Neues Private-Cloud-Angebot adressiert steigenden Bedarf für sicheres Application Hosting in Deutschland.
Mit der adesso business cloud begegnet adesso der wachsenden Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen. Als einer der führenden Digitalisierungspartner für den öffentlichen Sektor, das Gesundheitswesen und die Banken- und Versicherungsbranche bietet adesso Unternehmen und Organisationen mit hohen regulatorischen Anforderungen ab sofort eine eigene BSI-C5-testierte Private Cloud an. In der adesso business cloud werden Applikationen und Daten in einer geprüften und zertifizierten Umgebung gehostet. Erste Unternehmen aus der Banken-, Versicherungs- und Fintech-Branche vertrauen bereits auf die zu 100 Prozent in Deutschland betriebene Cloud-Infrastruktur.
Leistungsfähig und kompetitiv
Die adesso business cloud ergänzt das bestehende Beratungs- und Dienstleistungsportfolio des herstellerneutralen IT-Dienstleisters an etablierten Hyperscalern und souveränen Cloud-Lösungen gezielt um eine Alternative, die spezifische Bedarfe adressiert. Neben Beratung, Entwicklung und Betrieb individueller Softwarelösungen haben adesso-Kunden nun Zugriff auf eine hochverfügbare sowie sichere Cloud-Infrastruktur vom gleichen Anbieter. Aber auch unabhängige Softwareanbieter (ISV) können die adesso business cloud als SaaS-Plattform oder skalierbare Infrastruktur für ihre Services nutzen.
»Viele Unternehmen, die unsere Software oder die unserer Partner nutzen, wünschen sich die Option, das passende Application Hosting aus einer Hand zu beziehen«, erklärt Holger Müller, Geschäftsführer der adesso as a service GmbH, die Beweggründe für das neue Angebot. »Eine deutsche testierte und zertifizierte Lösung wie die adesso business cloud bietet ihnen eine niedrigschwellige Möglichkeit, sensible Daten und Workloads in eine Private Cloud zu migrieren und von deren Vorteilen zu profitieren.«
Zu den genannten Vorzügen zählen nicht nur BSI (C5)-, BaFin (DORA)- oder DSGVO-Konformität. Die adesso business cloud punktet auch mit preislicher Attraktivität, modernster Technologie und einer hohen Verfügbarkeit von bis zu 99,99 Prozent.
»Im Kontext unserer Unternehmensstrategie, das Geschäft im Cloud-Umfeld sowie im Bereich der Managed Services auszubauen, spielt die adesso business cloud als ergänzender Baustein eine wichtige Rolle«, ordnet Alwin Penner, Head of Cloud bei adesso SE, ein. »Bereits jetzt nutzen zahlreiche Kunden das neue Angebot. Dazu konnten wir viele unserer Partner überzeugen, ihre Lösungen mit Hilfe der adesso business cloud künftig als Software as a Service (SaaS) anzubieten.«
379 Artikel zu „Souveränität“
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | SERVICES | STRATEGIEN
Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein. David McAllister,…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein. Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen. Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…
NEWS | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | LÖSUNGEN | TIPPS
Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität

Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten. Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…
NEWS | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…
NEWS | TRENDS 2022 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung. Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…
NEWS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY
Confidential Computing: Datensouveränität nach Schrems II

2020 war nicht nur das Jahr, das von der Covid-19-Pandemie geprägt wurde. Es haben sich auch einige tiefgreifende Veränderungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensouveränität vollzogen. Im Juli 2020 entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache Schrems II. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für jede Organisation innerhalb der EU und…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 3-4-2022 | SECURITY SPEZIAL 3-4-2022
Datenschutz, GDPR-Richtlinien, Datensouveränität, SecOps, XDRv – Dem Schutz der Daten verpflichtet

Multinationale Konzerne brauchen ständig die volle Kontrolle über ihre Daten, um die Datenschutz- und Sicherheitsgesetze der Länder einzuhalten, in denen sie tätig sind. Zudem stehen alle Unternehmen permanent vor der Herausforderung, schnell, in großem Umfang und mit hoher Relevanz Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Wie Elastic dabei unterstützt legt CEO Ash Kulkarni im Gespräch dar.
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2021 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2021
Gaia-X und die Cloud-Infrastruktur – Wie Open Source Europa zu mehr Datensouveränität verhilft
TRENDS 2021 | NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION
IT-Trends 2021: Cloud, Datenschutz und Datensouveränität

Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflussen die Cloud-Strategie von Unternehmen und Behörden. Die wichtigsten drei Technologietrends 2021: Production Safety and Production Security, Predictive Analytics und Schutz vor Bedrohungen durch IoT. Die Ergebnisse der jährlich erscheinenden IT-Trends-Studie von Capgemini zeigen,…
NEWS | KOMMENTAR
Das soll digitale Souveränität sein?

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen. Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
Verschlüsselung ist Unternehmenssache: Die Rückkehr zur Datensouveränität

Das im Juli vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gefällte Urteil, den Privacy Shield für ungültig zu erklären, hinterlässt große Herausforderungen für Unternehmen. Durch das Abkommen war bis dato geregelt, wie personenbezogene Daten von Europa nach Amerika sicher übermittelt und dort gespeichert werden. Jetzt sind Unternehmen nochmals mehr in der Verantwortung, eigene Schutzmechanismen aufzubauen, um die erforderliche…
NEWS | CLOUD COMPUTING | PRODUKTMELDUNG
Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität: Telekom und Nextcloud bieten Collaboration-Lösung

Covid-Pandemie zwingt zu Zusammenarbeit aus der Ferne. Gemanagtes Angebot für Unternehmen in Europa. Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom und Nextcloud GmbH bieten Unternehmen ab sofort eine rein europäische Collaboration-Plattform an. Die gemanagte Lösung erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für sicheren Daten- und Dokumentenaustausch mit Online-Bearbeitungsfunktionen. Sie basiert auf Nextcloud Hub…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN
Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung

In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…
NEWS | IT-SECURITY | SECURITY SPEZIAL 7-8-2020
Digitale Souveränität – Wir sind dem US Cloud Act nicht wehrlos ausgeliefert
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR
EuGH-Urteil gegen Privacy Shield: mehr digitale Souveränität dringend erforderlich

Die Entscheidung des EuGH, das Privacy Shield genannte Datenschutzabkommen mit den USA zu kippen, setzt die Anwenderunternehmen in Deutschland und Europa erheblich unter Druck. Sie dürfen keine personenbezogenen Daten mehr in die USA übermitteln, wenn die Übermittlung bisher auf Basis des Privacy Shields erfolgte. VOICE empfiehlt Anwendern dringend die Verträge mit Cloud-Providern zu überprüfen und…
NEWS | BLOCKCHAIN | WHITEPAPER
Datensouveränität und Datensparsamkeit: Mit der Blockchain zur sicheren digitalen Identität

Bitkom veröffentlicht Infopapier »Self Sovereign Identity Use Cases – von der Vision in die Praxis«. Ob Shopping, Beratungsgespräch mit der Bank oder Kontakt mit der Verwaltung: auch durch die Corona-Krise haben sich immer mehr Alltagstätigkeiten in die digitale Welt verlagert. Dabei rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Wie kann man digital die…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | KOMMENTAR
Datensouveränität bedeutet auch Schlüsselsouveränität: Panne bei Cloud-Anbieter

Ein deutscher Cloud-Anbieter verliert Kryptografie-Schlüssel und seine Kunden dadurch Daten: Dieser aktuelle Vorfall schadet der gesamten Cloud-Branche in Deutschland, weil sie deren größten Wettbewerbsvorteil zunichte macht. Deutsche Cloud-Anbieter mit ihren hohen Standards sind bei der Absicherung von Daten führend. Das ist die gute Nachricht. Trotzdem ist jetzt eine Panne passiert, die so nicht hätte…
NEWS | IT-SECURITY | SERVICES
MXDR: Erfolgreiches SecOps fußt auf drei Säulen

Die angespannte Sicherheitslage im Cyberspace und neue EU-Richtlinien wie NIS2 überfordern die meisten Unternehmen. Einen Managed-Extended-Detection-and-Response-Service-Provider anzuheuern, ist daher für viele obligatorisch geworden. Leider werden die damit verbundenen Erwartungen oft nicht erfüllt, da eine fruchtbare Zusammenarbeit nur bedingt funktioniert. Ontinue, Experte im MXDR-Bereich, nennt drei Schlüsselfaktoren für den beidseitigen Kollaborationserfolg. Die ernste Sicherheitslage im…
TRENDS 2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
»EU AI Act? Sagt mir nichts« – Zwei Drittel der Entscheider kennen den Inhalt des Gesetzes nicht

Viele Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlen sich laut Umfrage des IT-Dienstleisters adesso schlecht vorbereitet und beklagen Qualität sowie Quantität eigener Daten. Der EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) – das kürzlich beschlossene und weltweit erste KI-Gesetz – hat weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz der Technologie in allen Unternehmen, die in…