Alle Artikel zu Digitalisierung

Wozu das Personalmanagement digitalisieren?

Bewerbungsunterlagen, Mitarbeiterverträge, Personalbögen, Abrechnungen – Human Resources und Controlling arbeiten täglich mit zahllosen Dokumenten und enormen Mengen an personenbezogenen Daten. Treiben Sie die Digitalisierung in Ihrer Personalabteilung Wozu? Ganz einfach: um den Überblick zu behalten, den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren Zeit und Kosten zu sparen. Enterprise-Content-Management-Systeme bündeln alle Mitarbeiterinformationen an einem zentralen, digitalen Ablageort. Die maximal…

Future Work – Wege in die neue Arbeitswelt

Digitale Transformation, technologische Entwicklung und ein neues Mindset mischen die Arbeitswelt gründlich auf. Ein renommierter Unternehmensname und ein hohes Gehalt reichen nicht mehr aus, um das Interesse bei geeigneten Bewerbern zu wecken. Arbeit und Privatleben verschmelzen unter dem sogenannten Work-Life-Flow. Menschen suchen vor allem den Sinn der Arbeit, möchten nachweisliche Beiträge zum Erfolg leisten, sich weiterentwickeln und selbstbestimmt arbeiten. Und lassen sich gerne am Erfolg messen.

Wirtschaft 4.0: Digitalisierung ist für die meisten Betriebe bereits heute relevant

Eine repräsentative Befragung von rund 12.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass inzwischen alle Wirtschaftsbereiche und der Großteil der Betriebe von Digitalisierung betroffen sind [1]. Bislang habe sich die Digitalisierung dabei insgesamt nicht auf die Anzahl der Beschäftigten ausgewirkt, berichten die Arbeitsmarktforscher Anja Warning und Enzo Weber. Teilweise habe sich…

Deutsche Unternehmen setzen vermehrt auf Cloud: Chancen für IT und Fachbereiche

Fachbereiche bestimmen Cloud-Computing-Einsatz und -Budget. IT-Abteilung muss Cloud-Architekturen planen. Vom vielfach diskutierten Trendthema zum immer häufiger genutzten Digitalisierungsmotor: Die IDC hat jüngst herausgefunden, dass die Cloud-Umsätze in Deutschland von 2,8 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf neun Milliarden Euro bis 2020 anwachsen werden. Innerhalb der kommenden zwei Jahren setzen demnach zwei Drittel der Unternehmen hierzulande…

Onlinemarktplatzhändler wünschen sich Ministerium für das Digitale

Vor der Bundestagswahl im September nimmt der Marktplatz-KIX unter die Lupe, was Onlinemarktplatzhändler von der kommenden Bundesregierung erwarten und wie zufrieden sie mit aktuellen politischen Maßnahmen sind [1]. Die Umsätze über Onlinemarktplätze werden weiterhin überwiegend positiv bewertet. Von der Infrastruktur bis hin zur Sicherheit – alle Digitalisierungs- und Internetthemen in einem Ministerium zu bündeln, ist…

Digitalisierung: Jeder Zweite hat Angst vor Cybercrime

Jeder zweite Internetnutzer in Deutschland hat Angst vor Cyberkriminalität: Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsinstituts Ipsos in einer aktuellen Umfrage. Doch die Deutschen sehen auch positive Aspekte an der Digitalisierung. In der Befragung unterschied Ipsos nach Internetexperten und Internetanfängern. 56 Prozent der Anfänger gaben an, dass sich durch die Digitalisierung ihre Angst vor Cybercrime erhöht…

Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung positiv

Anlässlich der Digitalkonferenz re:publica fragte das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos die Deutschen zu ihrer Meinung zur Digitalisierung. Ergebnis der repräsentativen Umfrage: Mehr als jeder zweite Befragte (54 %) verbindet mit der Digitalisierung etwas Positives. Nur jeder Zehnte (11 %) sieht die zunehmende digitale Vernetzung aller Lebensbereiche negativ. Und ein knappes Drittel der Befragten (32 %)…

Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung positiv

Anlässlich der Digitalkonferenz re:publica fragte das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos die Deutschen zu ihrer Meinung zur Digitalisierung. Ergebnis der repräsentativen Umfrage: Mehr als jeder zweite Befragte (54 %) verbindet mit der Digitalisierung etwas Positives. Nur jeder Zehnte (11 %) sieht die zunehmende digitale Vernetzung aller Lebensbereiche negativ. Und ein knappes Drittel der Befragten (32 %)…

Die Kompetenzen eines CDOs für die Digitalisierung

Franz Helmut Gerhards verantwortet als Leiter des Geschäftsbereichs das bundesweite Organisations-, IT- und Infrastrukturmanagement der DAK-Gesundheit. Seit Oktober 2016 treibt Gerhards als Chief Digital Officer den Transformationsprozess der Digitalisierung in der DAK-Gesundheit voran. Als Referent auf dem Strategiegipfel IT & Information Management (4. / 5. April 2017 in Berlin) sprach er über die Kompetenzen eines…

Digitalisierung der Logistik wird in Hamburg vorangebracht

■  Startschuss für den Digital Hub Logistics in der Hansestadt. ■  9 von 10 Unternehmen arbeiten in der Logistik bislang noch nicht mit Start-ups zusammen.   Von selbstfahrenden Lastwagen und Schiffen über autonome Drohnen bis hin zu selbstlernenden Bestellsystemen: Dank der Digitalisierung steht die Logistik in den kommenden Jahren nicht nur vor Veränderungen, sondern vor…

Ineffiziente Kommunikation kostet Millionen: Unternehmen verlieren im Jahr über 10.000 Euro pro Arbeitnehmer

Globale Umfrage zeigt Produktivitätsverlust durch traditionelle Kommunikationslösungen und -gewohnheiten. Arbeitnehmer verbringen mehr als zwei Drittel ihrer Zeit mit Kommunikation. Fast 15 % der Arbeitszeit wird mit ineffizienter Kommunikation verschwendet, in Deutschland sind es 12 %. E-Mail als bevorzugter Kommunikationsweg der deutschen Arbeitnehmer ist gleichzeitig für 53 % der Befragten ein Produktivitätskiller. Unternehmen mit 500 Mitarbeiter…

Digitalisierung an Flughäfen bietet nicht nur Chancen für die Betreiber: es drohen Umsatzverluste in Milliardenhöhe

  Neue Studie: Durch digitale Anwendungen könnte das Geschäftsvolumen internationaler Flughäfen deutlich sinken. Erlöse aus Einzelhandel und Parken sind besonders gefährdet – 20 Prozent der nicht-luftfahrtgebundenen Einnahmen stammen heute aus dem Parkgeschäft – starker Rückgang möglich. Konsistente Strategie statt punktueller Digitalprojekte erforderlich. Digitalisierung sollte zur Chefsache erklärt werden.   Die Digitalisierung eröffnet internationalen Flughafenbetreibern viele…

Aktionsplan für ein digitales Deutschland: Chancen der Digitalisierung ergreifen – und alle Menschen mitnehmen

Digitale Wirtschaft fördern, Bildung, Arbeitswelt und Sozialsysteme modernisieren und alle Menschen auf dem Weg in die digitale Welt mitnehmen: Zum Bundestagswahljahr 2017 hat der Digitalverband Bitkom einen Aktionsplan für ein digitales Deutschland aufgestellt. Unter der Überschrift »Transformation und Teilhabe« spricht sich der Bitkom für eine digitale Industriepolitik, eine Neuausrichtung der sozialen Marktwirtschaft an der Digitalisierung…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Beispiele aus der Wirtschaft: Diese Geschäftsmodelle sind mit Beacons möglich

Neue Technologien innerhalb der Digitalisierung versprechen häufig ungeheure Vorteile für Unternehmen. Lesen Sie hier, wie Sie tatsächlich von Innovationstechnologie schon heute profitieren können. Wir fassen reale Beispiele aus der Wirtschaft zusammen.   Navigation durch Einkaufszentren, virtuelle Stadtführungen oder digitalisierte Sicherheitssysteme – über sogenannte Location-based Services können bestehende Produkte und Services aktuell eine neue Blüte in…

Digitalisierung der Leitbranchen in Deutschland nimmt Fahrt auf

■  In sieben weiteren Städten entstehen Digital Hubs, um die Zusammenarbeit von Großunternehmen, Mittelstand und Start-ups zu unterstützen. ■  Schwerpunkte sind Chemie, Industrie 4.0, InsurTech, Gesundheit, Künstliche Intelligenz, Medien und Smart Systems. ■  Bitkom: Die Hub-Initiative beschleunigt die digitale Transformation.   Von Chemie bis Medien, von Gesundheit bis Industrie 4.0., von Stuttgart bis Dresden, von…

Nur fünf Prozent der Unternehmen erfüllen die IT-Anforderungen des digitalen Business

Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (71 %) ist sich einig, dass die Transformation ihrer IT unerlässlich für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. Dennoch ist nur eine ganz kleine Minderheit (5 %) dabei bereits weit fortgeschritten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine weltweite Studie von Dell EMC, für die auch deutsche IT-Entscheider befragt wurden [1].   Die Digitalisierung macht…

Digital in die Zukunft

Neun von zehn Arbeitnehmer in Europa gehen davon aus, dass die Digitalisierung, wirtschaftliche Unsicherheit und politische Turbulenzen die Art und Weise, wie sie arbeiten, in naher Zukunft verändern werden. Zugleich sind 85 Prozent davon überzeugt, dass ihre Unternehmen von dieser Phase des Wandels profitieren werden und 59 % erwarten, dass sich ihr Unternehmen zum Ende des…