Alle Artikel zu Cyberkriminelle

Wie die Analyse des Netzwerk-Traffics bei der Bekämpfung fortschrittlicher Bedrohungen hilft

Moderne Hackerangriffe werden immer komplexer und überfordern damit herkömmliche Lösungen für Endpoint- und Netzwerksicherheit. Zwar ist Ransomware die Wahl für Cyberkriminelle die schnellen Bitcoins hinterherjagen, Sicherheitsverantwortliche fürchten heute jedoch viel mehr Advanced Persistent Threats (APTs). Denn diese bleiben im schlimmsten Fall jahrelang unentdeckt und ermöglichen Cyberkriminellen über lange Zeit hinweg umfangreiche Datenmengen zu stehlen und…

Cyberkriminelle und ihre psychologischen Tricks: Social-Engineering-Angriffe erfolgreich bekämpfen

Social Engineering gilt heute als eine der größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Hacking-Angriffen können Social-Engineering-Angriffe auch nicht-technischer Natur sein und müssen nicht zwingend eine Kompromittierung oder das Ausnutzen von Software- oder Systemschwachstellen beinhalten. Im Erfolgsfall ermöglichen viele Social-Engineering-Angriffe einen legitimen, autorisierten Zugriff auf vertrauliche Informationen. Die Social Engineering-Strategie von Cyberkriminellen fußt auf…

Cyberkriminalität: Mehrkosten und Umsatzverluste durch Cyberangriffe von 5,2 Billionen US-Dollar

5,2 Billionen US-Dollar Umsatz könnten Unternehmen weltweit durch Cyberattacken in den nächsten fünf Jahren entgehen. Das jedenfalls schätzen die Analysten von Accenture in der aktuellen Studie »Securing the Digital Economy: Reinventing the Internet for Trust«. Am stärksten betroffen ist die Hightech-Industrie mit mehr 753 Milliarden US-Dollar. Es folgen Biowissenschaften (642 Milliarden US-Dollar) und Automobilindustrie (505…

Cyberkriminelle nutzen verstärkt IoT-Geräte für DDoS-Angriffe

Laut aktuellem Report lassen sich IoT-Geräte mit Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll zunehmend für Angriffe ausnutzen.   Der neue D»DoS Threat Intelligence Report« zeigt, welche Tools Hacker für ihre Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe nutzen und welche Ziele sie dabei angreifen. Im Zuge der Studie entdeckte A10 Networks, dass verstärkt IoT-Geräte ausgenutzt werden, um Ziele weltweit mit synchronisierten Attacken…

Windows 10 ist besonders anfällig: Jeder fünfte Heim-PC ist Zielscheibe für Cyberkriminelle

  Deutschland auf Platz 12 der weltweit sichersten Länder, Österreich auf Platz 4, Schweiz auf Platz 6 Betriebssystem-Check: Windows 10 ist besonders anfällig für »Advanced Threats«   Avast deckt in seinem Avast Global PC Risk Report das Gefahrenpotenzial für Privatcomputer auf [1]. Das Ergebnis der weltweiten Analyse: Für Anwender von Windows 7, 8 und 10…

Cybersicherheit: 1.440 einmalige Schwachstellen pro Unternehmen

Cyberkriminelle setzten 2018 vermehrt auf Kryptojacking. Mehr als die Hälfte der Cyberangriffe waren keine Malware-basierten Angriffe; Zahl der Attacken auf geschäftliche E-Mail-Adressen gestiegen.   IBM Security gibt die Ergebnisse des X-Force Threat Intelligence Index 2019 bekannt: Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und ein gestiegenes Bewusstsein gegenüber Cyberangriffen zwingen Cyberkriminelle dazu, ihre Angriffstechniken auf der Suche nach Profit zu…

Datenklau und Co: Wären Ihre Daten im Ernstfall sicher?

Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten über Datenschutzverletzungen, ob kriminell motiviert oder durch menschliches Versagen verursacht. Der potenzielle Verlust von Daten ist von der Ausnahme zur Regel geworden. Wir haben uns an Meldungen über den Verlust sensibler Daten fast schon gewöhnt. Der Fall des sogenannten »Politiker-Daten-Lecks«, bei dem massenhaft, teilweise sehr sensible Daten von Politikern, Journalisten…

Risiko IoT-Apps: Die Verwundbarkeit der Dinge durch Anwendungsschwachstellen

Sei es der Kühlschrank, der meldet, wenn die Milch alle ist, oder der Thermostat, der Nutzungsstatistiken aufs Smartphone sendet – verschiedenste Produkte, die traditionell nicht über eine Netzwerkverbindung verfügten, werden mittlerweile damit ausgestattet. Abgesehen von Computer, Telefon, Tablet oder Router gilt grundsätzlich jedes Endanwender-Gerät, das sich mit einem Netzwerk verbinden kann, als IoT-Device. Zu den…

DMARC: Zeitgemäße Absicherung der E-Mail-Kommunikation

Zwei Drittel aller Unternehmen im DAX30 ohne DMARC-Eintrag. Unternehmen weltweit setzen mit DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) ein herstellerunabhängiges E-Mail-Verifikationssystem ein, das sie dabei unterstützt, E-Mail-Betrug, in dessen Rahmen Cyberkriminelle bekannte, vertrauenswürdige Domains für ihre Zwecke missbrauchen, auf relativ einfache Weise vorzubeugen. Die in Deutschland führenden Unternehmen des DAX30 verzichten jedoch in der…

IT-Sicherheitsvorhersagen für 2019: Cyberangriffe werden immer ausgefeilter

Cyberkriminelle entwickeln neue Strategien, um auch die modernsten IT-Umgebungen anzugreifen.   Cyberkriminelle werden sich an die veränderten IT-Landschaften von Unternehmen anpassen, wobei auch altbewährte Angriffsmethoden weiterhin Erfolg versprechen können. Die Cloud wird dabei besonders gefährdet sein. Das sind einige der IT-Sicherheitsvorhersagen für das Jahr 2019.   Trend Micro warnt in seinen Sicherheitsprognosen für 2019 [1]…

10 Thesen zu künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit im Jahr 2019

  Die Auswirkung von Systemen auf Basis künstlicher Intelligenz auf das alltägliche Leben, die Wirtschaft und die Gesellschaft werden aktuell heiß debattiert. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Debatte, welche Folgen die aktuellen Entwicklungen im Bereich AI & ML (Artficial Intelligence & Machine Learning) für die Cybersicherheit haben werden. Auf der eine Seite stehen…

IT-Sicherheitsteams müssen besonders gefährdete Personen besser schützen

Bekanntlich ist der Mitarbeiter aufgrund seiner menschlichen Stärken und Schwächen das schwächste Glied in der Sicherheitsarchitektur von Unternehmen gegen Cyberkriminelle. Hilfreich ist ein Index zur Bewertung besonders gefährdeter Mitarbeiter durch Cyberangriffe. Proofpoint stellt den Targeted Attack Protection Index (TAP) vor. Dabei handelt es sich um einen Index, mit dessen Hilfe die IT-Security-Teams in den Unternehmen…

Social-Engineering-Angriffe zur Vorweihnachtszeit: Wenn der Chef Geschenke macht

Starker Anstieg von Geschenkgutschein-Betrug mit CEO-Identitätsdiebstahl. Zur Vorweihnachtszeit verzeichnet das Sicherheitsteam von Barracuda Networks aktuell einen starken Anstieg von Geschenkgutschein-Betrug durch Social-Engineering-Angriffe: Hierbei stehlen Cyberkriminelle gezielt die Identität von CEOs oder Führungskräften und weisen Angestellte an, digitale Geschenkgutscheine für die Belegschaft zu kaufen und ihnen zuzuschicken, oder erschleichen Kreditkarteninformationen. Bei Mitarbeitergutscheinen zwischen 50 und 100…

Webbrowser sind enormes Risiko für Unternehmen

Browser haben sich seit den frühen Tagen des Internets enorm entwickelt. Waren die ersten Versionen von Explorer und Navigator nur darauf ausgelegt Webseiten anzuzeigen, sind heutige Browser wahre Tausendsassa. Sie speichern den Verlauf, Passwörter, Kreditkartendaten und viele weitere Informationen – die so jedoch auch Kriminellen in die Hände fallen können. Eine neue Untersuchung von Exabeam…

Gefährliche Weihnachtszeit

Für Unternehmen und Behörden ist die Weihnachtszeit alles andere als besinnlich. Während Hacker Mitarbeiter verstärkt mit Malware drangsalieren, sind ausgerechnet die IT-Abteilungen unterbesetzt. Was nach dem perfekten Rezept für den IT-Sicherheits-GAU klingt, kann aber einfach vermieden werden, sagt IT-Sicherheitsexperte Bromium. Alle Jahre wieder konfrontiert die Weihnachtszeit Unternehmen mit der immer gleichen Herausforderung. Einerseits senden Cyberkriminelle…

Sicherheit: Threat Predictions 2019

Neben der Cloud und dem Smart Home geraten nächstes Jahr auch Social-Media-Plattformen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen [1]. 1. Cyberkrimineller Untergrund zunehmend effektiver Cyberkriminelle stärken den Markt für Malware-as-a-Service, indem sie sich darauf ausrichten, modulare Angriffskomponenten zu verkaufen. Diese Marktkonsolidierung wird sich 2019 fortsetzen, da sich etablierte cyberkriminelle Organisationen mit anderen Kriminellen zusammenschließen werden, um…

Bedrohungslage für IoT-Geräte steigt – sieben neue Varianten des Mirai-Botnetzes

Angriffe auf IoT-Geräte im Smart Home durch ehrgeizigen Cybercrime-Nachwuchs. Durch das Botnetz Mirai wurden im September 2016 große Unternehmen wie Twitter, CNN und Spotify beim größten DDoS-Angriff der Geschichte vom Netz genommen. Damals erwartete noch niemand, dass durch den Zusammenschluss einer Vielzahl von Internet of Things (IoT)-Geräten zu einem Botnetz ein solch massiver Angriff gestartet…

Fast die Hälfte aller Unternehmen werden Opfer von Cyberangriffen auf Geschäftsprozesse

  Eine aktuelle Umfrage offenbart eine beunruhigend hohe Zahl von BPC-Angriffen auf Unternehmen in Deutschland und weltweit. Dabei geht die größte Gefahr insbesondere von Angriffen per E-Mail aus, die gerade in finanzieller Hinsicht verheerende Folgen nach sich ziehen können. Trotz zunehmender Angriffe ist knapp die Hälfte des Managements nicht ausreichend über das Thema Business Process…

Threats Predictions: Diese Cyber-Sicherheitstrends erwarten uns in 2019

Verstärkte Zusammenarbeit von cyberkriminellen Organisationen. Cloud, Smart Homes und soziale Medien geraten noch stärker ins Visier der Hacker.   In seinem neuen McAfee Labs Threats Predictions Report identifiziert das Sicherheitsunternehmen McAfee die wichtigsten Trends, die 2019 die Welt der Cyberkriminalität prägen werden [1]. Die Forscher erwarten, dass Malware-as-a-Service den Markt für das Outsourcing von Angriffen…

Fünf Tipps zum Tag der Computersicherheit

So schützen Sie sich am besten vor Datendiebstahl und sonstigen cyberkriminellen Aktivitäten. Ein Leben ohne Internet ist heute für die Meisten undenkbar – damit ist aber auch das Thema Sicherheit unumgänglich. Der internationale »Computer Security Day« am 30. November soll Menschen weltweit für das Thema Cyber-Sicherheit sensibilisieren. Handlungsbedarf besteht heute schließlich mehr denn je: Durchschnittlich…