Alle Artikel zu KI

Mehr als 460 Milliarden Dollar zusätzlicher Gewinn durch bessere Datenpraktiken, Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und Geschäftsintegration

Gemeinsam besser: Studie zeigt, dass Unternehmen KI und Daten bündeln müssen, um einen strategischen Wert zu schaffen.   Nach der neuen Studie des Infosys Knowledge Institute, dem Thought-Leadership- und Forschungszweig von Infosys, können Unternehmen über 460 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Gewinnen erwirtschaften, wenn sie die drei nachfolgenden Dinge beherzigen: Datenpraktiken verbessern, auf künstliche Intelligenz (KI)…

Fachkräftemangel: wie KI und Expertise dazu verhelfen, die passende Nadel im Heuhaufen zu finden

Demografiewandel und Digitalisierung sind die Garanten dafür, dass Fachkräfte in Spezialbereichen wie IT, Finanzen oder Wirtschaftsprüfung über Jahrzehnte begehrt bleiben. Innovative Ansätze mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz helfen dabei, dass Unternehmen dennoch mit überschaubarem Aufwand neue Talente finden.   »Kennst Du vielleicht jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt?« So ähnlich hört es sich in…

Den richtigen Keilriemen findet die KI

Mitarbeiter im technischen Support haben es mit anspruchsvollen Kunden und komplexen Informationen zu tun. So können sie mit Enterprise Search die Probleme ihrer Kunden schnell und präzise lösen.   Egal, ob Kunden beim technischen Support anrufen oder einen Service-Techniker vor Ort benötigen: Sie erwarten heute eine schnelle Lösung ihres Problems. Lange Wartezeiten am Telefon oder…

Studie zu »Trustworthy AI«: Unternehmen wünschen sich beim Thema KI mehr Kontrolle

Wenn Unternehmen über den Einsatz künstlicher Intelligenz nachdenken, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wie können die Verantwortlichen Entscheidungen, die eine KI-Anwendung trifft, transparent gestalten? Wie beherrschen sie mögliche Risiken des KI-Einsatzes? Die Antworten darauf sind wesentlich für die Akzeptanz der Technologie durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen…

KI entwickelt sich in Deutschland nur langsam

Neun Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie künstliche Intelligenz (KI) ein. Was der Verband darunter genau versteht, geht aus der Pressemitteilung zur Studie nicht hervor. Immerhin 25 Prozent der Wirtschaft plant die KI-Nutzung oder diskutiert zumindest darüber. Auffällig ist hier, dass dieser Wert im Vorjahr noch fünf Prozentpunkte höher war. Diese…

Vieraugenprinzip: KI und Sicherheitsexperten ergänzen sich für eine Analyse des Netzwerkdatenverkehrs

Abbildung 1: Network Detection and Response liefert einen 360-Grad-Blick über alle zentral verwalteten IT-Ressourcen hinweg. Eine Fülle an Informationen, die eine KI aufbereitet und analysiert. Bildquelle: ForeNova.   Es gibt zwei Arten von Cyberangriffen: Automatisierte opportunistische Versuche, in ein Netzwerk einzudringen und gezielte Advanced-Persistent-Threat (APT)-Attacken. Erstere sind in der Mehrzahl und künstliche Intelligenz (KI) kann…

Wird KI den Anwalt ersetzen?

Die Vorstellung, dass Algorithmen in unseren Rechtssystemen Entscheidungen treffen, die unser Leben direkt berühren, scheint einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein. Doch die Automatisierung im Sinne von künstlicher Intelligenz ist sowohl in der Justiz wie auch ganz grundsätzlich im Umfeld von Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance, kurz GRC, keine Zukunftsmusik mehr: Legal Tech existiert und wird…

proALPHA übernimmt Empolis und verstärkt sich mit KI-gestützter Service-Management-Expertise aus der Cloud

proALPHA erweitert ERP+ Portfolio um intelligente Service-, Wissens- und Content-Management-Produkte aus der Cloud.   proALPHA, Anbieter von ERP+ Software für den Mittelstand, übernimmt die Empolis Gruppe und reagiert damit auf ein verändertes Marktumfeld, das sich durch eine Verschiebung hin zu serviceorientierten und datenbasierten Geschäftsmodellen auszeichnet. Empolis stellt seinen  Kunden KI-gestützte Produkte im Bereich Service-, Wissens-…

Aufwandsarme KI-Nutzung ohne Training? – KI allein zu Haus

Wenn nur der Aufwand nicht wäre! Mehr und mehr Anwendungen aus der Praxis zeigen den konkreten Nutzen von KI für Unternehmen – gleichzeitig jedoch auch den nicht unerheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, der investiert werden muss, um Datenqualität sicherzustellen und neuronale Netze effektiv zu trainieren. Da klingt die KI-Methode des »Unsupervised Learning« beinahe zu schön, um wahr zu sein: Sie liefert Ergebnisse ohne vorausgehendes Training. Doch eignet sie sich wirklich für alle Arten von Anwendungsfällen? Und wie lässt sich der Aufwand für KI-Projekte alternativ reduzieren?

EU schafft Rechtsrahmen für KI und schafft KI-Plan für Mitgliedstaaten

Nach Angaben der EU soll die Kombination aus dem ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz  und einem neuen koordinierten Plan mit den Mitgliedstaaten die Sicherheit und die Grundrechte der Menschen und Unternehmen in Europa gewährleisten. Ziel ist es, gleichzeitig die Einführung von KI, Investitionen und Innovationen in der gesamten EU zu fördern. Die neue KI-Verordnung soll…

Verhaltensbasierte KI – Automatische Sicherheit trotz(t) Diversität

Seit Jahren wächst die Zahl der Cyberangriffe auf die IT-Systeme von Unternehmen. Um die stetig expandierende Bedrohungslandschaft in den Griff zu bekommen, setzen IT-Sicherheitsteams zunehmend auf automatisierte, über eine KI operierende Tools und Plattformen – lange Zeit mit Erfolg. Dank der immer vielfältigeren Angriffsvektoren haben Lösungen auf Basis traditioneller KI-Verfahren aber mittlerweile die Grenzen ihrer Belastbarkeit erreicht. Zu beschränkt ist die Flexibilität symbolischer KI-Systeme. Einen Ausweg bieten automatische Sicherheitslösungen, die auf verhaltensbasierten KI-Systemen basieren.

Embedded-KI: Wie Unternehmen von KI-Integration profitieren 

Künstliche Intelligenz und ihre Unterkategorie »Embedded-KI«.   Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlagwort und eine mittlerweile fast unübersichtliche Welt. Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, rechtzeitig entsprechende Lösungen zu finden oder Ressourcen zu schaffen und Know-how zu entwickeln. Die Herausforderung beginnt aber schon früher: Vom Produktmanagement bis zur Forschung und Entwicklung müssen alle wissen,…

Künstliche Intelligenz – mehr als eine Wissenschaft

Data Science ist mittlerweile ein fester Bestandteil der strategischen Planung in vielen Unternehmen. Um künftige Entwicklungen realistisch zu planen, brauchen wir künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Insbesondere im Einzelhandel vertrauen immer mehr große Player auf KI-Lösungen, die präzise Prognosen ermöglichen und zum Beispiel Bestände oder Preise optimieren. Doch viele Entscheidungsträger glauben noch nicht…

Warum GRC und künstliche Intelligenz unbedingt zusammengehören

Es ist kein Geheimnis, dass die Compliance- und Risikomanagement-Abteilungen von Unternehmen und Behörden in der Regel viele manuelle Prozesse haben. Um überhaupt mit den Datenbergen und regulatorischen Anforderungen Schritt halten zu können, sind sie auf neue Technologien angewiesen – allen voran KI. Welche Lösungen erleichtern den Verantwortlichen ihre Arbeit?   Massive Datenschutzverletzungen, Schwierigkeiten beim Einhalten…

Trends 2022 – Wie generative KI und ML Geschäftsentscheidungen und Kundenerfahrung prägen werden

Wir beobachten aktuell einen technologischen Wandel im Bereich der Deep Tech, der auf die Pandemie und die damit einhergehende digitale Akzeptanz zurückzuführen ist. Deep Tech umfasst vor allem Technologien der nächsten Generation wie etwa künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Blockchain oder Quantencomputing. Durch die Zunahme der Arbeit aus dem Homeoffice sowie Industrie 4.0 und…

Data-Analytics-Strategie – Wie Unternehmen nachhaltig von Data Analytics profitieren

In der Breite nutzen bisher nur wenige Unternehmen künstliche Intelligenz (KI), oft bleibt die Entwicklung nach einem ersten Proof of Concept oder Pilotprojekt stecken. Damit sich das ändert, bedarf es einer funktionierenden Datenkultur. Vor allem gilt es jedoch, die Intelligenz an die richtige Stellen im Prozess zu bringen.

Ausschreibungen mithilfe von KI hochwertig beantworten

Der Druck auf Unternehmen steigt: Individuelle Kundenansprache, umfangreiche Produktportfolios sowie ausdifferenzierte Preis- und Rabattstaffelungen stellen Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Die richtigen Technologien helfen dabei Ausschreibungsprozesse zu vereinfachen und gleichzeitig das Angebotsmanagement auf die nächste Stufe zu heben.   Die effiziente Erstellung und Bearbeitung von Angebots- und Ausschreibungsunterlagen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit eines…

Zwei von fünf Deutschen stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber

Künstliche Intelligenz (KI), im Englischen Artificial Intelligence (AI), ist in einigen Teilen unseres Alltags bereits verankert. Digitale (Sprach-) Assistenten, beispielsweise Siri von Apple oder Alexa von Amazon sind dafür Beispiele. Doch wie stehen die Verbraucher weltweit zu dieser technologischen Entwicklung? In allen 17 befragten Märkten sagen 28 Prozent, dass sie KI skeptisch gegenüberstehen. Deutsche sagen…

Was kann KI im E-Commerce leisten?

Mithilfe der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz können im Online-Shopping-Bereich erhebliche Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Zukunftsorientierte E-Commerce-Anbieter setzen heute verstärkt auf den Einsatz smarter Algorithmen, um einerseits das Einkaufserlebnis deutlich zu verbessern und andererseits die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.   Die Customer Journey wird nicht nur vom eigentlichen Recherche-, Auswahl- und Einkaufserlebnis…