Alle Artikel zu Digitalisierung

Trends 2016 bei der Posteingangsklassifizierung

Während sich Service-Portfolios im Banken- und Versicherungswesen einander angleichen, bieten die durch die Digitalisierung anwachsenden Datenberge eine Chance zur Verbesserung des Kundenservice. Automatisierte Posteingangsklassifizierung erlaubt es Betrieben im Bereich Finance, Ensurance und Verwaltung, eingehende Kundenanfragen deutlich effizienter zu bearbeiten und sich so vom Wettbewerb abzugrenzen. Mindbreeze, Spezialist für Datenanalyse und unternehmensinterne Suchmaschinen, fasst die Trends…

Wo liegt der Nutzen der digitalen Vernetzung?

Die digitale Vernetzung hat das tägliche Leben verbessert – so die Mehrheitsmeinung der deutschen Verbraucher. Den größten Nutzen sehen die Bundesbürger aktuell beim Online-Shopping (79 Prozent), Internetbanking (79 Prozent) sowie den Telekommunikationsdiensten (74 Prozent). In der Digitalisierung des Auto- und Straßenverkehrs erwarten viele Deutsche den nächsten Fortschritt (42 Prozent). Für Wirtschaftsunternehmen sind die in der…

D!conomy: Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation ist der Mensch

Auch wenn die Digitalisierung alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst und mit immer höherer Geschwindigkeit prägt – im Mittelpunkt steht der Mensch, als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation. Jedes Jahr benennt die CeBIT als weltweit wichtigste Plattform für die Digitalisierung ein Topthema, das die wesentliche Entwicklung in der digitalen Wirtschaft auf den Punkt…

Online- und Cloud-Services: Deutsche Entscheider fühlen sich unsicher im Netz

92 Prozent der deutschen Berufstätigen machen sich Gedanken um die Sicherheit ihrer Online-Daten. Misstrauen gegenüber Online-Diensten aus den USA. Repräsentative Umfrage zeigt, wo die größten Ängste deutscher Selbstständiger und Arbeitnehmer liegen. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt gewinnen Cloud- und Online-Services auch zunehmend an Bedeutung im Berufsalltag. Gerade für Unternehmen, die online sensible Unternehmens- oder Kundendaten…

Industrie 4.0 und das Internet der Dinge führen zu autonomen Prozessen

Viele können die Begriffe Industrie 4.0 und Internet of Things nicht mehr hören und sprechen jetzt lieber von Digitalisierung. Dabei sind die verwendeten Begriffe eigentlich nicht das Entscheidende, denn sie sind nur ein Vehikel, um anstehende Veränderungen zu beschreiben. Viel wichtiger als die kurzfristigen Modebegriffe ist aber das Verständnis für die langfristigen Veränderungsdynamiken dahinter. Industrie…

Sieben Enterprise-Messaging-Trends 2016

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird für Unternehmen die Interaktion mit Partnern und Kunden immer wichtiger. Effiziente Kommunikationsprozesse gewinnen in Zukunft folglich zunehmend an Bedeutung und tragen wesentlich zum Geschäftserfolg bei. Der globale Enterprise-Messaging-Dienstleister Retarus hat sieben Trends identifiziert, die Unternehmen in der B2B-Kommunikation in diesem Jahr maßgeblich beeinflussen werden: Arbeitsplatz der Zukunft: Das »moderne Büro«…

Wir erleben eine digitale Transformation

Die Digita­li­sie­rung führt in der deutschen Wirtschaft zu grund­le­genden Verän­de­rungen der Markt­be­din­gungen. In mehr als jedem zweiten (55 Prozent) Unter­nehmen ändert sich als Folge der Digita­li­sie­rung das Geschäfts­mo­dell. 70 Prozent der Unter­nehmen sehen die Digita­li­sie­rung als große Heraus­for­de­rung. Damit rangiert der digitale Wandel gleichauf mit dem Fachkräf­te­mangel und deutlich vor anderen internen und externen Heraus­for­de­rungen…

CeBIT und Schweiz – zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung

Vor 26 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz das World Wide Web geboren. Tim Berners-Lee veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. 2016 wird die Hightech-Nation Partnerland der CeBIT. Wenn im März 2016 die Schweiz Partnerland der CeBIT wird, tun sich zwei internationale Marktführer…

Warum 2015 alle Unternehmen ihre Digitalstrategie entwickeln wollen – und warum kaum jemand weiß, wie das geht

Die 7 entscheidenden Dimensionen Ihres Digitalen Reifegrades. Und: Wie Sie zu konsolidierten Roadmaps mit Maßnahmen und Handlungsempfehlungen kommen. Die Digitalisierung erfasst sämtliche Lebensbereiche – und sie wird zu einer immer schnelleren, mobileren und vernetzteren Welt führen. 2013 gab es erstmals mehr Tablet als PC-Verkäufe, 2014 hat die Internet-Nutzung über mobile Geräte erstmals den Zugang über…

Agilere IT durch gemanagte Schnittstellenebene: Flexibilität versus Stabilität?

Jede Änderung im Geschäftsleben, jede strategische Anpassung fällt mehr oder weniger direkt auf die IT zurück. Ständig werden von der IT-Abteilung mehr Flexibilität, Serviceorientierung und Kosteneffizienz gefordert. Derzeit verschärfen sich die Anforderungen, sollen die IT-Infrastrukturen doch der fortschreitenden Digitalisierung gerecht werden. Bisher stecken die IT-Abteilungen aber noch in Einzelmaßnahmen, wie etwa der Einführung von Cloud…

Ohne Big Data kein Industrie 4.0 – ohne Sicherheit kein Big Data

»Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 ist es nicht getan«, warnte die Kanzlerin dieser Tage auf dem CDU-Wirtschaftskongress den deutschen Mittelstand, die Digitalisierung nicht zu verschlafen. Sie fordert die Wirtschaft auf, Big Data als Chance zu verstehen und nicht immer als erstes über den Schutz nachzudenken. »Big Data ist keine Bedrohung, sondern die Wertschöpfungskette der Zukunft«,…

Die Mitbewerber abhängen: Talent Management im Zeichen der Digitalisierung

Das Personalwesen war nie wichtiger für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens denn jetzt. Es sind ideale Bedingungen dafür, dass sich Personalverantwortliche den Herausforderungen der Digitalisierung stellen, damit sie dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus sind. Dies geht aus der globalen HR-Trends-Studie »Mastering the Storm« des Marktforschungsinstituts Loudhouse im Auftrag von Lumesse hervor. Die Untersuchungsergebnisse zeigen…

Sigmar Gabriel bei Fujitsu in Augsburg: IT-Sicherheit in der Wirtschaft stärken

Bundesminister für Wirtschaft und Energie infomiert sich im modernsten Computerwerk Europas über IT-Sicherheit, Industrie 4.0, Digitalisierung und IT »Made in Germany«   Sigmar Gabriel, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat am Freitag, 12. Juni, das Fujitsu Werk in Augsburg besucht. Mit Fujitsus Deutschland-Geschäftsführer Rupert Lehner und Geschäftsführerin Vera Schneevoigt diskutierte er die Herausforderungen,…

Gesundheitsstudie: Die Digitalisierung formt sechs Typen selbstbewusster Gesundheitskonsumenten

Wird der Gesundheitsmarkt der Zukunft von Cyborgs bevölkert, die sich lediglich das neueste Update auf ihr Wearable laden und keinen Fuß mehr in eine Arztpraxis setzen? Nein, die Deutschen wünschen sich zwar technische Weiterentwicklung, stellen aber vor allem ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihrem Arzt in den Vordergrund. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten Philips…

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

Jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb nutzt bereits digitale Anwendungen

Der Mähdrescher, der satellitengesteuert über den Acker navigiert, die Kuh, die eine SMS schickt, wenn sie kalbt, oder die Drohne, die Saatgut und Düngemittel verteilt: Die Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft nachhaltig. Fast jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb (19 Prozent) nutzt bereits Industrie-4.0-Anwendungen. Bei den großen Betrieben ab 100 Mitarbeitern ist es sogar jedes dritte Unternehmen (33…

Industrie 4.0: Welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

CeBIT und Hannover Messe Industrie zeigten es klar: Industrie 4.0 ist 2015 längst nicht nur Trendthema der Industrie. Auch die Anbieter betriebswirtschaftlicher Unternehmenslösungen beschäftigen sich zunehmend damit [1]. Laut einer aktuellen Studie des BITKOM birgt die vierte industrielle Revolution zwar viel Potenzial für mittelständische Firmen in Deutschland, die Umsetzung findet jedoch bislang vornehmlich in großen…