Alle Artikel zu Cybersecurity

Cybersecurity für KMU: Es fehlt die kohärente Strategie

Fast ein Viertel der Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland versteht die geschäftliche Relevanz von Cybersicherheit nicht vollständig, was zu Verzögerungen bei Entscheidungen und Investitionen führt. Die Überwachung und Abwehr von Cyberbedrohungen stellt für viele IT-Führungskräfte eine Vollzeitaufgabe dar, wobei ein erheblicher Teil der Zeit für das Troubleshooting von Sicherheitstools aufgewendet wird.…

KI als Fluch und Segen für die Cybersecurity-Landschaft

Wer profitiert eigentlich mehr von den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz – die Security-Verantwortlichen oder die Kriminellen? Was wiegt schwerer: das Risiko, Opfer von KI-getriebenen Angriffen zu werden – oder die Gefahr, sich zu sehr auf KI-Schutzsysteme zu verlassen? Ein aktuelles Stimmungsbild.   KI ist in der Cybersecurity zugleich Hoffnungsträger und Risikoquelle. Laut einer TÜV-Studie vermuten…

Unternehmen und Security-Experten brauchen gemeinsame Grundlage bei der Personalrekrutierung

manage it sprach mit Casey Marks, Chief Operating Officer von ISC2, über den aktuellen 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen weltweit ihre Cybersicherheits-Teams aufbauen und welche Herausforderungen und Chancen in der Cybersicherheitsbranche bestehen.   Ich freue mich, dass wir heute nicht über Cybersicherheit aus technischer Sicht sprechen, sondern aus der…

Cybersecurity beginnt im Posteingang – warum E-Mail-Sicherheit mehr ist als nur Verschlüsselung

Kommentar von Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail – Deutschland GmbH Der Oktober steht ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Der Cybersecurity Month soll nicht nur an die steigende Zahl digitaler Bedrohungen erinnern, sondern vor allem Bewusstsein dafür schaffen, dass IT-Sicherheit längst zur Grundvoraussetzung moderner Kommunikation geworden ist. Oft bestimmen hier Themen wie Ransomware-Angriffe, Datenlecks oder kompromittierte Cloud-Zugänge…

KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität

Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.

»Cyberkriminelle geben in Sachen KI den Takt vor«

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz durchbrechen Hacker Verteidigungsmaßnahmen von Unternehmen schneller als je zuvor. Noch haben IT-Sicherheitsteams die Oberhand, aber das Blatt könnte sich schnell wenden, warnt Theus Hossmann. Im Interview mit manage it klärt er über die aktuelle Situation von Agentic AI im Cybersecurity-Kontext auf und erläutert, welche fundamentale Rolle KI-Agenten spielen.  …

Risikobasiertes Schwachstellen-Management schützt kritische Geschäftsprozesse – »Der CVSS-Score ist nur der Anfang«

Sicherheitsverantwortliche sehen sich mit einer rasant steigenden Zahl potenziell gefährlicher Schwachstellen konfrontiert – und tun sich zunehmend schwer damit, diese Flut fundiert zu priorisieren. Unternehmen stellen mit einem risikobasierten Schwachstellen-Management die Weichen für eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Cybersecurity – und reduzieren so ihre Ausfall- und Verlustrisiken nachhaltig.

Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren

60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…

Cybersecurity-Experten benennen Top-Bedrohungen, Sorgen und Herausforderungen

Mehr als die Hälfte der Befragten wird unter Druck gesetzt, über Sicherheitsverletzungen zu schweigen. Die Verringerung der Angriffsfläche und KI-Bedrohungen stehen an erster Stelle. Die Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern bleibt bestehen.   Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt [1]. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT-…

Agentic AI läutet die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity ein

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich.   KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von…

Intrinsischen Sicherheitsansatz verwirklichen – Europäische Sicherheitsvorgaben und NIS2-Regularien

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute und einer der führenden Cybersecurity-Experten hierzulande. Mit »manage it« spricht er über die EU NIS2-Richtlinie, wann diese eingeführt werden soll und was das vor allem für KRITIS-Unternehmen bedeutet.

Security by Design: Vom Nice-to-have zum Must-have

Die Anforderungen an die Cybersecurity waren nie höher. Es reicht daher nicht mehr aus, die Anwendungssicherheit als notwendiges Übel abzuhaken und irgendwo zwischen Entwicklung und Deployment anzusiedeln – Unternehmen brauchen eine Security-by-Design-Strategie. Cycode, der Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM), nennt die vier maßgeblichen Stufen auf dem Weg in den Sicherheitsolymp.   Der…

Security-Budgets steigen – aber fokussiert auf traditionelle Geschäftssysteme

  OPSWAT hat in Partnerschaft mit dem SANS Institut seinen aktuellen ICS/OT Cybersecurity Budget Report 20252 veröffentlicht. Der Bericht deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. Während 55…

KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…

Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten.   Die Institute setzen KI nicht…

»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«

BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht.   Herr…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…