Alle Artikel zu KI

Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter?   Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…

KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können.   Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…

Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…

KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…

Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…

Der Mittelstand treibt Schlüsseltechnologien stärker voran als Konzerne

Die digitale Transformation der deutschen Industrie schreitet spürbar voran – doch nicht nur große Konzerne setzen auf Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT) und autonome Roboter. Eine neue Analyse zeigt: Auch mittelständische Unternehmen investieren gezielt in moderne Technologien und übernehmen in zentralen Bereichen der Industrie 4.0 sogar die Vorreiterrolle.   Tatsächlich…

Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.   Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Bias in der künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann.   Prof. Dr. Christian Prinz, Molekularmediziner, Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der »SRH Fernhochschule – The Mobile University«…

Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an?   GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…

Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…

KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden.   Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…

Zwischen Meeting-Frust und KI-Schub: So digital arbeiten Deutschlands Büros wirklich

Neun von zehn deutschen Büroangestellten starten frustriert in Online-Meetings. 80 Prozent nutzen künstliche Intelligenz für ihre Arbeit, vor allem jüngere Generationen setzen auf KI-Tools. 35 Prozent der Befragten fühlen sich durch KI produktiver, 24 Prozent kreativer. Vor der Pandemie ist nach der Pandemie? Online-Meetings sind spätestens seit 2020 fester Bestandteil des Büroalltags. Doch während technologische…

Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung.   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…

Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht

Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.   Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…

Übersetzungen werden erst durch Menschen wirklich präzise 

Übersetzungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sind schnell, kostengünstig und technisch beeindruckend. Doch wer sich allein auf Algorithmen verlässt, riskiert in vielen Fällen inhaltliche Fehler, kulturelle Missverständnisse – und gravierende Konsequenzen. Transline zeigt, wie der intelligente Einsatz von KI mit menschlicher Sprachkompetenz verbunden wird – für Übersetzungen, die nicht nur effizient, sondern auch fachlich und stilistisch…

Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…