
Illustration Absmeier foto freepik
Wie Anwender die komplexe Infrastruktur von AIDCs der nächsten Generation in der Praxis meistern können.
Aufgrund der rasanten Entwicklung KI-basierter Technologien der nächsten Generation, wie GenAI und AI4S (KI für die Wissenschaft), müssen Rechenzentren Workloads bewältigen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Allerdings stellen der deutsche Branchenverband Bitkom und nationale Studien fest, dass die derzeit installierte Serverdichte und Stromkapazität in Deutschland zwar wachsen, aber hinter den Werten bekannter Hyperscaler zurückbleiben – was sich negativ auf die Entwicklungsfähigkeit, Souveränität und Compliance deutscher Rechenzentren auswirkt und einen Druck zur Modernisierung vor Ort erzeugt [1]. Die Lösung bieten KI-basierte IT-Systeme. Sie benötigen jedoch mehr Energie und Kühlung, sind an Nachhaltigkeitsziele gebunden und unterliegen finanziellen Einschränkungen [2]. Vor diesem Hintergrund bietet die Flüssigkeitskühlung KI-basierter Rechenzentren offensichtliche Vorteile, da sie eine überlegene Wärmeableitung und eine bessere Energieeffizienz ermöglicht. Die Bereitstellung dieser flüssigkeitsgekühlten sogenannten AIDCs (AI Data Centers) ist jedoch alles andere als Plug-and-Play.
Kaytus, Anbieter von KI-basierten und flüssigkeitsgekühlten End-to-End IT-Infrastrukturlösungen, untersucht und identifiziert die fünf häufigsten Hürden bei diesem Bereitstellungs-Prozess. Der Aufbau eines flüssigkeitsgekühlten KI-Rechenzentrums ist ein groß angelegtes, hochgradig systematisiertes Projekt. Denn sowohl aus technischer als auch aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht müssen Anwender verstehen, wie solche Einrichtungen aufgebaut werden, die tatsächlichen Leistungsergebnisse vorausplanen und die laufenden Support-Services verwalten.
Zu den größten Herausforderungen beim Aufbau ganzheitlicher flüssigkeitsgekühlter KI-Rechenzentren gehören:
- Herausforderungen beim Design
Der Bereich der Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren umfasst die Architektur des Rechenzentrums sowie Komponenten, Schnittstellen, Infrastruktur und Überwachung der Flüssigkeitskühlung. Die Konzeption erfordert eine interdisziplinäre Koordination und sorgfältige Berücksichtigung von Faktoren wie der Abstimmung von Durchflussrate und -widerstand des Flüssigkeitskühlsystems, der Integration einer Flüssigkeitskühlung mit Luftkühlungsunterstützung, der Stromversorgung und anderen Modulen sowie der ganzheitlichen Verwaltung aller IT-Geräte im Rechenzentrum. Weitere Herausforderungen sind die Gestaltung der für Sicherheit und Zuverlässigkeit zuständigen Schleifennetzwerke sowie die effektive Fehlerisolierung, was den Prozess sehr anspruchsvoll macht. Darüber hinaus erfordern neuartige Flüssigkeitskühlsysteme eine konstante Stromversorgung von bis zu 190 kW, was eine 200-prozentige Erhöhung der Belastbarkeit des Stromverteilungssystems erforderlich macht. Der gesamte Server- bzw. Schaltschrank wiegt 3.000 Kilogramm, was zudem eine verbesserte Tragfähigkeit der Konstruktion des Rechenzentrums erfordert. All dies bringt die Stromversorgung und das Wärmemanagement ultrahochdichter Konfigurationen an ihre Grenzen. Den ausführenden Infrastruktur-Dienstleistern fehlt es oft an Erfahrung mit der Konstruktion solcher Anlagen, sodass die betroffenen Anwender zunehmend unsicher sind, wie sie deren Bereitstellung effektiv planen sollen. - Komplexe Bereitstellung
Die Bereitstellung erfordert die Koordination mehrerer Dienstleister und die Verwaltung paralleler Baumaßnahmen. Der Branche fehlt es jedoch an Erfahrung mit der Implementierung neuer AIDC-Lösungen, inklusive AI Factory Anwendungen, während traditionelle Rechenzentrumsdesigner ebenfalls nicht über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen und sich für die professionelle Bereitstellung auf Systemanbieter verlassen. Derzeit verlangen Kunden zunehmend eine schnelle Umsetzung von AIDC-Bauvorhaben. Allerdings ist die Bereitstellung flüssigkeitsgekühlter Rechenzentren mit erheblicher Komplexität verbunden, und der traditionelle Bauansatz erfordert in der Regel 1 bis 3 Jahre bis zur Fertigstellung, wodurch Kunden Betriebsverzögerungen und Wettbewerbsnachteile drohen, wenn die Projekte in Betrieb genommen werden. Ohne einen klaren, ganzheitlichen Plan kommt es häufig zu Verzögerungen bei den Projekten, und die Qualität der Bereitstellungsumgebung entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen. Beispielsweise werden die Primär- und Sekundär-Kühlkreisläufe des Rechenzentrums eines Kunden oft von verschiedenen Anbietern geliefert, und eine mangelnde Koordination zwischen den beiden Parteien kann sich negativ auf den gesamten Projektzeitplan auswirken. Ein Problem, auf das KAYTUS zuvor gestoßen ist, ist, dass der Anbieter des Primärkreislaufs die erforderlichen Reinheitsstandards für Kühlmittel nicht erfüllt, wodurch die Kühlverteilungseinheit (CDU) auf der sekundären Seite nicht angeschlossen werden kann. Dies führt zu Verzögerungen bei der Bereitstellung auf der sekundären Seite und damit zu einer Verzögerung des gesamten Projekts. Daher ist es wichtig, dass die Nutzer das Projekt während der Bereitstellungsphase aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachten. - Mangelnde Kompetenz bei der Optimierung
Die Optimierung flüssigkeitsgekühlter Systeme erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die etwa HVAC-, Flüssigkeitskühlungs-, Elektro- und IT-Systeme umfasst. Anwender benötigen Partner mit umfassender technischer Kompetenz und Erfahrung in diesen Bereichen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Leistung von flüssigkeitsgekühlten KI-Rechenzentren den Erwartungen der Anwender entspricht. Um dies sicherzustellen, bedarf es professioneller Leistungstests und Optimierungsdienste, die nicht nur die Bewertung der Hardware-Machbarkeit, die Überprüfung der System- und Softwarekompatibilität sowie eine Leistungsvalidierung, sondern auch die Zuverlässigkeitsbewertung und End-to-End-Netzwerk- und Leistungsstresstests von einzelnen Knoten bis hin zu ganzen Schranksystemen sowie die Optimierung von Systembenchmarks umfassen. Das Weglassen auch nur einer Komponente kann zu einer ineffizienten Nutzung der Systemressourcen führen. - Kompetenzlücken und Betriebsrisiken
Flüssigkeitskühlsysteme erfordern ein sorgfältiges Management der Kühlmittelsteuerung, der Leckagevermeidung und der Fehlerdiagnose. Zu den Ausfallrisiken zählen die potenzielle Korrosion von elektronischen Bauteilen, die mit dem Kühlmittel in Kontakt kommen, die Auswirkungen des Kühlmittels auf die Funktionalität und Lebensdauer der Bauteile sowie andere Leckagegefahren, die zu ungeplanten Ausfallzeiten führen können. Darüber hinaus müssen Anwender häufig ihre Fähigkeiten im Bereich des Rechenzentrumsmanagements verbessern, um den Betrieb und die Wartung von Flüssigkeitskühlsystemen effektiv zu unterstützen. Dazu müssen sie die Durchflussrate, die Temperatur, den Druck und andere wichtige Parameter überwachen, um eine effiziente Verteilung des Kühlmittelflusses sicherzustellen sowie eine rechtzeitige Frühwarnung und Diagnose von Systemanomalien zu ermöglichen und potenzielle Verluste zu minimieren. Allerdings berichten Anwender von einem Mangel an Personal mit Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur mit hoher Dichte, Flüssigkeitskühlsysteme und integrierte Wärme-/Leistungssteuerung. Laut aktuellen Umfragen der Rechenzentrums-Standardisierungsorganisation Uptime Institute, gaben rund 94 % der Befragten an, dass Probleme wie Ausfallsicherheit, Wartung und Kühlmittelleckagen die größten Hindernisse beim Einsatz von Flüssigkeitskühlung sind [3]. - Finanzieller Druck und vorhandene Unternehmensziele
Flüssigkeitsgekühlte AIDCs können höhere Anschaffungskosten verursachen. Für deutsche CFOs muss der Business Case über die technischen Vorteile hinausgehen und auch die Kapitalrendite, Zukunftsfähigkeit und verbesserte Nachhaltigkeit (ESG-Kennzahlen) berücksichtigen. Der Bericht »Germany Green Data Center Market« nennt »ESG-Verpflichtungen von Unternehmen« als wichtigen Markttreiber [4]. Der deutsche Markt für grüne Rechenzentren wird voraussichtlich von 2.880 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 12.022 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,55 % zwischen 2025 und 2032. Angesichts der Anfangsinvestitionen und des geplanten langfristigen Betriebs verschiedener IT-Technologien ist es für Unternehmen wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie den ROI von flüssigkeitsgekühlten AIDC umfassend bewerten können.
Hindernisse überwinden
Der Bau eines flüssigkeitsgekühlten, KI-fähigen Rechenzentrums ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine konstruktionelle Herausforderung. Um eine vollständige Flüssigkeitskühlung für AIDCs zu implementieren, müssen Unternehmen entweder die Technologie intern beherrschen, indem sie Ressourcen koordinieren und wichtige Systeme (Elektrik, IT, Flüssigkeitskühlung, HLK) verstehen, oder externe Hilfe in Anspruch nehmen und einen professionellen Anbieter mit umfassenden Kompetenzen im Bereich Flüssigkeitskühlung finden.
»Die Unternehmenstransformation erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Weitblick. Unternehmen, die frühzeitig in die Bewältigung dieser Herausforderungen investieren, werden sich einen entscheidenden Vorsprung im Wettlauf um die KI-Nutzung verschaffen«, erklärt Clark Li, Country Manager der DACH-Region bei KAYTUS. »Angesichts der Herausforderungen und Komplexitäten, die mit flüssigkeitsgekühlten KI-Rechenzentren verbunden sind, wird Unternehmen empfohlen, einen One-Stop-Service-Anbieter für ganzheitliche flüssigkeitsgekühlte AIDC-Lösungen in Betracht zu ziehen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr KI-Geschäft zu konzentrieren und gleichzeitig die Innovationsbereitschaft für die Zukunft sicherzustellen. KAYTUS bietet seinen Kunden eine professionelle 4D-Komplettlösung für flüssigkeitsgekühlte KI-Rechenzentren mit den Bereichen Design, Entwicklung, Bereitstellung und dynamischer Service. Mit Kompetenzen wie BIM (Building Information Modelling) -Design, einem Komplettportfolio unter einer einzigen Marke, umfangreicher Erfahrung in der groß angelegten Implementierung von AIDCs und maßgeschneiderten Dienstleistungen von Experten, ermöglicht KAYTUS seinen Kunden eine intelligente Transformation bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten für Fehlversuche («Trial-and-Error-Prozesse«).«
[1] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rechenzentren-Deutschland-verliert-Anschluss
[2] https://www.germandatacenters.com/en/data-center-impact-report-germany-2024
[3] https://intelligence.uptimeinstitute.com/sites/default/files/2024-05/Uptime%20Institute%20Cooling%20Systems%20Survey%202024_0.pdf
[4] https://www.credenceresearch.com/report/germany-green-data-center-market
868 Artikel zu „Rechenzentrum Wasser“
News | IT-Security | Rechenzentrum | Services
Gefährdungen im Rechenzentrum beurteilen: Haftung steuern, Risiken senken
Mit klaren Prüfstrategien Risiken minimieren und wirtschaftlichen Nutzen sichern. Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) für das Rechenzentrum rettet Leben und sichert den Betrieb. Klare Verantwortlichkeiten, optimierte Prüffristen und gezielte Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko von Personenschäden deutlich. Gleichzeitig sinken Ausfallrisiken, teure Stillstände werden vermieden und Versicherungskonditionen eventuell verbessert. Wer seine GBU professionell angeht, erfüllt nicht nur gesetzliche…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Cloud-Repatriierung: 10 Empfehlungen für die Rückverlagerung ins eigene Rechenzentrum
Steigende KI-Kosten, neue Regulierungen und der Wunsch nach Kontrolle verändern die Cloud-Strategien vieler Unternehmen. Ein Leitfaden für die richtige Repatriierungsstrategie aus Sicht der Rechenzentrumsplanung. Lange galt die Cloud als Endpunkt der IT-Modernisierung. Doch mit dem Aufkommen rechenintensiver KI-Workloads, neuen regulatorischen Pflichten und intransparenten Kostenmodellen stellt sich für viele Unternehmen die Frage neu: Welche Workloads…
News | TechTalk | Infrastruktur | Rechenzentrum
TechTalk: Darum werden HPC- und KI-Systeme zunehmend mit Warmwasser gekühlt
Auf der ISC High Performance 2025 durften wir mit Ian Lloyd von Supermicro über das Thema Flüssigkeitskühlung sprechen. In diesem Kontext interessierte uns vor allem, warum diese Form der Wärmeableitung eine zunehmend wichtige Rolle spielt und was Supermicro dazu in petto hat. Herausgekommen ist dieses 2-minütige Video, das zeigt, wohin die Reise der Flüssigkeitskühlung geht.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser
RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…
News | TechTalk | Infrastruktur
»manage it« TechTalk: Wenn Warmwasserkühlung in Standard-Servern Einzug hält
Vor ziemlich genau 13 Jahren wurde im Landesrechenzentrum Garching der Supercomputer namens SuperMUC eingeweiht. Das Besondere daran war die Heißwasserkühlung dieses Rechensystems. 5 Jahre später wurde die zweite Stufe namens SuperMUC-NG in Betrieb genommen, wieder wassergekühlt, dieses Mal mit Highend-Servern der Marke Lenovo. Heute sorgt eine Wasserkühltechnik namens »Neptune« dafür, dass auch kleinere Maschinen von dieser Art der Wärmeabfuhr profitieren. Wie das funktioniert, warum das immer wichtiger wird und wie das genau aussieht, hat uns Paul Hoecherl von Lenovo in knapp 2 Minuten auf der Hannover Messe 2025 erzählt und gezeigt.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz
Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600. Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Abwärme aus Bestandsrechenzentrum ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier
Spandauer Rechenzentren versorgen mehr als 10.000 Menschen zuverlässig mit CO2-freier Wärme. Am Rechenzentrumsstandort Berlin 1 von Global Data Centers, einem Geschäftsbereich von NTT DATA, fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wärmekonzept im Neubaugebiet »Das Neue Gartenfeld«: Aus den beiden Rechenzentren in Spandau werden bis zu 8 MW Heizleistung für das Projekt mit der Quartierswerk Gartenfeld…
News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrumsbetrieb ist eine Daueraufgabe
Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen. KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Infografiken | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Wasserverfügbarkeit in Deutschland: Wasserressourcen gerecht verteilen
Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Projekt WADKlim im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des natürlichen Wasserdargebots und der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht: Dabei konnten sie Risikogebiete identifizieren, in denen die Wasserversorgung aus dem Grundwasser in Trockenperioden kritisch ist oder werden könnte und deshalb Anpassungsmaßnahmen notwendig…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 7-8-2024
Nachhaltigkeit für die Wasserwirtschaft – Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern
KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren. Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
Kampf ums Wasser nimmt zu – auch in Europa
https://de.statista.com/infografik/27256/anzahl-der-wasserkonflikte-weltweit-nach-regionen/ Die Anzahl der Wasserkonflikte nimmt in den meisten Regionen der Welt zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Pacific Institutes. Schwerpunkt ist dabei Asien: hier gibt es in absoluten Zahlen die meisten Konflikte. Auffällig ist zudem, dass in den meisten Regionen in den vier Jahren des aktuellen Jahrzehnts bereits annähernd…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends
Wer 2050 genug Wasser zur Verfügung hat – und wer nicht
https://de.statista.com/infografik/31951/geschaetzter-anteil-menschlicher-wassernutzung-an-wasserverfuegbarkeit–wasserstress–im-jahr-2050/ Wasser ist nicht nur die Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen, sondern wird sich in den kommenden Jahrzehnten in Teilen der Welt voraussichtlich auch zu einer umkämpften Ressource entwickeln. Der weltweite Wasserstress, also der Anteil des entnommenen Wassers zur Nutzung in Industrie, Landwirtschaft oder Privathaushalten an verfügbarem Wasser, war im Jahr 2020 laut UN-Angaben…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum
Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 1-2-2024
Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energievampire hilft kein Knoblauch
Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Energieeffizienzgesetz in Deutschland: Rechenzentren und die Herausforderung des Wasserverbrauchs
Michael Barth, Senior Corporate Counsel, Europe und Head of Legal, Germany bei CyrusOne erklärt, welche Auswirkungen das neue Gesetz für die Branche hat. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Deutschland in Kraft trat, signalisiert einen wichtigen Schritt hin zu einem reduzierteren Energieverbrauch und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Beides ist…
News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Vorreiterrolle in den Schlüsseltrends der Rechenzentrumsbranche
Erfolgreiche Bilanz 2023 und strategische Ausrichtung für das kommende Jahr. Nach einem herausfordernden, aber erfolgreichen Jahr 2023 richtet Prior1 seinen Blick auf die Zukunft. Die Geschäftsführer Stefan Maier und Tobias von der Heydt legen ihre Visionen für 2024 dar und zeigen auf, wie Prior1 seine Rolle als Vorreiter in der Rechenzentrumsbranche weiter ausbauen wird.…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
EnEfG: Implikationen und Chancen für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber
Neues Energieeffizienzgesetzes: Viele offene Fragen, die jetzt angepackt werden müssen. Die Balance zwischen Innovation und praktischer Umsetzung im Kontext der Abwärmenutzung und Energieeffizienz. In der vergangenen Woche (21.09.2023) hat der Bundestag einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft unternommen, indem er den Gesetzesentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes dem…


