
Illustration Absmeier foto freepik ki
Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken.
Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung wesentlicher Dienstleistungen spielen und daher den Anforderungen unterliegen.
NIS2 – das Update
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security) ist eine überarbeitete Version der NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Die ursprüngliche NIS-Richtlinie wies einen begrenzten Geltungsbereich auf, der weniger Sektoren abdeckte. Ihr Fokus lag vor allem auf großen Betreiber wesentlicher Dienste – wie Energieversorgung, Verkehr und Gesundheit – und Anbieter digitaler Dienste. Sowohl die Umsetzung der Richtlinie als auch die Berichterstattung über Cybersicherheitsvorfälle waren länderübergreifend uneinheitlich. Zudem waren die vorgesehenen Vertragsstrafen oft zu gering, um eine Nichteinhaltung wirksam abzuschrecken.
NIS2 stellt im Gegensatz dazu eine bedeutende Änderung der IT-Sicherheitsvorschriften dar, denn sie umfasst eine größere Anzahl an Sektoren und fordert Unternehmen und Organisationen aller EU-Mitgliedsstaaten gleichermaßen auf, regelmäßige Risikobewertungen durchzuführen und binnen 24 Stunden zu melden. Zusätzlich betroffen sind ab sofort kritische und wichtige Sektoren wie die Telekommunikation, Finanzdienstleistungen und Rechenzentren, sowohl aus mittleren als auch großen Unternehmen in diesen Bereichen. Das Bußgeld bei einer Nichteinhaltung liegt inzwischen bei bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des Umsatzes. Um Verlusten in solchem Ausmaß zu entgehen, sollten Unternehmen die Vorgaben der NIS2 berücksichtigen und umsetzen.
Ziel der NIS-2-Richtlinie
NIS2 verfolgt drei allgemeine Ziele:
- Erhöhung der Cyberresilienz von Unternehmen durch gesetzliche Anforderungen für Cybersicherheitsmaßnahmen bei wichtigen öffentlichen und privaten Einrichtungen.
- Einführung und Einhaltung von Schlüsselaspekten wie Vorfallreaktion, Versorgungsketten-Sicherheit, Verschlüsselung und Offenlegung von Sicherheitslücken.
- Verbesserung des Lagebewusstseins und der Reaktionsfähigkeit durch Vertrauensbildung zwischen Behörden, verstärkten Informationsaustausch und Regeln für Krisen.
NIS2-konform handeln
Im Artikel 18 Cybersecurity Risk Management der NIS2-Richtlinie wird gefordert, dass Unternehmen und Organisationen in kritischen Sektoren – mitunter im Gesundheitswesen, der Telekommunikation oder dem Finanzwesen – ein umfassendes Risikomanagementsystem für Cybersicherheitsbedrohungen umsetzen müssen. Eine Cyber-Intelligence-Plattform für Network Threat Detection and Response (NDR) kann Sicherheitsteams dabei unterstützen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu validieren, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Sie ist nicht nur ein zentraler Bestandteil einer soliden Sicherheitsstrategie, sondern kann zudem dabei unterstützen, die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu erfüllen. Sie erleichtert die Einhaltung von Berichtspflichten, die explizit in der NIS2-Richtlinie vorgegeben sind, durch detaillierte Erkennungs- und Analysefunktionen. Somit können Vorfälle innerhalb der 72 Stunden effizient gemeldet und die Resilienz gestärkt werden.
Unwissenheit und fehlende strategische Planung im Bereich Cybersicherheit kann nicht nur erhebliche finanzielle Verluste bedeuten, sondern in der heutigen Bedrohungslandschaft schwerwiegende Folgen für Unternehmen und Organisationen nach sich ziehen.
Fazit
Auf der Suche nach effektiven und effizienten Methoden zur Einhaltung der NIS2-Vorschrift ist die Implementierung von Lösungen für eine kontinuierliche Netzwerküberwachung und die Stärkung der digitalen Resilienz zwingend notwendig. Mit einer proaktiven Herangehensweise und der Unterstützung durch Experten können Unternehmen nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einem sich ständig wandelnden Cyberbedrohungsumfeld stärken, indem sie Bedrohungen frühzeitig entdecken, darauf reagieren und diese beseitigen, bevor sie sich auf ihren Betrieb auswirken.
Martin Müller, Account Manager Cybersecurity, OCI, DACH-International, Netscout
341 Artikel zu „NIS2“
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Strategien | Tipps
Deep Observability und fünf weitere Schritte zur NIS2-Konformität

Deep Observability ist für die Anforderungen von NIS2 ein absolutes Must-have. Die unfreiwillige Schonfrist hält weiter an; noch immer gibt es kein genaues Datum, ab dem die EU-Richtlinie NIS2 offiziell greifen soll. Trotzdem müssen sich Unternehmen – sofern noch nicht geschehen – auf diesen Tag vorbereiten, denn es steht eine Menge auf der Maßnahmenagenda.…
News | IT-Security | Services | Strategien
Das Potenzial von NIS2 erkennen

Wie Unternehmen NIS2-Compliance gezielt umsetzen und Cybersecurity als strategischen Vorteil nutzen können. Während die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 in Deutschland voraussichtlich bis Mai 2025 auf sich warten lässt, steigt das Risiko durch Cyberangriffe weiter – mit potenziellen Folgen wie Produktionsausfällen und hohen Wiederherstellungskosten. Dennoch wird Cybersicherheit in vielen Unternehmen oft als Kostenfaktor betrachtet und…
News | IT-Security | Tipps
NIS2-Umsetzung gescheitert: Cybersicherheit als Business-Enabler

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland ist vorerst gescheitert – und Cyberkriminelle aus aller Welt jubeln. Während andere EU-Länder längst klare Vorgaben geschaffen haben, bleibt Deutschland in der Ungewissheit stecken. Der Preis dafür ist hoch: Teile unserer kritischen Infrastrukturen und Unternehmen bleiben ungeschützt, während Hacker sich über die anhaltenden Sicherheitslücken freuen. Unternehmen, die gehofft hatten,…
News | IT-Security | Kommentar
NIS2-Compliance: Cybersicherheit braucht eine proaktive Vorgehensweise

Für zahlreiche deutsche Unternehmen war das Jahr 2024 war im Hinblick auf ihre Cybersicherheit herausfordernd: laut des Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die Aggressivität sowie die Raffiniertheit, mit der Cyberkriminellen vorgehen, erheblich zugenommen [1]. So sind die Häufigkeit und Komplexität von Ransomware-Angriffen stark gestiegen. Um angesichts dieser Bedrohungen das Gesamtniveau…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Fünf Tipps, wie Sie Ihre E-Mail-Security NIS2-compliant machen

E-Mail ist der wichtigste Kommunikationskanal in Unternehmen und gleichzeitig der beliebteste Angriffsvektor für Cyberkriminelle. Daher spielt E-Mail-Security eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit. Mit der neuen NIS2-Richtlinie wachsen die Mindestanforderungen an Risikomanagement und Schutzmaßnahmen. Was müssen Unternehmen tun, um ihre E-Mail-Landschaft NIS2-compliant zu machen? Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit wichtiger…
News | IT-Security | Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024
Bewusstsein für Cybersicherheit – NIS2 macht Cybersicherheit zur Chefsache
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…
News | IT-Security | Strategien | Tipps | Whitepaper
Whitepaper IT-Sicherheit: Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
90 % der EMEA-Unternehmen waren von Cybersecurity-Vorfällen betroffen, die NIS2 hätte verhindern können

Rund 80 % der Unternehmen sind zwar zuversichtlich, die NIS2-Richtlinie umsetzen zu können, dennoch werden 66 % die Compliance-Frist am 18. Oktober 2024 verpassen. Angesichts des bevorstehenden Inkrafttretens der NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2022/2555) am 18. Oktober 2024 zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU durch Erweiterung des Anwendungsbereichs und Verschärfung der…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Business Continuity Management mit modernen Tools – NIS2: Excel wird zum Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer

Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie stehen Unternehmen in der EU vor verschärften Anforderungen in der Cybersicherheit. Eine elementare Änderung: Durch NIS2 werden Geschäftsführer persönlich haftbar, falls die erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Business Continuity Management (BCM) spielt nun eine entscheidende Rolle, denn es trägt maßgeblich zur Resilienz und Sicherheit von Unternehmen bei. Doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Technologien wie Excel, was erhebliche Risiken birgt.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Kommunikation | Whitepaper
Mehr als ein Viertel der Unternehmen ist nicht auf NIS2 vorbereitet

Die NIS2-Richtlinie ist ab dem 18. Oktober 2024 auf nationaler Ebene rechtsverbindlich. Insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen und wesentlicher Dienste gehen die Anforderung weit über die bisherigen Compliance-Vorgaben hinaus. Zudem können Geschäftsführer bei Verstößen persönlich haftbar gemacht werden. Eine Studie von Threema mit Fokus auf Instant-Messaging zeigt, dass mehr als ein Viertel der betroffenen Unternehmen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
NIS2 als Chance begreifen – trotz zögerlicher Umsetzung

Die Europäische Union hat als Antwort auf den deutlichen Anstieg von Cyberangriffen die NIS2-Richtlinie verabschiedet. Diese überarbeitete Richtlinie verfolgt das Ziel, ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der gesamten EU zu gewährleisten. Zudem fallen deutlich mehr Unternehmen und Organisationen unter die Regulierung, die für das gesellschaftliche System wichtig sind. Die Mehrheit der…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation
NIS2 und E-Mail-Verschlüsselung

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der digitale Kommunikation eine zentrale Rolle spielt, ist der Schutz sensibler Informationen von höchster Bedeutung. Die NIS2-Richtlinie (EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit) ist am 27.12.2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden und muss von Mitgliedsstaaten bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umgesetzt werden [1]. Kommentar von Stephan…
News | IT-Security | Tipps
KMU: Diese Fehleinschätzungen kursieren rund um NIS2

Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt – und verunsichert. Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, ist derzeit höher denn je – und Unternehmen sind dafür…
News | IT-Security
NIS2 Compliance vereinfachen – mit SASE

Die Frist für die neue Richtlinie 2022/0383 über Netz- und Informationssysteme, besser bekannt als »NIS2«, rückt unaufhaltsam näher. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, die geeignete Technologie zu implementieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Das wachsende Interesse der Branche an Sicherheitsplattformen wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Einhaltung der NIS2-Vorgaben zu erleichtern. Organisationen…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Acht Maßnahmen zur Einhaltung der NIS2 – Compliance sichern
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Die Qualität der Sicherheitsmaßnahmen verbessern – »NIS2 wird zur neuen Norm in der Sicherheitslandschaft werden«

In Zeiten zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind Unternehmen gefordert, ihre Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Dr. Matthias Rosche, Managing Director bei Orange Cyberdefense, erklärt, dass nicht nur die klassischen Bedrohungen, sondern auch neue Compliance-Anforderungen und -Regularien wie NIS2 die Unternehmen vor Probleme stellen.
News | IT-Security | Services | Tipps
Die Hausordnung für IT-Systeme: NIS2

NIS2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert, vergleichen: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), deren Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS2? Welche Maßnahmen müssen Firmen implementieren? Die nachfolgende…