Warum Betreiber von Solarfeldern Opfer von Cyberangriffen werden

foto freepik

Erneuerbare Energieanlagen gelten als Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Doch während Solarpanels und Wechselrichter Jahr für Jahr grünen Strom liefern, bleiben ihre digitalen Schnittstellen oft ungeschützt – und genau hier beginnt das Problem. Denn mit jeder neu installierten PV-Anlage wächst nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die potenzielle Angriffsfläche im Netz.

 

Kommentar von Patrick Lehnis, Marketing Manager DACH bei Outpost24

Was in der Planung als technische Notwendigkeit begann, etwa Fernwartung via Internet, Datenübertragung an Monitoring-Plattformen oder automatisierte Steuerung, entwickelt sich in der Realität oftmals zu einem Sicherheitsrisiko. Denn viele Energieanlagen sind jahrelang in Betrieb, werden selten aktualisiert und basieren auf Technologien, die heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügen.

Exponierte OT-Systeme: wenn Energieanlagen zur Zielscheibe werden

Gerade in der Betriebstechnologie (OT) sind die Herausforderungen besonders groß. Geräte wie Datenlogger, Laderegler oder Wechselrichter wurden ursprünglich für geschlossene Umgebungen entwickelt. Heute sind sie für Remote-Wartungszwecke vielfach direkt mit dem Internet verbunden oder über schlecht gesicherte Gateways erreichbar. Ein einzelnes falsch konfiguriertes Gerät kann ausreichen, um Angreifern den Zugang zum gesamten Steuerungssystem zu ermöglichen und damit ganze Solarfelder außer Betrieb zu setzen.

Häufig finden sich ungeschützte Kommunikationsprotokolle, fest programmierte Zugangsdaten oder fehlende Verschlüsselung. Da diese Systeme oft über ein Jahrzehnt hinweg betrieben werden, bleiben dokumentierte Schwachstellen dauerhaft bestehen; nicht selten ohne Wissen der Betreiber.

Ein zentrales Problem liegt dabei in der mangelnden Sichtbarkeit: Welche Geräte sind öffentlich erreichbar? Welche Firmware-Versionen laufen? Welche Systeme kommunizieren ohne ausreichende Absicherung mit der Außenwelt? Ohne ein kontinuierliches, risikobasiertes Monitoring bleibt die Angriffsfläche unklar und damit unkontrollierbar.

Ein effektives External Attack Surface Management (EASM) kann hier Abhilfe schaffen. Es ermöglicht die automatische Erkennung und Bewertung öffentlich erreichbarer Systeme und ihrer Schwachstellen. Betreiber von Solaranlagen können so ihre kritischen Komponenten identifizieren und Prioritäten für Sicherheitsmaßnahmen richtig setzen.

Drei Maßnahmen für mehr Sicherheit in vernetzten Energieanlagen

Um das Risiko realer Angriffe auf digitale Energieinfrastrukturen wie einzelne Dachanlagen oder weitläufige Solarfelder zu minimieren, sind drei technische und organisatorische Maßnahmen besonders wirksam:

  1. Sichere Fernwartung etablieren

Fernzugriffe dürfen nicht ungeschützt erfolgen. Verschlüsselung, VPN, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskonzepte sind ein Muss. Webinterfaces oder offene Ports ohne Firewall haben in einer sicheren Architektur keinen Platz.

  1. Netzwerksegmentierung umsetzen

OT-Komponenten müssen in logisch getrennten Netzsegmenten betrieben werden. So lässt sich verhindern, dass ein kompromittiertes Gerät als Brücke für Angriffe auf andere Systeme genutzt wird.

  1. Veraltete Geräte gezielt ablösen

Geräte ohne Support oder Patch-Möglichkeiten stellen ein dauerhaftes Risiko dar. Betreiber sollten Sicherheitsaspekte aktiv in ihre Strategie mit einbeziehen, auch wenn dies mit Investitionen verbunden ist.

 

Nur wer die digitale Infrastruktur seiner PV-Anlage kennt, überwacht und gezielt schützt, kann gewährleisten, dass aus einer nachhaltigen Stromversorgung kein dauerhaftes Sicherheitsproblem entsteht.

 

1830 Artikel zu „Energie Sicherheit Cyber“

BSI fordert robuste Cybersicherheit für die Energieversorgung

Eine sichere Stromversorgung ist Grundlage unseres gesellschaftlichen Lebens – das zeigt nicht erst das knapp eintägige Blackout auf der iberischen Halbinsel. Energiesicherheit ist eine zentrale Säule in der deutschen Sicherheitsarchitektur. Gleichzeitig stuft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Bedrohung für Kritische Infrastrukturen aus dem Cyberraum als hoch ein. Der Energiesektor steht dabei…

Solarenergie und Cybersecurity: Sicherheitsrisiken bei dezentraler Stromerzeugung

Trend Micro hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die IT-Sicherheit von Systemen zur dezentralen Energieversorgung untersucht. Dabei nahmen die Forscher besonders die Netzwerk-Gateways von Solaranlagen unter die Lupe – eine der beliebtesten Formen der dezentralen Energieerzeugung. Die zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung stellt nicht nur einen Fortschritt in der Energiewende dar, sondern wirft auch neue Sicherheitsfragen…

10 Tipps für mehr Cybersicherheit (nicht nur) bei Energieversorgern

Würden Sie mir glauben, wenn ich Ihnen sage, dass Stromversorger jeden Tag gehackt werden? Es stimmt, die meisten dieser Hacks sind nicht erfolgreich, da eine große Zahl wichtiger Stromversorgungsnetze entweder offline ist oder nur über private Netzwerke zugänglich (d.h. nicht über das Internet betrieben wird). Das ändert sich allerdings gerade. Die Situation verschiebt sich hin…

Kriminalität: Subjektive Wahrnehmung und tatsächliche Sicherheitslage sind nicht identisch

Kriminalitätsfurcht hängt nicht nur mit realer Kriminalität zusammen – Regional ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar – Sozial ungleich verteilt zeigt sich Kriminalitätsfurcht besonders bei vulnerablen Gruppen – Politik und Medien sollten sachlich aufklären, um unnötige Ängste zu vermeiden.   Die Angst vor Kriminalität hängt nicht nur mit der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung zusammen, sondern kann auch unabhängig…

IT-Sicherheit und Effizienz: Wie Systemhäuser mit qualifizierten Fachkräften punkten

In einer Zeit, in der Unternehmen ihre IT-Strukturen stetig anpassen müssen, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, rückt die Rolle von erfahrenen und zertifizierten IT-Experten in den Vordergrund. Besonders in komplexen Umgebungen, in denen Software, Netzwerke und Sicherheitssysteme nahtlos ineinandergreifen müssen, sind spezialisierte Systemhäuser ein entscheidender Partner. Die Kombination aus praxisnaher Erfahrung und formaler…

Wer steuert hier eigentlich wen? Fünf Gründe, warum Maschinenidentitäten zur Sicherheitsfalle werden

Automatisierung ist überall. Sie beschleunigt Prozesse, verbindet Systeme, spart Zeit und läuft meist so leise im Hintergrund, dass sie kaum jemand bemerkt. Bots, APIs, Cloud-Workloads oder RPA-Tools übernehmen heute Aufgaben, die früher menschlichen Mitarbeitenden vorbehalten waren. Doch zu denken, dass diese digitalen Helfer sich selbst verwalten, ist ein Irrtum. Denn auch Maschinen brauchen Identitäten –…

BAM Report: Fortschritt mit Sicherheit

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen ist Fortschritt wichtiger denn je. Doch nur, wenn technologische Entwicklungen sicher in die Anwendung kommen, schaffen sie Vertrauen – als Basis für gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftlichen Erfolg und echte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt die BAM an: Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes leisten wir hierzu unseren Beitrag – durch unabhängige Forschung, wissenschaftlich…

IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation

Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.   Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…

NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

Sommerzeit ist Angriffszeit – warum Cybersicherheit in der Ferienzeit besonders wichtig ist

Kommentar von Harald Röder, Senior Solutions Engineer D-A-CH & Central Europe bei Censys Während viele Menschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub genießen, herrscht in den IT-Systemen von Unternehmen keineswegs Ruhe. Ganz im Gegenteil: Für Cyberkriminelle beginnt jetzt die Hochsaison. Wenn IT-Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, Reaktionszeiten steigen und sicherheitskritische Prozesse verlangsamt werden, entstehen gefährliche Lücken. Die Ferienzeit entwickelt…

Endpoint-Security: Cyberresilienz als strategischer Imperativ

Unternehmen sind nur so stark wie ihr schwächster Endpunkt: Der 4-Punkte-Plan für effektive Endpoint-Security.   Unternehmen sehen sich einem unerbittlichen Ansturm von Cyberbedrohungen ausgesetzt. Sie erleben Angriffe auf breiter Front – von Servern über Cloud-Dienste bis hin zu APIs und Endgeräten. Das Arsenal der Cyberkriminellen ist mit hochentwickeltem Phishing und KI-gestützten Exploits bestens ausgestattet. Für…

KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können.   Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…

Budgetplanung für 2026 in wirtschaftlicher Unsicherheit

Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung. Angesichts anhaltender…

Emerging Tech: Zwei Seiten der Cybersecurity-Medaille

Seit Kurzem steht DeepSeek in Europa auf der Abschussliste: Experten und Gesetzgeber sehen in dem chinesischen KI-Chatbot ein eindeutiges Risiko und rufen dazu auf, die Anwendung von digitalen App-Marktplätzen zu entfernen [1]. Dies unterstreicht, dass Systeme, die auf neuen Technologien aufbauen, immer mit Vorsicht zu genießen sind. Tiho Saric, Senior Sales Director von Gigamon, rät:…

Cybersicherheit: BMI und BSI wollen Deutschland robuster aufstellen

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist angespannt: Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind verstärkt zu beobachten. Sie bedrohen Sicherheit und Stabilität von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt besuchte daher das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er informierte sich bei BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die Leistungsfähigkeit des BSI in…

KRITIS in der Logistik: Anforderungen und Chancen für nachhaltige Sicherheitsstrategien

Kaum eine Branche ist so systemrelevant – und zugleich so verwundbar – wie die Logistik. Ob Lebensmittelversorgung, medizinische Lieferketten oder Ersatzteillogistik: Die Transport- und Umschlagprozesse im Hintergrund müssen selbst unter widrigsten Umständen zuverlässig funktionieren. Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) rückt dieser Sektor erstmals explizit in den Fokus regulatorischer Anforderungen.   Ziel ist es, kritische Dienste…

Planlos und naiv? Wenn Mitarbeiter zur Cyberbedrohung werden

Mehr Angst, aber kein Umdenken: 60 Prozent der Arbeitnehmer in deutschen KMU verstoßen nach wie vor heimlich gegen IT-Sicherheitsregeln. 31 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Cybersicherheit nicht in ihrer Verantwortung liegt.   Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: »Auf keinen Fall anklicken.« Soweit…

Cybersicherheit ist zentral für die erfolgreiche Nutzung gewerblicher Elektrofahrzeuge 

So können Betreiber unterschiedlichster Fuhrparks von gestiegenem Kundenvertrauen sowie verbesserter Effizienz und Monetarisierung ihrer EV-Fahrzeuge profitieren.   Der globale Lasten- und Personentransport befindet sich inmitten eines großen Wandels, da die Politik den Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigt. In der EU und Ländern wie den USA oder Taiwan werden die Emissionsstandards immer strenger, teilweise sollen städtische…