Alle Artikel zu E-Commerce

Preiswettbewerb im Onlinehandel zieht zum Jahresanfang an

Seit einem Jahr misst das Repricing-Barometer die Preisaktivität im deutschen E-Commerce [1]. Im Januar erlaubt die inzwischen größere Datenbasis eine neue Perspektive. Mit dem Vergleich der Monatsdaten mit dem Januar vor einem Jahr wird die generelle Entwicklung der Repricing-Tätigkeit im deutschen E-Commerce aufgezeigt. Seit einem Jahr weist das metoda Repricing-Barometer die hohe Bedeutung der strategischen…

E-Commerce-Anteil steigt auf rund 10 Prozent

Gemessen an der Berichterstattung erscheint es manchmal, als ob die Deutschen quasi nur noch im Netz einkaufen würden. Dabei wird sich der Anteil des E-Commerce am Gesamtumsatz des Einzelhandels laut einer Prognose des Handelsverbands Deutschlands (HDE) auf »nur« rund zehn Prozent belaufen. Wie unsere Infografik zeigt gehen die HDE-Analysten für das laufende Jahr von 443,2…

Internationaler E-Commerce ist größtes Wachstumspotenzial für den Handel

Grenzüberschreitender Online-Handel soll bis 2020 zweimal so schnell wachsen wie der des E-Commerce im Inland (jährliche Wachstumsrate, CAGR: 25 %). Händler können um 60 % schneller wachsen, wenn sie Premium-Services anbieten. Händler und Hersteller, die ihre Produkte international online anbieten, können sich auf enormes Wachstumspotenzial freuen. Das zeigt eine von DHL Express veröffentlichte Studie. Der…

Vom Klick zum Kauf – So lange braucht Europa, um sich beim Online-Shopping zu entscheiden

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das belegt auch eine Studie zur deutschen Internetwirtschaft, die bis 2019 ein durchschnittliches Wachstum von 13 % im Online-Handel sieht. Wie lange brauchen wir aber, um uns für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden? Diese Kennzahl ist einer der wichtigsten Schlüssel im E-Commerce, um das Konsumentenverhalten während des Online-Einkaufs zu…

Akzeptanz der künstlichen Intelligenz bei Verbrauchern steigt

Drei Viertel aller Befragten (74 %) nutzen Sprachsuche (Voice Search). Großes Potenzial für Bots im E-Commerce und Kundenservice. Eine neue Studie von HubSpot hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) immer beliebter wird [1]. Viele Verbraucher nutzen sogar KI-Anwendungen, ohne es zu wissen – beispielsweise sprachbasierte Dienste. Zudem ist die künstliche Intelligenz immer stärker in E-Commerce…

Mode online shoppen: Google schlägt Facebook & Co.

Die Deutschen verbringen gern und viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch als Traffic-Lieferanten für den E-Commerce spielen sie nach wie vor eine untergeordnete Rolle, wie unsere Infografik zeigt: Lediglich neun Prozent der Besucher auf den Seiten von Online-Shops gelangen über Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram dorthin – angesichts der Zahl und Popularität der Netzwerke…

Mehrheit traut sich zu, unseriöse Online-Händler zu erkennen

■  Jeder Zweite schaut auf das Gütesiegel und ins Impressum der Online-Shops. ■  Ältere fühlen sich deutlich unsicherer als Jüngere. ■  Bitkom-Tipp: Immer mehrere Kriterien zur Vertrauenswürdigkeit zu Rate ziehen. Die Mehrheit der Deutschen traut sich zu, seriöse von unseriösen Online-Händlern zu unterscheiden. Drei von vier Online-Einkäufern (73Prozent) geben an, Fake-Shops im E-Commerce entlarven zu…

Neuromarketing und E-Commerce – so verkaufen sich Produkte besser

Im Online-Sektor ist die Konkurrenz groß. Bei der Eröffnung eines Online-Shops ist es schwierig sich vor länger aktiven Mitbewerbern zu profilieren. Unumgänglich also, dass man die Bedürfnisse und vor allem das Kaufverhalten der Kunden kennt. Noch besser ist es, die Kaufentscheidungen seiner Zielgruppe zu kennen. Und genau bei der Kaufentscheidung kann das Neuromarketing angesetzt werden.…

Vier Trends bestimmen den E-Commerce 2017

Kaum ein Wirtschaftssektor verändert sich so schnell wie E-Commerce. E-Commerce floriert, der Umsatz im stationären Handel dagegen stagniert nahezu und geht in einigen Segmenten sogar leicht zurück; der stationäre Handel wird aber auf absehbare Zeit noch eine wichtige Säule bleiben. Die langfristigen Entwicklungslinien sind das eine. Für das Jahr 2017 sieht Acquia vier bedeutende Trends,…

E-Commerce-Trends: Worauf Webshop-Betreiber 2017 setzen sollten

Nicht nur die vergangene Weihnachtseinkaufsaison hat mal wieder bewiesen: Der Onlinehandel boomt ungebrochen. Nachdem 2016 hierzulande erstmals die Umsatzgrenze von 60 Milliarden Euro geknackt wurde, liegen die Prognosen für 2017 bei 73 Milliarden. Eine erfreuliche Nachricht für alle Webshop-Betreiber. Dennoch ist der Erfolg nicht für jeden Onlinehandel ein Selbstläufer: Es gilt, sich insbesondere die neuesten…

Weihnachtsgeschäft: E-Commerce immer wichtiger

Süßer die Kassen nie klingeln als zur Weihnachtszeit. Mit Einnahmen von über 90 Milliarden Euro rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) im November und Dezember 2016. Davon werden etwa 14 Prozent auf den Onlinebereich entfallen. Zum Vergleich: 2011 war der Online-Channel für acht Prozent des Weihnachtsumsatzes der Einzelhändler verantwortlich. Während der E-Commerce für fast alle Branchen…

13,4 % der englischsprachigen E-Commerce-Websites wurden 2016 ins Deutsche übersetzt

Laut einer von One Hour Translation durchgeführten Untersuchung zielen englischsprachige E-Commerce-Websites hauptsächlich auf die französischen, deutschen und niederländischen Märkte ab. Ende November führte das Unternehmen eine Studie durch, die zeigte, dass Französisch, gefolgt von Deutsch, die häufigste Sprache ist, in die englischsprachige E-Commerce-Websites übersetzt werden. Bei der Recherche, die 2015 begann und in den ersten…

Zunehmende Akzeptanz von E-Invoicing

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer…

Mobile Commerce wächst weiter – aber Desktop bringt den Umsatz

Mobile befindet sich im deutschen E-Commerce weiter auf dem Vormarsch: Der über Smartphones generierte Umsatz hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt (90 Prozent). Als Wachstumstreiber des Handels liegen Smartphones damit deutlich vor Desktop-PCs (+12 Prozent) und Tablets (+11 Prozent). Kanalübergreifend konnte der deutsche E-Commerce seinen Jahresumsatz um 15 Prozent steigern Trotz der enormen Wachstumsrate…

Die größten Spielwarenhändler im Netz

Das Weihnachtsgeschäft ist in vollem Gange. Besonders abhängig vom Weihnachtsgeschäft ist der Spielwarenhandel, der fast 30 Prozent seines Jahresumsatzes in den Monaten November und Dezember erwirtschaftet. Wie in vielen Branchen verlagert sich der Handel mit Spielwaren und Babyzubehör auch zunehmend ins Netz. Immer mehr Eltern sparen sich den Gang in die überfüllten Innenstädte und lassen…

Ausblick auf die E-Commerce-Trends 2017

Die Entwicklung der Lieferoptionen im E-Commerce ist in diesem Jahr dynamisch fortgeschritten. Onlinehändler wie auch Versandunternehmen testen derzeit neue Angebote auf ihre Zukunftstauglichkeit. Änderung der Zustellvorgaben während des Lieferprozesses: Dies ist ein großer Wachstumsbereich. Bislang wurde dieser Service nur von einigen wenigen Versandunternehmen angeboten, mittlerweile haben zahlreiche weitere Carrier nachgezogen. Für die Versandunternehmen ist es…

B2B-Onlinehandel holt massiv auf: 2017 wird Wachstumsjahr

Die Grenzen zwischen Fach- und Endkunden verschwimmen. Online und Offline wachsen zusammen. Das zählt: Content und digitale Services mit Mehrwert. Die Grenzen zwischen B2C und B2B werden fließender. So war in 2016 zu beobachten, dass mehr und mehr klassische B2B-Unternehmen den digitalen Weg zum Endkunden finden. Die einfachen Bestellprozesse und ein hoher Automatisierungsgrad machen es…

Amazon und das Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft ist für Amazon die wichtigste Zeit des Jahres. In Deutschland stellt das Unternehmen jährlich tausende Saisonarbeitskräfte, um das zusätzliche Arbeitspensum bewältigen zu können. Der E-Commerce-Marktführer verspricht einen Stundenlohn von mindestens 10 Euro brutto und attraktive Zusatzleistungen wie monatliche Bonuszahlungen. In den USA plant der Versand-Riese 2016 sogar mit über 100.000 zusätzlichen Arbeitskräften. Ohne…

Jedes fünfte B2B-Unternehmen befindet sich noch in den Anfängen der Digitalisierung

Digitalisierungsthemen werden hoch aufgehängt, eine konkrete Roadmap zur Digitalisierung fehlt jedoch in vielen Fällen.  Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine neunzehnte Erhebung veröffentlicht. Im Rahmen der Erhebung wurden auch verschiedene Aspekte der Digitalisierung der B2B-Unternehmen abgefragt. Während 31 Prozent der befragten Unternehmen bereits weitestgehend…

Black Friday Studie 2016

Mit rund 1.252 Millionen Euro liegt der Gesamtumsatz im E-Commerce am Aktionswochenende vom 25. bis 28. November ganze 11 Prozent höher als noch in 2015. Das ist ein Ergebnis der in Zusammenarbeit von Payone und Statista entstandenen Online-Payment-Studie. Mehr als 34 Prozent Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet allein der vielumworbene Black Friday. Gezahlt wird…