das Internet und digitale Plattformen. All dies hat gleichsam Folgen für den Umgang mit den ethischen Fragen der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen

90 Prozent der Befragten zahlen für Tools mit sich überschneidenden Funktionen 77 Prozent nutzen nicht freigegebene KI-Tools – mit Sicherheitsrisiken Viele B2B-Unternehmen in Deutschland lassen durch redundante Tools bares Geld liegen – und riskieren somit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Trotz wachsender Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Kundennähe kämpfen Go-to-Market-Teams (GTM) mit einer Vielzahl isolierter Systeme, die…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?

Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…