
Illustration Absmeier foto freepik ki
Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen, politische Instabilität, gestörte Lieferketten, Extremwetterlagen – die Risikolandkarte für Unternehmen verändert sich rasant. Was gestern noch undenkbar schien, ist heute Realität: In diesem Umfeld zählt nicht nur die Fähigkeit, kurzfristig zu reagieren. Es geht um langfristige Widerstandskraft, um Resilienz im besten Sinne. Doch was genau bedeutet Resilienz für Unternehmen? Wie lässt sich diese strategisch aufbauen, und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei?
Wir haben mit Eske Ofner von F24, Head of Sales und Expertin für Krisen- und Notfallmanagement, über genau dieses Thema gesprochen. F24 ist Software-as-a-Service-Anbieter für proaktives Krisenmanagement, begleitet Unternehmen seit 25 Jahren durch Ausnahmesituationen – und hat dabei gelernt: Resilienz ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann abhakt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der technisches Know-how mit strategischer Weitsicht verbindet. Und den man nicht erst angehen sollte, wenn es bereits brennt.
Wenn man sich die Welt gerade so anschaut, könnte man fast den Eindruck bekommen: Resilienz ist nicht nur ein Trendbegriff – sie ist überlebenswichtig geworden. Wie nehmen Sie das wahr?
Absolut. Die letzten Jahre haben uns – Unternehmen wie auch Gesellschaften – ziemlich deutlich gezeigt, dass wir in einer Welt leben, in der Unsicherheit der Normalzustand ist. Ob Pandemie, Energiekrise, Cyberattacken oder Lieferkettenengpässe: Die Frage ist nicht, ob eine Krise kommt, sondern wann. Resilienz ist in diesem Kontext keine Kür, sondern Pflicht.
Und trotzdem wird das Thema oft erst dann auf den Tisch gebracht, wenn »die Hütte schon brennt«.
Leider ja. Wir erleben häufig, dass Unternehmen erst im Ernstfall merken, wie verwundbar ihre Strukturen sind. Das ist menschlich – aber gefährlich. Für uns ist Resilienz die Fähigkeit, trotz widriger Umstände handlungsfähig zu bleiben. Und zwar nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kommunikativ. Resilienz heißt, sich systematisch vorzubereiten, nicht nur zu reagieren. Deshalb sprechen wir bei F24 gerne von den drei Säulen der Unternehmensresilienz: Vorbereiten, Reagieren, Lernen. Diese drei Elemente bilden ein dynamisches System – und genau darin liegt die Chance. Resilienz ist kein fixer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer das als strategisches Thema begreift, kann sogar Wettbewerbsvorteile daraus ziehen.
Welche Rolle kommt dabei der IT zu? Inwiefern können digitale Lösungen diesen Prozess unterstützen?
Ganz entscheidend. Man braucht Werkzeuge, um Abläufe im Ernstfall zuverlässig und schnell umzusetzen. Denken Sie an automatisierte Alarmierungsprozesse, Echtzeitkommunikation, Dokumentation, Lagebildübersichten – ohne digitale Unterstützung lassen sich diese Dinge nicht effizient managen. In der Krise zählt jede Minute. Wenn Entscheidungen manuell über Mails, Telefonketten oder Meetings laufen, verliert man wertvolle Zeit – und den Überblick. Ein digitales System vernetzt Menschen, Prozesse und Informationen in Echtzeit. So wird eine Organisation reaktionsschnell und bleibt handlungsfähig, selbst unter Stress. Ein weiterer ganz wichtiger Punkt ist der Notfallplan. Sobald dieser aktiviert wird, gelten strenge gesetzliche Vorgaben – zum Beispiel muss der gesamte Vorfall lückenlos dokumentiert werden. Eine digitale Lösung bietet hier einen klaren Vorteil: Sie übernimmt die Protokollierung automatisch und sammelt alle relevanten Daten zentral an einem Ort. So ist alles direkt richtlinienkonform aufbereitet.
F24 feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Was bedeutet das für Sie – auch im Kontext von Resilienz?
Es ist ein schöner Anlass, um innezuhalten – und zugleich ein Beweis dafür, dass wir als Unternehmen selbst resilient sind. Seit 1999 begleiten wir Kunden durch alle Arten von Krisen – von Naturkatastrophen über IT-Ausfälle bis hin zu politischen Umbrüchen. Diese Erfahrung prägt unseren Blick: Wir wissen, was im Ernstfall zählt – und wie unterschiedlich Krisen wirken können. So konnten auch wir für uns selbst unser »resilientes Mindset« immer wieder weiterentwickeln.
Gibt es typische Fehler, die in diesen 25 Jahren immer wieder in Unternehmen vorgekommen sind?
Definitiv. Zum Beispiel: Man hat zwar einen Notfallplan in der Schublade, aber niemand weiß, was drinsteht – oder wie man ihn umsetzt. Resilienz bedeutet nicht nur, einen Plan zu haben, sondern planvoll handeln zu können. Und das braucht Übung. Simulationen, Trainings, Reviews – all das gehört zur Resilienzarbeit dazu. Und die wird vielerorts vernachlässigt.
Vielleicht zum Schluss noch eine Prognose: Wohin entwickelt sich das Thema Resilienz in den nächsten zehn Jahren?
Ich glaube, Resilienz wird sich zu einem Kernelement unternehmerischer Verantwortung entwickeln – vergleichbar mit Nachhaltigkeit. Sie wird messbar, strategisch verankert und immer stärker automatisiert sein. Künstliche Intelligenz, vernetzte Systeme, prädiktive Analytik – all das wird helfen, Risiken früher zu erkennen und gezielter zu steuern. Aber eines wird sich nicht ändern: Resilienz beginnt immer mit Haltung. Mit dem Willen, vorbereitet zu sein. Wer sich dazu inspirieren lassen möchte, hat im Rahmen unserer internationalen »Experience Tour« die Möglichkeit, sich mit den Expertinnen und Experten von F24 sowie anderen Entscheiderinnen und Entscheidern auszutauschen und mehr über Lösungen rund um Notfallmanagement, Krisenkommunikation und Business Continuity zu erfahren. In Deutschland macht unser Team am 24.06. in Hamburg und am 07.07. in München Halt. Ziel ist es, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und neue Ansätze für den Umgang mit Krisensituationen und Unternehmensrisiken zu diskutieren. Wir wollen Räume schaffen, in denen aus Erfahrung Zukunft wird – praxisnah, offen und mit Weitblick.
Eske Ofner ist Expertin im Bereich Alarmierung und Krisenmanagement und Head of Sales bei F24, dem europaweit führenden Software-as-a-Service-Anbieter für Resilienz.
1246 Artikel zu „Resilienz“
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | Infrastruktur | IT-Security
Wie ALM sicherheitskritische Systeme zukunftsfähig macht – Digitale Resilienz beginnt im Engineering
Trends 2025 | News | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. …
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
Der Weg zur Resilienz: Überleben und weiterentwickeln

Dr. Joerg Rahmers Strategie für eine globale Führungsrolle der F24 AG. Für Vorstandssprecher Dr. Jörg Rahmer, verantwortlich für Strategie und Innovation bei der F24 AG, ist Resilienz nichts Neues. Es handelt sich schließlich um ein jahrhundertealtes, naturwissenschaftliches Phänomen. Mit Beispielen aus Physik, Biologie, Medizin und Psychologie untermauert er seine Überzeugung, dass Resilienz nichts anderes ist…
News | IT-Security | Veranstaltungen
Experience Tour 2025: F24 zeigt Wege zur Stärkung organisationaler Resilienz auf

Wirtschaftliche Instabilität, ein Krieg in Europa, immer häufigere Extremwetterereignisse und ein immer dichteres Netz an regulatorischen Anforderungen: Im Zeitalter von Permakrisen und zunehmender Volatilität ist Resilienz für Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor. Doch was genau macht Unternehmen resilient? Welche Strukturen und Maßnahmen empfehlen sich, um Risiken rechtzeitig zu antizipieren? Wie…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
SolarWinds präsentiert Next-Generation-Lösungen für Herausforderungen mit betrieblicher Resilienz in der modernen IT

Neue Funktionen für Observability, Vorfallreaktion, Servicemanagement und KI-Automatisierung optimieren die IT und die betriebliche Resilienz. SolarWinds, Anbieter einfacWher, leistungsstarker und sicherer Observability- und IT-Management-Lösungen, unternimmt einen großen Schritt in seinem Bestreben, Unternehmen bei einem resilienten IT-Betrieb zu unterstützen. Die neuesten Verbesserungen beim SolarWinds-Portfolio umfassen Funktionen wie Observability, Vorfallreaktion, Servicemanagement und KI-gestützte Automatisierung. Damit können…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden. Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Services | Whitepaper
Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich. Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Strategien
Familienunternehmen 2025: Innovationsgeist und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Mitglieder des Transformations-Ökosystems Maschinenraum beziehen Stellung für 2025. Die Geschäftsführenden zahlreicher Familienunternehmen in Deutschland plädieren mit Blick auf das Jahr 2025 für mehr Zuversicht und engagiertes Handeln. Angesichts globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen machen sie es sich zum Ziel, die Zukunft aktiv zu gestalten und auch jungen Menschen wieder mehr Hoffnung zu…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…
News | IT-Security | Services | Tipps
Hohes Cyberrisiko für KMUs – aber auch Fortschritte bei Resilienz und Unterstützungsangeboten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt erneut vor einer kritischen, jedoch nicht aussichtslosen Lage der Cybersicherheit in Deutschland: Ein massiver Anstieg an neuen Schadprogrammen, steigende Bedrohung durch Ransomware und Datenleaks, aber auch erhöhte Resilienz durch internationale Zusammenarbeit und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, prägen das Bild des Lageberichts 2024 [1]. Insbesondere Ransomware-Attacken bleiben die…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien | Tipps
Data Protection und Cyberresilienz: Der Weg zur DORA-Compliance

Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Verordnung in Bezug auf Geschäftskontinuität und Datensicherheit. Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Zahl der Cyberangriffe wieder deutlich gestiegen – Cyberresilienz ist wichtiges Unternehmensziel

60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 € / 79 % sehen Cyberresilienz als ein wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyberattacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des…
News | Business | IT-Security | Services
»Cyberresilienz brennt im Topmanagement«

Managementexperte Dr. Harald Schönfeld: »Mit Inkrafttreten der Anti-Hacker-Richtlinie NIS2 ist der Chief Information Security Officer die gefragteste Person auf der obersten Führungsebene.« »Cyberresilienz ist derzeit eines der Hauptthemen im Topmanagement«, sagt der Managementexperte Dr. Harald Schönfeld. Er macht das an einer »stark steigenden Nachfrage nach Chief Information Security Officers auf Zeit« am Personalmarkt fest.…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Von der Firewall zur Cyberresilienz: Wie Axians den Mittelstand auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet – Cyber Security in IT und OT
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Services
Jenseits des Labors: Cyberresilienz für die Biowissenschaften

Der Schutz von SaaS-Daten ist für biowissenschaftliche Unternehmen angesichts ihrer besonderen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Der Weg von Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften (bzw. Life Sciences) von der Neugründung bis zur Finanzierung der Serien B und C durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet, sowohl bei bahnbrechenden Innovationen als auch bei den Daten, mit…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…