
foto freepik
Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten?
Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen, globale Marktverflechtungen erhöhen die Komplexität und der Mangel an Fachkräften erschwert reibungslose Abläufe. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Supply Chain agiler, effizienter und robuster aufstellen. Insbesondere moderne Warehouse Management Systeme (WMS) gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Dort, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen, schaffen KI-Agenten, die direkt in WMS-Strukturen integriert sind, neue Möglichkeiten.
Spezialisierte KI-Agenten sind auf klar definierte Aufgabenfelder ausgerichtet. Sie analysieren große Datenmengen, unterstützen Mitarbeitende bei Entscheidungen, schlagen Handlungsoptionen vor und übernehmen standardisierte Abläufe. Ihre Stärke liegt in der Echtzeitfähigkeit. Sie verarbeiten kontinuierlich Datenströme, erkennen Muster und identifizieren Zusammenhänge. So lassen sich beispielsweise Informationen zu Lagerbeständen, Auftragslage und externen Faktoren wie Verkehrsaufkommen oder Wetterbedingungen zusammenführen, um Prozesse gezielt zu steuern. Das Ergebnis: weniger Fehler, schnellere Reaktionen und ein transparenterer Materialfluss im Lager.
Stärker, schneller, smarter: Robuste Lagerprozesse durch KI
Durch die gezielte Einbindung von KI lassen sich Lagerverwaltungsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch widerstandsfähiger gestalten. Mithilfe datenbasierter Entscheidungen können Engpässe frühzeitig erkannt, Ressourcen zielgerichtet eingesetzt und operative Abläufe stabilisiert werden. Unternehmen gewinnen dadurch einen durchgängigen Überblick über sämtliche Lagerbewegungen – auch bei kurzfristigen Auftragsschwankungen oder saisonalen Spitzen. Die KI analysiert historische Daten, erkennt wiederkehrende Muster und leitet daraus präzise Prognosen ab. So entstehen konkrete Handlungsempfehlungen, die dem Personal in Echtzeit zur Verfügung stehen – und Zeit für komplexere Aufgaben schaffen.
Trotz dieser Vorteile zögern viele Unternehmen mit der Einführung von KI, oft aus Sorge vor technischer Komplexität oder fehlendem Know-how. Doch gerade spezialisierte Agenten bieten hier einen praktikablen Einstieg. Sie fokussieren sich auf eng umrissene Aufgabenbereiche wie Bestandskontrolle, Auftragspriorisierung oder die optimale Steuerung der Wareneinlagerung. Ihre gezielte Ausrichtung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse, ohne dass umfassende Systemumbrüche erforderlich sind. Weil sie eine benutzerfreundliche Oberfläche haben und ohne tiefes Fachwissen bedient werden können, senken KI-Agenten die Hürde für den operativen Einsatz erheblich.
»Intelligente Systeme lassen sich heute intuitiv bedienen, etwa per Sprachsteuerung oder durch verständliche Antworten in natürlicher Sprache. Ergänzende Dashboards und Visualisierungen sorgen dafür, dass Nutzer alle relevanten Daten im Blick behalten«, erklärt Alexander Edelmann, Partner bei Logistics Reply. Durch ihre cloud-native Architektur lassen sich KI-Agenten zudem standortübergreifend skalieren und flexibel an unterschiedliche IT-Umgebungen anpassen – ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Die Integration spezialisierter KI-Agenten in bestehende WMS-Landschaften ist ein entscheidender Schritt hin zu einer resilienten und zukunftssicheren Lagerlogistik. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestalten auch aktiv die nächste Entwicklungsstufe der Lieferkette mit.
1639 Artikel zu „Logistik KI“
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Logistik
Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution

Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025

Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
News | Business | Business Process Management | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Online-Artikel | Services
Goodbye Geoblocking: Welche Vorteile ergeben sich für die Logistik?

Der europäische Warenverkehr wird noch freier als bisher – eine neue Geschäftschance für Logistiker. Für Verbraucher wird es künftig einfacher, außerhalb der eigenen Landesgrenzen online einzukaufen. Der Grund: Noch vor Ende des Jahres tritt das Geoblocking-Verbot der Europäischen Union in Kraft. BluJay Solutions zeigt, welche Chancen sich damit für neue Geschäftsmodelle im Logistikbereich eröffnen. Laut…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security | Kommentar
Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Tipps
Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten? Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Strategisches Datenkapital: Wie KI Qualität und Management revolutioniert

In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stellt die Qualität von Informationen einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Angesichts des exponentiellen Wachstums von Daten mit Blick auf Umfang, Vielfalt sowie Geschwindigkeit erkennen Unternehmen, dass Präzision, Konsistenz und Verlässlichkeit ihrer Datenbestände nicht länger ein Nice-to-Have, sondern ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil sind. Minderwertige Daten führen zu oftmals gravierenden Fehlentscheidungen, operativer Unwirtschaftlichkeit…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Für KI muss das Potenzial von Echtzeitdaten neu gedacht werden

Stuart Hubbard, Senior Director of AI and Advanced Development bei Zebra Technologies empfiehlt Unternehmen, ihre Echtzeitdaten gezielter zu nutzen, um den Mehrwert von KI-Lösungen voll auszuschöpfen. Die Empfehlungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in der Technologiebranche verstärkt vor Engpässen bei hochwertigen Trainingsdaten für KI gewarnt wird. Zahlreiche Berichte, Schlagzeilen und Stellungnahmen von Branchenführern…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Das…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Strategien | Tipps
Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus. Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können. Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Künstliche Ungleichheit: KI verschärft die Unterschiede in Bezug auf Karriere, Einkommen und Geschlecht

Digital-Etiquette-Studie zeigt, dass Besserverdienende und Männer einen unverhältnismäßig großen Zugang zu KI-Möglichkeiten wie Tools und Schulungen erhalten, während andere benachteiligt werden. Die jährliche Studie zur digitalen Etikette mit dem Titel »Unlocking the AI Gates« von Adaptiavist Group zeigt auf, wie die Implementierung von KI am Arbeitsplatz weltweit Ungleichheiten verstärkt [1]. Basierend auf einer Umfrage…