
foto freepik
Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien.
Mit der KI ist es wie mit Fahrzeugen: Eine perfekte Kreuzung aus Traktor, Sportwagen, Lkw und Gabelstapler, die in allen Bereichen erste Plätze belegt, gibt es nicht – und kann es nicht geben.
Auch wenn die aktuellen News bei neuen Large-Language-Modellen (LLMs) ständig neue Benchmark-Rekorde vermelden und gezielt gestreute Gerüchte über eine baldige allgemeine Superintelligenz (AGI) suggerieren, es gäbe bald eine KI, die alles hervorragend beherrscht: Das ist bisher nicht der Fall und auch nicht in Sicht.
KI-Modelle wie die von ChatGPT, Claude, Mistral und Aleph Alpha haben Stärken und Schwächen. Das liegt an der Programmierung, am Training und den Trainingsdaten. Sie unterscheiden sich auch in der Ausrichtung: Claude ist für Programmierer oft die beste Wahl, ChatGPT hat sehr gute Reasoning-Modelle (die tief nachdenken können sollen), Aleph Alpha besticht durch Transparenz, Erklärbarkeit sowie EU-Konformität.
Der Gedanke, für die eigenen Herausforderungen gäbe es deswegen keine perfekt geeignete KI, ist jedoch falsch. KI-Systeme lassen sich mit der richtigen Modellwahl, den für die Aufgaben relevanten Daten, KI-Metriken und analytischen Machine-Learning-Systemen sehr wohl passgenau für eigene Lösungen zuschneiden.
Ziele klar herausarbeiten und definieren
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich über die Ziele klar zu werden, die mit der Einführung einer KI erreicht werden sollen. Geht es um Texterstellung, fachliche Prüfung, Automatisierung von Prozessschritten, Zusammenfassung und Auswertung von User-Feedback oder Wissensmanagement? Hierbei gilt es auch festzulegen, welche potenzielle Anwendergruppe welche Informationen oder Funktionen benötigt. Soll die KI nur Wissen vermitteln oder auch Aktionen ausführen? Die Detailtiefe für einen Fachspezialisten ist beispielsweise auf oberster Unternehmensebene eher nicht gewünscht. Schließlich muss auch klar definiert sein, welche Funktionen das Gesamtsystem letztendlich beherrschen soll.
Erst damit stehen die Voraussetzungen, um zu entscheiden, welche LLMs und andere KI-Systeme auszuwählen sind – und vor allem auch, welche Modelle dabei den Vorgaben des EU AI Acts und den eigenen Compliance-Vorgaben entsprechen [1].
Sind die eigenen Unternehmensdaten KI-ready?
Die zweite wichtige Frage ist: Welche Daten besitzt mein Unternehmen, in welcher Qualität und Aktualität? Liegen sie so vor, dass es keine (widersprüchlichen) Dubletten gibt und die KI damit problemlos arbeiten kann? Unternehmensdaten unterliegen häufig unterschiedlichen Sicherheitsstufen und Zugriffsrechten: geheim, Verschlusssache, personenbezogen oder nur für bestimmte Abteilungen bestimmt. Standard-LLMs können solche Berechtigungskonzepte nicht abbilden. Hier bieten sich hybride Ansätze mit analytischer KI an, die zunächst prüft, auf welche Daten ein Nutzer überhaupt zugreifen darf. Nur wenn die erforderlichen Informationen innerhalb dieser Berechtigungen vorhanden sind, werden sie für die Beantwortung durch das LLM herangezogen.
Häufig liegen Daten nur in Silos vor. Eine konsolidierte Plattform wäre optimal, aber auch verteilte Quellen lassen sich gezielt anzapfen, um wertvolle Zusammenhänge zu erkennen. Erst die Verknüpfung von beispielsweise Marketing-, Shop-, Finanz- und Nutzungsdaten schafft echten Mehrwert. Ohne diese Integration besteht das Risiko, dass die KI auf unvollständiger Basis arbeitet – oder im schlimmsten Fall falsche Informationen »halluziniert«.
Hybride Lösungen im Vorteil
Sind Ziele und Datenlage geklärt, geht es an die Auswahl der richtigen Technologie. Dazu gehört das passende Large-Language-Modell (LLM), das die besten Ergebnisse im Hinblick auf die festgelegten Ziele bringt. Oft reicht das jedoch nicht aus, weil generative KI-Modelle (wie LLMs) nicht auf Exaktheit ausgerichtet sind. Diese bekommt man häufig erst mit analytischer KI und Machine-Learning-Systemen, die auf großen Datenmengen operieren.
Die Kunst besteht darin, diese beiden Technologien zu einer hybriden Lösung zu verbinden, sodass sie einerseits die für die Aufgabe relevanten eigenen Daten verwendet und nicht halluziniert, andererseits aber so einfach zu befragen und zu bedienen ist, wie wir es mittlerweile schon von KI-Chatbots gewohnt sind.
Zeit zu handeln
Unternehmen sollten daher nicht darauf warten, dass die eierlegende Wollmilch-KI auf den Markt kommt, die alle ihre Probleme löst, ohne dass sie Arbeit investieren müssen. Die Systeme und KI-Technologien sind da, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Diese sind auch für mittelständische und kleinere Unternehmen bezahlbar. Wer hier zögert, wird schnell von der Konkurrenz abgehängt.
Erfahrene Partner wie moresophy, die auf fast 25 Jahre KI-Expertise zurückblicken können, bieten mit ihren hybriden KI-Ansätzen und modularen Technologiebausteinen maßgeschneiderte souveräne Lösungen, die sowohl den spezifischen Unternehmensanforderungen als auch den EU-Compliance-Vorgaben gerecht werden – ohne langwierige Entwicklungszyklen.
Heiko Beier
Heiko Beier ist Geschäftsführer von moresophy und Professor für Medienkommunikation mit über 25 Jahren Erfahrung in der KI-gestützten Datenanalyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seine Expertise umfasst die Entwicklung erklärbarer KI-Lösungen, die sich nahtlos in Unternehmensprozesse integrieren lassen.
[1] https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/1689/oj?locale=de
Über moresophy
moresophy ist ein innovativer Anbieter von hochmodernen KI-Lösungen, der Unternehmen dabei unterstützt, unstrukturierte Daten präzise zu analysieren und geschäftskritische Prozesse zu automatisieren. Mit über 20 Jahren Erfahrung und patentierter, DSGVO-konformer Technologie bietet moresophy maßgeschneiderte KI-Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Datenwelten und Unternehmensprozesse integrieren lassen. Die Plattform vereint kontextsensitive Datenanalytik, maschinelles Lernen und KI-Methoden, um verlässliche, erklärbare Ergebnisse zu erzielen und den Schutz von Daten und geistigem Eigentum zu sichern. Unternehmen profitieren von einer gesteigerten Produktivität, um Kundenbeziehungen zu stärken und datengetriebene Geschäftsmodelle zu realisieren.
623 Artikel zu „KI-Technologien“
Trends 2025 | News | Trends Security | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security
Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam…
News | Business | Kommunikation | New Work | Tipps
IT-Arbeitsplätze: Der Mittelstand ist mehr als Mittelmaß

Im IT-Bereich bieten mittelständische Unternehmen oft ein spannendes Umfeld, das zwischen Konzernstrukturen und Start-up-Mentalität eine attraktive Balance schafft. Dennoch leiden viele Arbeitgeber häufig unter Vorurteilen und werden fälschlicherweise als wenig innovativ oder karrieretechnisch uninteressant abgestempelt. Der IT-Dienstleister Avision wirft einen Blick auf die Arbeit im Mittelstand und zeigt, dass sich Jobs in diesem Bereich sehr…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Strategien | Tipps
Bekämpfung von Fake News im großen Stil mit KI

Desinformation ist zu einer der hartnäckigsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters geworden. Das Ausmaß und die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen können demokratische Institutionen, die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in Institutionen bedrohen. Das Tempo und die Raffinesse von Desinformationen haben sich über die Reichweite traditioneller Gegenmaßnahmen hinaus beschleunigt. Wenn manipulierte Videos in wenigen Stunden Millionen erreichen…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf. Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | IT-Security | Kommunikation | Tipps
KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Bürgernähe per KI: Wie Voicebots Verwaltungen entlasten

»Drücken Sie die Drei, um mit unserem IT-Support verbunden zu werden«: Telefonhotlines mit sperrigen Begrüßungen und komplizierten Tastenmenüs sind den meisten Menschen ein Graus. Sogenannte Voicebots können das inzwischen deutlich besser. Voicebots sind digitale Assistenten, die Anrufe eigenständig entgegennehmen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Anfragen entlasten. Sie sind in vielen Unternehmen, die…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»Cyberkriminelle geben in Sachen KI den Takt vor«

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz durchbrechen Hacker Verteidigungsmaßnahmen von Unternehmen schneller als je zuvor. Noch haben IT-Sicherheitsteams die Oberhand, aber das Blatt könnte sich schnell wenden, warnt Theus Hossmann. Im Interview mit manage it klärt er über die aktuelle Situation von Agentic AI im Cybersecurity-Kontext auf und erläutert, welche fundamentale Rolle KI-Agenten spielen. …
News | ERP | Künstliche Intelligenz
Agentic AI: Intelligente Agenten für die Automatisierung in SAP

Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren vor allem durch generative Modelle wie Large Language Models (LLMs) an Dynamik gewonnen. Mit Agentic AI tritt nun eine neue Ausprägung auf den Plan: Systeme, die nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Strategien entwickeln und Maßnahmen umsetzen. Damit wird insbesondere in Bereichen wie der Finanzbuchhaltung – zum Beispiel im SAP-Umfeld – eine bislang nicht erreichte Form der Autonomie nutzbar gemacht.
News | Business | Kommunikation | Marketing | Strategien | Tipps
Inhouse-Marketing kontra Agentur-Marketing: Was ist besser?

Bastian Sens, Marketing-Experte und Gründer der Sensational GmbH erklärt, welche Vorteile Inhouse-Lösungen im Vergleich zu einer Agentur bieten: »Die Diskussion, ob Unternehmen ihr Marketing lieber inhouse aufbauen oder mit einer externen Agentur zusammenarbeiten sollten, ist keineswegs neu. Während Agenturen mit ihrer breiten Erfahrung und vielfältigen Perspektiven punkten, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für ein internes…
Trends 2025 | News | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Einführung von generativer KI hat sich in den letzten zwei Jahren verfünffacht

Dieses Jahr skalieren 30 Prozent der Unternehmen Gen AI vollständig oder teilweise. 2023 waren es erst sechs Prozent. 60 Prozent der Unternehmen weltweit erwarten, dass KI binnen zwölf Monaten ein aktives Teammitglied wird oder andere KI-Systeme anleitet. Unternehmen haben jedoch Probleme mit Blick auf Kosten, Fortbildungen und beim Anpassen der Unternehmensstruktur. Generative KI (Gen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Einheitliches, zentrales Datenmanagement: Daten und Regulatorik im Griff

Ein einheitliches, zentrales Datenmanagement ist nicht nur der Schlüssel, wenn es darum geht, das Potenzial von KI zu nutzen, sondern auch bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen unverzichtbar. Diese sind zuletzt deutlich komplexer geworden, da mehr und mehr Vorschriften den Umgang mit Daten regeln. Die Datenmengen in den meisten Unternehmen wachsen rasant – einerseits, weil…
News | IT-Security | Services | Tipps
Quick Check Services: Der schnellste Weg zur lückenlosen Compliance

Controlware unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Quick Check Services – einem Beratungsangebot für die effektive Standortbestimmung im Hinblick auf definierte Informationssicherheitsziele, etwaige Standards oder interne Richtlinien. Mit dem kosten- und zeiteffizienten Angebot wird der Ist-Zustand bestimmt, das Delta zum angestrebten Soll aufgezeigt und eine hilfreiche Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen geliefert. »Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung,…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Turbo für den KI-Standort: Raus aus der Startbox

eco benennt 5 Hebel für den KI-Durchbruch am Standort Deutschland. Mit der offiziellen Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur nationalen Umsetzung des AI Act startet die entscheidende Phase für die Regulierung künstlicher Intelligenz in Deutschland. Im Rahmen der laufenden Verbändebeteiligung warnt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vor mangelnder Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und…
News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand verfügbar

DeRZ veröffentlicht praxisorientierten Ratgeber mit ROI-Kalkulationen [1]. Die DeRZ Deutsche Rechenzentren GmbH hat einen umfassenden KI-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Das Whitepaper »KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand: Von der Strategie zur erfolgreichen Implementierung« adressiert eine kritische Marktlage: Während 68 Prozent der deutschen Unternehmen bereits KI-Tools einsetzen, plant über ein Viertel aller Firmen…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus

Kommentar von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit – inzwischen beantwortet sie zuverlässig Fragen an Hotlines, kann weit über 100 Tumorarten unterscheiden und steuert selbstständig ganze Produktionsstraßen. Dafür verantwortlich sind IT-Systeme mit immer größerer Rechenleistung, bessere KI-Modelle und eine smartere Nutzung der verfügbaren Daten.…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Whitepaper
Produktteams werden wichtiger – aber auch stärker gefordert

Die Rolle von Produktexperten gewinnt an Bedeutung: 82 Prozent sehen strategischen Wert in ihrer Arbeit. Dennoch ist ihre Zusammenarbeit noch immer von Silos geprägt, die die Produktentwicklung bremsen. Vielen gelingt es noch nicht, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Produktentwicklung gewinnt heute zunehmend an strategischer Bedeutung. Um Einblicke in die tägliche Arbeit von Produktteams…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Echter Dialog statt 0815-Ansagen: Mehr Servicequalität mit intelligenten Voicebots

So verbessern Unternehmen ihre Servicequalität mit intelligenten Voicebots. »Bitte wählen Sie 1 für Rechnungsfragen, 2 für Störungen, oder bleiben Sie in der Leitung, um diesen Text noch drei weitere Male zu hören.« Solche starren IVR-Tastenmenüs kennen viele aus der Warteschleife. Sie bieten selten schnelle Hilfe und frustrieren durch praxisferne Termini und endlose Weiterleitungen. Kein…