Alle Artikel zu Strategie

Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von Respondi für die 1.039 Arbeitnehmer deutschlandweit befragt wurden. Interessant ist die Zustimmung…

Unternehmen fehlt Strategie für mehr Digitalkompetenz

■  Nur jeder fünfte Betrieb verfügt über zentrale Strategie für Weiterbildung. ■  Bitkom Akademie erweitert Seminarprogramm. ■  Neue Zertifikatslehrgänge im 2. Halbjahr 2017. Die eigenen Mitarbeiter fortzubilden ist für viele Unternehmen in Deutschland ein wichtiges Anliegen. Doch nur wenige Betriebe setzen auf eine zentrale Strategie, wenn es um Weiterbildungsmaßnahmen zu Digitalthemen geht. Das ist das…

Big Data ist nicht mehr nur ein Thema für Konzerne

■ Drei von zehn Unternehmen entwickeln dank Datenanalysen neue Geschäftsmodelle. ■ Größte Probleme beim Einsatz von Datenanalysen sind unklare Rechtsgrundlagen, Mangel an qualifiziertem Personal und eine fehlende Strategie.   Die optimale Planung von Transportwegen, die Reduzierung von Retouren oder die Vorhersage von Maschinenausfällen in der Produktion: Big-Data-Analysen können in vielen Branchen die Arbeit effizienter machen…

Nicht alle Kunden sind vom Digitalisierungseifer der Banken beeindruckt

Im Whitepaper »Successful Digital Banking: Aligning business strategy with technology«, wird beschrieben, wie der Digitalisierungseifer in der Bankenbranche und das Fehlen einer Strategie das Kundenerlebnis beeinträchtigen können – und was zentrale Erfolgsfaktoren beim Digital Banking sind [1]. Der von den europäischen Technologie-Unternehmen Avaloq und Mimacom gemeinsam verfasste, englischsprachige Bericht (deutscher Titel: Erfolgreiches digitales Banking: Abstimmen…

Die größten Hürden für Big Data: Fehlende Strategie und Expertenmangel

CIOs und IT-Entscheider sehen großes Potenzial in Big Data und nutzen entsprechende Anwendungen immer häufiger. Allerdings verhindern ihrer Meinung nach fehlende Strategien der Unternehmen und ein gravierender Mangel an Experten eine noch intensivere Nutzung. Das sind Resultate aus der VOICE CIO Agenda 2017, für die der Bundesverband der IT-Anwender über 160 CIOs im deutschsprachigen Raum…

AI-First – Globale IT-Konzerne machen Machine Learning und AI zum Fixpunkt ihrer Unternehmensstrategien

Auch wenn die Grenzen zwischen Machine Learning und künstlicher Intelligenz (AI) nicht immer ganz trennscharf sind – eines scheint sicher: Es ist das nächste große Ding. AI-First heißt es daher bei fast allen globalen IT-Schwergewichten. So hat Ginni Rometti kürzlich auf der IBM-Hausmesse InterConnect die Losung ausgegeben, dass Cloud, AI und Blockchain die strategischen Säulen…

Digitalisierung an Flughäfen bietet nicht nur Chancen für die Betreiber: es drohen Umsatzverluste in Milliardenhöhe

  Neue Studie: Durch digitale Anwendungen könnte das Geschäftsvolumen internationaler Flughäfen deutlich sinken. Erlöse aus Einzelhandel und Parken sind besonders gefährdet – 20 Prozent der nicht-luftfahrtgebundenen Einnahmen stammen heute aus dem Parkgeschäft – starker Rückgang möglich. Konsistente Strategie statt punktueller Digitalprojekte erforderlich. Digitalisierung sollte zur Chefsache erklärt werden.   Die Digitalisierung eröffnet internationalen Flughafenbetreibern viele…

Customer Experience: Mehrheit der Unternehmen noch ohne effektive Strategie

Der aktuelle Global Costumer Experience Benchmarking Report zeigt, dass es Unternehmen weltweit versäumen, eine effektive digitale Strategie bei der Customer Experience umzusetzen. Digitale Kanäle werden für die Kundenbetreuung immer wichtiger, während klassische Kanäle, wie das Telefon, weiter an Bedeutung verlieren. Big-Data-Analysetools helfen, den Kunden besser zu verstehen und auf seine Wünsche einzugehen. Die größten Vorteile…

Die digitale Transformation wird in den nächsten zwei Jahren enorm an Bedeutung gewinnen

Ein Ergebnis der Studie mit dem Titel »How to Win at Digital Transformation: Insights from a Global Survey of Top Executives«: Die digitale Transformation steht auf der Strategieagenda der Unternehmen ganz oben, die Hälfte der Befragten nimmt an, dass die nächsten zwei Jahren dafür entscheidend sein werden. Die Studie steht als kostenloser Download zur Verfügung…

Digitale Transformation: Der deutsche Mittelstand setzt auf langfristige Lösungen

63 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (Small and Medium Enterprises; SMEs) in Deutschland haben die digitale Transformation angestoßen und modernisieren ihre Geschäftprozesse. Die Investitionsbereitschaft steigt, je einfacher sich neue Technologien implementieren lassen. So das Ergebnis einer neuen internationalen IDC-Studie, die im Auftrag von SAP den Stand der Digitalisierung beí mittelständischen Unternehmen untersucht hat. Insgesamt…

5 Fehler, die Entscheider vermeiden müssen, wenn sie zum digitalen Gewinner werden wollen

Digitalisierungsfit? So gelangen Unternehmen im Wettlauf um den Kunden aufs Siegertreppchen. Vier von fünf Unternehmen haben kein schlüssiges Konzept, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung strategisch zu begegnen. Zu diesem Ergebnis kommt der Digital Transformation Index der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Mainzer ERP-Experten haben in diesem Zusammenhang einen Fitnessplan für Unternehmen zusammengestellt. Er nennt typische…

Masterplan für die digitale Transformation: Zu kurz gesprungen

Für fast alle deutschen Unternehmen (96 Prozent) steht die digitale Transformation mittlerweile auf der Agenda. Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Arithnea unter Geschäftsführern deutscher Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Allerdings sehen nur knapp über die Hälfte (58 Prozent) der Befragten die Modernisierung der IT als strategische Aufgabe an. Und lediglich 40 Prozent haben…

Studie: Deutsche Unternehmen gehen die Digitalisierung endlich an

Die überwältigende Mehrheit der deutschen Unternehmen beschäftigt sich inzwischen mit der digitalen Transformation und geht das Thema meist auch strategisch an. Die konkrete Umsetzung erfolgt bislang aber eher zögerlich; zu den wesentlichen Gründen dafür zählen Probleme, mit denen die IT schon immer zu kämpfen hat. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Arithnea zum…

IT-Security-Strategie erzeugt intensivere Kundenbindung, Wettbewerbsvorteile, höhere Produktivität

Neue Studie: Identity-Centric Security wird zum Schlüsselfaktor für digitale Transformation. Investitionen in IT-Security zahlen sich aus. Die Strategie ist da, aber sie scheint noch nicht über alle Kanäle zu reichen. 71 Prozent der 75 im Rahmen der Studie »The Security Imperative: Driving Business Growth in the App Economy« [1] befragten deutschen Unternehmen haben eine IT-Security-Strategie,…

»Chinesische Investitionen in Hightech-Unternehmen folgen einem staatlichen Programm«

Vom 1. bis 5. November reist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nach China. Er wird in Beijing Gespräche mit ranghohen Regierungsvertretern führen und in Hongkong an der Asien-Pazifik-Konferenz mit Unternehmern aus Deutschland und der Region teilnehmen. Die Reise findet statt inmitten einer lebhaften Debatte über milliardenschwere chinesische Investitionen in deutsche und europäische Hightech-Firmen. Fragen an Björn Conrad,…

Digitale Transformation: Herausforderungen, Voraussetzungen, aktueller Stand und Chancen

Digitale Transformation in Deutschland bedeutet für Unternehmen, sich dringend aus der Komfortzone zu verabschieden, den nötigen Mut zum Wandel aufzubringen und neue Wege mittels IT-Einbezug zu beschreiten, um neue Chancen wahrnehmen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Der digitale Fortschritt ist mittel- und langfristig der Treiber für nachhaltiges Wachstum der deutschen Wirtschaft. Wer…

Mit agiler Vorgehensweise – Ergebnisorientierte Unternehmenskultur in vier Schritten

Viele Unternehmen scheitern, wenn sie strategische Vorgaben in die Realität umsetzen und dabei gleichzeitig Kosten sparen, Zahlen rechtfertigen, Mehrwerte liefern und Stakeholder über den aktuellen Projektstatus im Bilde halten müssen. Wie aber können sie es schaffen, diese Herausforderungen zu bewältigen und agile Vorgehensweisen zur Verbesserung der Effizienz einzuführen?