BearingPoint-Studie zeigt: Glasfaserkunden sind deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden und deutlich häufiger bereit, ihren Vertrag aktiv weiterzuempfehlen. Dennoch bleibt die Nachfrage hinter den Möglichkeiten zurück, was vor allem auf Informationsdefizite und eine geringe Wechselbereitschaft zurückzuführen ist. Warum Aufklärung jetzt entscheidend ist.
Infografik »Zufriedenheit bei Glasfaser-Kunden am höchsten, aber kaum Wechselbereitschaft bei Kabel- und DSL-Nutzern«; Bildquelle: BearingPoint
Die aktuelle Glasfaserstudie der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, dass die Ausbauziele der Bundesregierung, die eine flächendeckende Versorgung bis 2030 vorsehen, höchstwahrscheinlich nicht erreicht werden [1]. Hauptgründe hierfür sind die geringe Wechselbereitschaft der Kunden in Kombination mit der fehlenden Wahrnehmung der Notwendigkeit eines Wechsels zu Glasfaser.
»Viele Internetnutzer sind mit ihren aktuellen Internettarifen zufrieden und sehen keinen Anlass zur Veränderung. Dabei wird oft übersehen, dass Glasfaser für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung ist. Glasfaser ermöglicht nicht nur schnellere und stabilere Internetverbindungen, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung für die Nutzung von Zukunftstechnologien wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und 5G«, kommentiert Julius Hafer, Partner bei BearingPoint und Glasfaser-Experte.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen hat BearingPoint nun die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Internettarifen weiter untersucht. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Technologien (Glasfaser, DSL und Kabel) zugunsten von Glasfaser festgestellt. Dennoch steht Deutschland vor dem Problem, dass neben einem flächendeckenden Glasfaserausbau die notwendige Nachfrage bisher ausbleibt. Bis 2030 planen nur 49 Prozent der Deutschen einen Glasfaseranschluss aktiv zu nutzen, wohingegen bis zu 76 Prozent («Homes passed«) darauf Zugriff haben könnten. Nutzer ohne Glasfaservertrag haben oftmals keine ausreichende Kenntnis der Vorteile von Glasfaser, wohingegen bestehende Glasfaserkunden sämtliche Dimensionen ihres Glasfaser-Vertrags besser als Kunden anderer Technologien (DSL & Kabel) bewerten.
Glasfaserkunden deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden
Im Rahmen der Studie wurden die NPS-Werte (Net Promoter Scores) der Befragten analysiert, um die Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft im Zusammenhang mit unterschiedlichen Internetanschlussarten zu untersuchen. Glasfaserkunden sind dabei im Vergleich zu Kunden anderer Anschlussarten am zufriedensten. Jeder dritte Glasfaserkunde ist ein Promotor, womit Glasfaserkunden im Vergleich zu DSL- und Kabelkunden damit den höchsten Anteil an Promotoren aufweisen. Im Vergleich ist nur jeder fünfte DSL-Kunde Promotor. Noch deutlicher ist die Situation bei Kabelanschlüssen, wo nur elf Prozent als Promotoren gelten. Der Anteil der Detraktoren ist bei diesen beiden Kundengruppen entsprechend deutlich höher als bei Glasfaserkunden.
Glasfaser überzeugt in allen Bewertungskategorien
Die Befragten bewerteten ihren Internetanschluss in sechs verschiedenen Kaufkriterien: 1) Preis-Leistungsverhältnis, 2) Internetgeschwindigkeit/Bandbreite, 3) Zukunftssichere Versorgung, 4) Qualität des Beratungsservice durch Vertriebs-/Servicemitarbeiter, 5) Internetstabilität und 6) Wartezeit bis zur Verfügbarkeit des Internetanschlusses.
Die Ergebnisse zeigen, dass Glasfaserkunden über alle Kaufkriterien hinweg deutlich zufriedener mit ihren Produkten sind als DSL- oder Kabelkunden. Auf einer Skala von 0 (unzufrieden) bis 10 (zufrieden) erreicht Glasfaser in allen Dimensionen eine durchschnittliche Bewertung von 7,6/10. DSL- und Kabelinternet schneiden im Durchschnitt jeweils einen Punkt schlechter ab. Besonders deutlich werden die Leistungsunterschiede zwischen den Technologien in den Kategorien Internetgeschwindigkeit/Bandbreite, zukunftssichere Internetversorgung und Beratungsqualität durch Vertriebs- und Servicemitarbeiter. Während jeder zweite Kabelkunde und jeder dritte DSL-Kunde die Internetstabilität ihres Vertrags als unzureichend wahrnimmt, werben Glasfaserkunden für die Internetstabilität in ihrem Vertrag. Auch in der Dimension »Zukunftssichere Internetversorgung” wird Glasfaser sehr positiv bewertet. Zudem wird die Qualität des Beratungsservices von Vertriebs- und Servicemitarbeitern bei Glasfaserprodukten deutlich besser bewertet als bei den anderen Technologien. Darüber hinaus verdeutlichen die Studienergebnisse, dass die Wahrnehmung von Vertriebs- und Baumitarbeitern die Akzeptanz von Glasfaserprodukten beeinflusst und negative Erfahrungen die Wechselbereitschaft auf Glasfaser schmälern.
»Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Glasfaser in allen relevanten Dimensionen wie Internetstabilität, Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit überzeugt und im direkten Vergleich zu DSL und Kabel deutlich besser abschneidet. Glasfaserkunden sind deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden und deutlich häufiger bereit, ihren Vertrag im Freundes- und Bekanntenkreis aktiv weiterzuempfehlen. Dennoch bleibt die Nachfrage hinter den Möglichkeiten zurück, was vor allem auf Informationsdefizite und eine geringe Wechselbereitschaft zurückzuführen ist. Um die Akzeptanz zu steigern und die flächendeckende Versorgung bis 2030 zu erreichen, ist es entscheidend, die Vorteile von Glasfaser klarer zu kommunizieren. Ein vielfältiger Ansatz, der digitale und persönliche Informationskanäle kombiniert, kann helfen, Nutzer umfassend aufzuklären und so die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation Deutschlands zu schaffen”, resümiert Julius Hafer.
[1] Die verwendeten Daten beruhen auf einer Umfrage von BearingPoint, die über das Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde. An der Online-Umfrage nahmen zwischen dem 2. Juli bis 23. August 2024 insgesamt über 7.000 Personen in Deutschland und Österreich in zwei Befragungswellen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung ab 18 Jahren.
Die vollständigen Studienergebnisse stehen hier zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/publikationen-and-events/publikationen/glasfaserstudie-2024-glasfaser-in-deutschland-der-bedarf-nach-veraenderung-ist-bedeutend-gross/
263 Artikel zu „Glasfaser“
News | Infrastruktur | Services
Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die…
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 9-10-2023
Zukunftssichere Glasfasersysteme auch auf Basis durchdachter ODFs – Jede Verbindung zählt
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur
Glasfasertechnologie überzeugt – starkes Wachstumspotenzial vorhanden

Glasfaseranschlüsse sind eine wesentliche Voraussetzung für Deutschland als langfristig attraktiver Wirtschaftsstandort. Die Annahme bei den Kunden – die sogenannte Take-up Rate – stagniert allerdings über die vergangenen Jahre. Dennoch präferiert die Mehrheit der Befragten Glasfaser gegenüber anderen Technologien. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer in Deutschland und Österreich verbinden mit Glasfasertechnologie Schnelligkeit, doch nicht einmal von jedem…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum
Neue Glasfaserstrecke zwischen Nürnberg und München von noris network – Mit georedundanten Rechenzentren für höchste Verfügbarkeit

noris network, Betreiber von Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland, hat kürzlich eine redundante knoten- und kantendisjunkte Glasfaserstrecke zwischen seinen Rechenzentren in München und Nürnberg in Betrieb genommen. Kunden können damit erstmals ihre Daten synchron über zwei hochsichere, georedundante Rechenzentren verteilen. Die Georedundanz ermöglicht höchste Verfügbarkeit auch über weite Strecken hinweg und schützt sogar im Katastrophenfall. Mit der…
News | Trends Kommunikation | Effizienz | Trends 2020
Videoübertragung über Glasfaser ist fast 50-mal effizienter als über UMTS

Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz. Für Video-Streaming in HD-Qualität entstehen je nach Übertragungstechnik unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils 1,5 Gramm CO2 pro Stunde relativ gering. Entscheidend für die Klimaverträglichkeit von Cloud-Diensten wie Video-Streaming ist hingegen, mit welcher Technik die Daten von…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Infrastruktur | Trends 2019 | Kommunikation
Breitbandausbau: Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland

2,6 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut Ende Februar veröffentlichten Daten der OECD im Juni 2018 mit einem Glasfaserkabel verbunden – das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als im Dezember 2017 [1]. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Absolute Weltspitze ist in dieser Hinsicht Südkorea mit einem Glasfaseranteil von 78,5…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Infrastruktur | Kommunikation | Services | Strategien
Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken: Nachholbedarf bei Glasfaseranschlüssen

Deutschland bei Gigabitfähigkeit abgehängt. Bisherige Fördermaßnahmen zwar punktuell erfolgreich, aber staatliche Subventionierung allein nicht der Königsweg. Abkehr von Netzneutralität aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Beim Breitbandausbau hinkt Deutschland seinen selbstgesteckten Zielen, bis Ende des Jahres eine flächendeckende Verfügbarkeit von 50 Megabit-Bandbreiten zu erreichen, weit hinterher. Der Anteil liegt derzeit bei nur 75 Prozent der Haushalte.…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Kommunikation | Strategien
Glasfaser bis in die Haushalte und Vectoring prägen die Trends im deutschen TK-Markt

Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland ist gekennzeichnet durch steigenden Bandbreitenbedarf durch neue Online-Dienste, Glasfaseranschluss bis in die Haushalte, hybride Lösungsszenarien, Vectoring und Partnerschaften zwischen Wettbewerbern. Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet zwar langsam, aber dafür stetig voran. Ende 2017 waren laut Angaben des Branchenverbandes VATM hierzulande etwa 3,1 Millionen Haushalte an Glasfasernetze angeschlossen. Das entspricht einer Steigerung…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Trends 2017 | Kommunikation
Breitbandanschlüsse: Kaum Glasfaser in Deutschland

Auf 100 Deutsche kommen derzeit laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 38,5 Breitbandanschlüsse. Damit belegt die Bundesrepublik den siebten Platz im Ranking aller OECD-Staaten und liegt damit in puncto Breitbandverfügbarkeit sogar vor der Hochtechnologie-Nation Japan. Zumindest auf den ersten Blick. In Japan sind nämlich rund 75 Prozent aller Breitbandanschlüsse an Glasfaserkabel angeschlossen. Hierzulande…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Infrastruktur | Trends 2017 | Kommunikation
Breitbandausbau: Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland

Nur 1,8 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren im Dezember 2016 mit einem Glasfaserkabel verbunden. Das zeigen aktuelle Daten der OECD. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Absolute Weltspitze ist Japan mit rund 75 Prozent. In Europa sind die skandinavischen Länder – allen voran Schweden (55 Prozent) – führend. In…
News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2016 | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien
Glasfasernetzausbau erlebt weltweit Investitionsboom

Der weltweite Glasfasernetzausbau hat in den letzten vier Jahren massiv zugenommen. Die Anzahl der Haushalte, die über einen FTTH-Anschluss verfügen, hat seit 2012 um 20 Prozent zugenommen. Österreich und Deutschland hängen im internationalen Vergleich mit Abdeckungen von 8 beziehungsweise 6 Prozent deutlich zurück. Weltweit haben inzwischen sieben Staaten mit einem dedizierten Rollout-Programm eine Abdeckung von…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Trends 2016 | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Kaum Glasfaser in Deutschland

Auf 100 Deutsche kommen derzeit laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 38,5 Breitbandanschlüsse. Damit belegt die Bundesrepublik den achten Platz im Ranking aller OECD-Staaten und liegt damit in puncto Breitbandverfügbarkeit sogar vor der Hochtechnologie-Nation Japan. Zumindest auf den ersten Blick. In Japan sind nämlich rund 74 Prozent aller Breitbandanschlüsse an Glasfaserkabel angeschlossen. Hierzulande…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Kommunikation
Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland

Nur 1,5 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren im Dezember 2015 laut mit einem Glasfaserkabel verbunden. Das geht aus Daten der OECD hervor. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig wie hierzulande. Absolute Weltspitze ist Japan mit rund 73 Prozent. In Europa sind die skandinavischen Länder – allen voran Schweden (49…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Kommunikation | Services | Strategien
12 Schlüsselfaktoren für den Ausbau der Glasfaseranschlüsse

Für einen erfolgreichen Ausbau mit ultraschnellen Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude (FTTB) oder bis direkt in die Wohnung (FTTH) kommt es vor allem auf zwölf Erfolgsfaktoren an. Das hat das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) in einer Studie für den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) festgestellt [1]. Für die Studie wurden nicht nur wissenschaftliche Zahlen, Daten…
News | Trends Infrastruktur | Trends 2015 | Infrastruktur | Kommunikation
Glasfaser in Deutschland: Was ist das?

Nur 1,3 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland sind laut aktuellen Daten der OECD mit einem Glasfaserkabel verbunden. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig wie hierzulande. Lediglich drei OECD-Staaten (Irland, Belgien, Griechenland) stehen in dieser Hinsicht noch schlechter da. Absolute Weltspitze ist dagegen Japan mit rund 73 Prozent. In Europa sind…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur
Gerade mal 1 Prozent Glasfaser in Deutschland

1,1 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland hängen an einem Glasfaserkabel. Damit befindet sich die Bundesrepublik innerhalb der OECD auf einem der hinteren Plätze. Die Spitzengruppe wird von zwei asiatischen Staaten, Japan (71,5 Prozent) und Südkorea (66,3 Prozent), angeführt. Schweden liegt mit einem Glasfaseranteil von rund 41 Prozent auf Rang drei. https://de.statista.com/infografik/3553/anteil-von-glasfaseranschluessen-in-der-der-oecd/
News | Business | Trends Wirtschaft | Kommunikation | Strategien
Hat Elon Musk einen Masterplan?

»Wie die Muskisierung unserer Welt voranschreitet« beschreibt der Autor Andreas Dripke in der aktuellen Neuauflage (Edition 2025) seines Buches »Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert« (ISBN 978-3-98674-130-3). Er zeigt auf, dass Musks aktuelles politisches Engagement kein Zufall ist. Vielmehr verfolgt der derzeit reichste und möglicherweise mächtigste Mensch der Welt einen Masterplan, in dem…
News | Trends 2024 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends Services | Rechenzentrum | Services
Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital. Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Rechenzentrum
Die (möglicherweise) wichtigsten Trends, die Infrastruktur und Betrieb im Jahr 2025 beeinflussen werden

Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen werden sich durchsetzen, da die nächsten Generationen von GPUs und CPUs mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme produzieren. Gartner, Inc. hat sechs Trends identifiziert, die im Jahr 2025 einen signifikanten Einfluss auf Infrastruktur und Betrieb (I&O) haben werden (siehe Abbildung 1). »Diese Trends bieten I&O-Führungskräften die Möglichkeit, künftige Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Services | Tipps
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches…