Schadstoffbelastung reduzieren: Wie IoT den Verkehr revolutionieren kann

Illustration: Absmeier, Webandi

Es stinkt in deutschen Großstädten. Umtauschaktionen für ältere Diesel und Hardwarenachrüstungen sollen die Luft wieder sauberer machen und drohende Fahrverbote abwenden. Doch auch die Digitalisierung kann dabei helfen, den Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Innovative Projekte aus dem öffentlichen Nahverkehr und der Logistik zeigen, wohin die Reise geht.

 

Die deutschen Autofahrer sind verunsichert. Vor allem, wer einen Diesel hat, muss sich derzeit Gedanken darüber machen, ob er künftig damit noch in die Stadt fahren darf. Dass man etwas gegen die hohe Feinstaubbelastung tun muss, ist klar. Denn schließlich geht es dabei um unser aller Gesundheit – und die unserer Kinder. Fahrverbote würden jedoch viele Verbraucher und Unternehmen schmerzhaft treffen. So warnt zum Beispiel der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), dass Speditionen und Paketlogistiker trotz moderner Fahrzeugflotten ihren Versorgungsauftrag für den innerstädtischen Handel und die Wohnbevölkerung dann nur noch eingeschränkt erfüllen können. Während Politiker und Autohersteller um Lösungen ringen, lohnt es sich, einen Blick auf innovative Mobilitätskonzepte zu werfen. Denn auch die Digitalisierung kann dabei helfen, den Verkehr effizienter zu gestalten und die Luftqualität zu verbessern.

 

Emissionen im öffentlichen Nahverkehr kontrollieren

Wie sich dies bewerkstelligen lässt, zeigt das Beispiel einer europäischen Metropole. Sie hat in einem IoT-Projekt damit begonnen, ihre Busse mit einem Filtersystem nachzurüsten, das den Ausstoß von Rußpartikeln und Stickoxiden reduzieren soll. Um die Effizienz der Filter zu kontrollieren, messen Sensoren kontinuierlich die Emissionen und übertragen die Daten an eine zentrale IoT-Plattform. Über GPS-Module in den Fahrzeugen lässt sich zudem verfolgen, wo sich ein Bus gerade befindet und welche Strecke er fährt. So kann die Stadt jederzeit kontrollieren, wie viele Schadstoffe die Busse zu welcher Zeit an welchem Ort ausstoßen. Die Sensordaten geben darüber hinaus Aufschluss, in welchem Zustand sich ein Filtersystem befindet und wann es gewartet werden muss. Außerdem kann das Nahverkehrsunternehmen anhand der GPS-Informationen feststellen, wo und zu welchen Zeiten es auf der Strecke häufig zu Staus und Verspätungen kommt. So ist es in der Lage, Routen entsprechend zu optimieren. Bis 2021 sollen mehr als 5000 Busse des öffentlichen Nahverkehrs in das Projekt eingebunden sein.

 

Den Kraftstoffverbrauch in der Flotte senken

Auch beim Flottenmanagement in der Logistik kann IoT dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Dabei helfen zum Beispiel Telematiksysteme. Bisher kennt man sie vorwiegend aus dem Bereich der KFZ-Versicherung. Wer einen Telematiktarif nutzt, kann durch umsichtiges Fahrverhalten seine Versicherungskosten deutlich reduzieren. Dafür erklärt er sich bereit, Echtzeitdaten aus dem Fahrzeug an den Versicherer zu übertragen, zum Beispiel Informationen über das Brems- und Beschleunigungsverhalten sowie die Fahrgeschwindigkeit. Solche Daten lassen sich im Flottenmanagement auch dazu einsetzen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Indem Logistik-Unternehmen die Echtzeitinformationen aus dem Fahrzeug auf einer IoT-Plattform auswerten, können sie erkennen, wo und wie sich das Fahrverhalten kraftstoffoptimierter gestalten lässt. Fahrer erhalten anschließend entsprechende Trainings. So sparen die Flottenbetreiber langfristig Kosten und reduzieren gleichzeitig die Schadstoff-Emissionen. Außerdem können sie anhand der Daten auch den Gesundheitszustand der Fahrzeuge überwachen. Dadurch wissen sie genau, wann welche Fahrzeugteile gewartet werden müssen, und können Ausfälle vermeiden.

 

E-Fahrzeuge besser einsetzen

Um den Verkehr sauberer zu machen, werden künftig in der Logistik zunehmend E-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Auf der internationalen Messe IAA Nutzfahrzeuge in Hannover präsentierten dieses Jahr fast alle großen Hersteller emissionsfreie LKWs mit Elektroantrieb. Um Fahrten besser planen zu können, spielt IoT eine wichtige Rolle. Anhand von Echtzeitdaten aus dem Auto wissen Logistik-Unternehmen zum Beispiel jederzeit, welchen Ladezustand und welche Reichweite ein Fahrzeug hat. Mithilfe von Umgebungsdaten können sie ermitteln, ob und wo es auf der geplanten Route Ladestationen gibt. Das ermöglicht es ihnen, die Fahrzeuge optimal einzusetzen und für reibungslose Abläufe zu sorgen.

Dass die Elektrifizierung des Güterverkehrs kommen wird, zeigt auch das vom Bundesumweltministerium geförderte Pilotprojekt Elektro-Highway. Auf der A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt soll die erste Autobahnstrecke für E-LKWs entstehen. Auf einem fünf Kilometer langen Abschnitt werden derzeit 231 Masten aufgestellt und Oberleitungen gespannt, die die Lastwagen beim Fahren mit Strom versorgen. Ab Januar 2019 soll die Strecke als Feldversuch in Betrieb gehen. Zwei weitere Teststrecken auf der A1 bei Lübeck und der B462 in Baden-Württemberg sind geplant.

 

Verfügbarkeit beim Carsharing planen

Ein weiteres Mobilitätskonzept, um den Verkehr in Städten zu reduzieren und damit die Luftqualität zu verbessern, ist Carsharing. Anbieter haben jedoch häufig das Problem, dass sie die Verfügbarkeit der Fahrzeuge schlecht planen können. Auch hier bieten IoT-Technologien eine einfache Lösung. Indem Carsharing-Unternehmen Daten aus den Fahrzeugen und dem Buchungssystem auf einer zentralen Plattform auswerten, sehen sie, an welchen Stationen zu welchen Zeiten wie viel Andrang herrscht. Das hilft ihnen dabei, ihre Flotte bedarfsgerecht zu disponieren. So können sie dafür sorgen, dass zu den Stoßzeiten an den stark nachgefragten Orten stets ausreichend viele Fahrzeuge bereitstehen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und führt zu mehr Akzeptanz der Angebote.

 

Fazit

Die Schadstoffbelastung zu reduzieren, geht uns alle etwas an. Doch es müssen nicht gleich Fahrverbote sein. Die oben genannten Beispiele zeigen, wie man mithilfe von IoT Emissionen kontrollieren, reduzieren und die Luftqualität verbessern kann. Auch Carsharing-Angebote und Elektromobilität lassen sich durch intelligente Datenanalysen optimieren. Das sind nur einige Möglichkeiten, wie die Digitalisierung den Verkehr sauberer und effizienter machen kann. Mit innovativen Konzepten und einer guten IoT-Plattform lässt sich noch viel bewegen.

Thomas Alberti

Als Vice President Sales für strategische Accounts im Logistik- und Retail-Bereich sowie als Global Account Director ist Thomas Alberti die Brücke zu den Kunden der Software AG. Er absolvierte den Master of Science an der Växjö Universität in Schweden und arbeitete lange Jahre als Sales Manager bei IDS Scheer und Software AG. Mit seinem herausragenden Branchen- und Produkt-Know-how unterstützt er heute weltweit agierende Unternehmen bei ihren Digitalisierungs- und Integrationsstrategien.

 


 

IoT: Anschub für das Güterkraftverkehrsgewerbe

IoT und Industrie 4.0: Durchblick im Datenverkehr – Sehen, was wirklich wichtig ist

Vier Dinge, die Sie bei IoT-Projekten unbedingt beachten sollten

IoT-Plattformen sind Realität in europäischen Unternehmen

Herausforderung Datenanalyse: Unternehmen in Deutschland laut Studie noch nicht IoT-bereit

In eine smarte Zukunft mit IoT