Alle Artikel zu Vertrauen

Wie stark vertrauen die Beschäftigten in Deutschland der Branche, in der sie tätig sind?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur in wenigen Branchen Mitarbeitervertrauenswerte von über 60 Prozent erzielt werden [1]. Am stärksten vertrauen die Mitarbeiter der Elektroindustrie ihrer eigenen Branche. Schlusslicht beim Thema Mitarbeitervertrauen ist der Bereich Verkehr. Wie hoch das generelle Vertrauen der Bürger in Branchen, Berufe und Institutionen ist, erhebt der GfK Verein seit einigen Jahren…

Cybersicherheit: Vertrauen stärken und staatliche Überwachung einschränken

Gegen weitere Haftungspflichten für IT-Dienstleistungen und IT-Produkte Konsequente Umsetzung statt Strategie-Overload eco Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik veröffentlicht Vertrauen ins Netz stärken – staatliche Überwachung eingrenzen, so lautet einer der wesentlichen Grundsätze, die die Bundesregierung für eine zeitgemäße Cybersicherheitsstrategie berücksichtigen sollte. Dies geht aus den aktuellen Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik in Deutschland hervor, die eco – Verband der…

Das sichere Gebäude der Zukunft – Vertrauen als Schlüssel für Smart Home und Smart Building

Technologie verändert unser Verständnis von Sicherheit. Sicherheit wird nicht mehr durch Mauern definiert. Jeder Bestandteil des Smart Home und Smart Building wird potenziell zu einem Element, das Sicherheit im Gebäude schaffen kann. Vertrauen wird zu einer notwendigen Bedingung für den Markterfolg von Smart-Home- und Smart-Building-Lösungen. Neue Kundensegmentierungen für Smart-Home- und Smart-Building-Kunden zeigen sieben differenzierte Sicherheitsansprüche…

EU-NIS-Richtlinie für mehr Cybersicherheit: Auf dem richtigen Weg

Die Verabschiedung der EU-NIS-Richtlinie ist ein Meilenstein für die Cybersicherheit, aber die nächsten Schritte sind noch wichtiger [1]. Eine Stellungnahme von Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks »Mit der Plenarabstimmung des Europäischen Parlaments am 6. Juli 2016 hat die EU den nahezu finalen Schritt für ihre neuen Rechtsvorschriften bezüglich Cybersicherheit vollzogen.…

Personenbezogene Daten: Transparenz und Vertrauen dank Dokumentation

Unternehmen brauchen aufgrund gesetzlicher Vorgaben ein öffentliches Verfahrensverzeichnis und eine interne Verarbeitungsübersicht über alle Verfahren, bei denen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Während die Verarbeitungsübersicht der internen Dokumentation und Datenschutzkontrolle dient, sorgt das Verfahrensverzeichnis für Transparenz und schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Die Ergebnisse des TÜV SÜD Datenschutzindikators (DSI) zeigen jedoch, dass…

Das Vertrauen ins Internet sinkt

Eine weltweite Studie fand heraus, dass die Verbraucher sich zunehmend Sorgen um ihre privaten Daten und ihre Sicherheit im Internet machen. Das gilt ganz besonders für persönliche Daten die von Unternehmen und Regierungen verarbeitet werden [1]. Eine Mehrheit von 85 Prozent glaubt, dass ihre Regierung mit anderen Regierungen und Organisationen enger zusammenarbeiten sollten um die…

Führungskräfte möchten die Cloud nutzen – aber sicher

Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen nicht darauf, dass die Cloud vertrauliche Daten schützt. Zudem sind sie nicht wirklich überzeugt, dass die Führungskräfte sich der Gefahren bewusst sind. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den Einsatz von vernetzten…

Noch nicht auf Wolke 7 – Deutsche IT-Entscheider misstrauen der Cloud

Fehlendes Vertrauen bremst Fortschritt: Nur acht Prozent vertrauen Public Cloud-Anbietern vollständig. Technologieanbieter müssen Unternehmen, Regierungen und Verbraucher dabei unterstützen, den Übergang in die Cloud und deren Absicherung zu schaffen. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den…

Erfolgsfaktor Kooperation: Mit dem Mango-Prinzip in vier Schritten gemeinsam gewinnen

Von Kindesbeinen an lernen wir, dass Wettbewerb uns erfolgreich(er) macht: Der Bessere, Stärkere oder Schnellere gewinnt. Im Wirtschaftsleben heißt es gern »Konkurrenz belebt das Geschäft«. Doch dass Konkurrenz ein Nullsummenspiel ist, wird häufig übersehen – denn wo es Gewinner gibt, gibt es immer auch Verlierer. Früher fraßen die Großen die Kleinen, dann überholten die Schnellen…

Helfende Berufe genießen das Vertrauen der Deutschen

Die Deutschen vertrauen Feuerwehrleuten und Sanitätern am meisten, Politikern am wenigsten. Trotz Abgas-Skandal verzeichnen die Ingenieure und Techniker den größten Vertrauenszuwachs. Das zeigt die aktuelle Studie »Trust in Professions« des GfK Vereins, in der die Deutschen zu ihrem Vertrauen in Berufe befragt wurden [1]. Über alle Berufe hinweg liegt der Vertrauenswert der Deutschen bei 65…

Vertrauen Sie Ihrem Unternehmen?

Laut dem Trust-Barometer von Edelmann vertrauen 62 Prozent der Deutschen dem Unternehmen, in dem sie angestellt sind. Damit liegt Deutschland weltweit im Mittelfeld. Generell scheinen europäische Arbeitnehmer misstrauischer zu sein. Während in Spanien, Italien und dem UK ähnliche Werte verzeichnet werden, wie in Deutschland und in Schweden und Frankreich sogar noch niedrigere, sind die Vertrauenswerte…

Cloud nach Safe Harbor: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Ein Kommentar von Daniel Dalle Carbonare, Geschäftsführer der Hitachi Data Systems GmbH   Das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA sollte Unternehmen eigentlich einen sicheren Rechtsrahmen für den internationalen Datenverkehr geben. Die USA galten demnach als »sicherer Daten-Hafen«, wovon vor allem die großen Cloud-Anbieter profitiert haben. Europas Datenschützer haben dem vor dem Hintergrund der…

Misstrauen gegenüber Internetanbietern ist groß

Nur 19 Prozent der erwachsenen Deutschen vertrauen Internetanbietern bezüglich des sorgsamen Umgangs mit ihren persönlichen Daten. Das geht aus dem Data Monitor 2015 von SAS Deutschland hervor. Ähnlich wenig Vertrauen genießen auch Telekommunikationsunternehmen (28 Prozent). Damit sind gerade die Branchen Schlusslichter, »die stark für Innovation und die Etablierung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle stehen«, wie es in…

Datenschutz: Fast die Hälfte der Verbraucher misstraut Unternehmen

Verbraucher erwarten mehr Informationen darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Eine internationale Studie zeigt, dass fast die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher misstrauisch ist, wie Unternehmen ihre Daten verwenden. Jeder Fünfte glaubt nicht, dass sie bei irgendeinem Unternehmen sicher sind. Das lässt darauf schließen, dass die Wirtschaft noch viel tun muss, um das Vertrauen ihrer…

Verbraucher-Umfrage zeigt: Mehrwert toppt Sicherheitsbedenken

Vertrauen in die Datensicherheit und Mehrwert des Angebots entscheiden darüber, ob Verbraucher bereit sind, ihre persönlichen Daten mit Unternehmen zu teilen. Dies wurde in der Umfrage »Finding the Right Balance Between Personalization and Privacy« herausgefunden. So ist für 63 Prozent der Umfrageteilnehmer die Gewissheit, dass die Daten sicher sind, ein entscheidender Faktor für ihre Bereitschaft,…