https://de.statista.com/infografik/27256/anzahl-der-wasserkonflikte-weltweit-nach-regionen/
Die Anzahl der Wasserkonflikte nimmt in den meisten Regionen der Welt zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Pacific Institutes. Schwerpunkt ist dabei Asien: hier gibt es in absoluten Zahlen die meisten Konflikte. Auffällig ist zudem, dass in den meisten Regionen in den vier Jahren des aktuellen Jahrzehnts bereits annähernd so viele Konflikte registriert worden sind wie in den 10 Jahren der vorangegangenen zwei Jahrzehnte. Zudem fällt auf, dass die Konflikte in Europa in diesem Jahrzehnt bereits deutlich über dem Niveau der vorangegangenen zwei Jahrzehnte übersteigt.
Das schnelle, globale Bevölkerungswachstum führt zu immer größerer Wasserknappheit. In der Folge steigen die Konflikte um diese lebenswichtige Ressource. Betroffen sind vor allem ärmere Gebiete, die zusätzlich durch die Folgen des Klimawandels vermehrt mit Dürren und Trockenzeiten zu kämpfen haben.
Die Quelle unterscheidet folgende verschiedene Konfliktarten:
– Casualty: Verlust von Wasserressourcen oder Wassersystemen durch Konflikte; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden beabsichtigt oder beiläufig Ziele von Gewalt.
– Weapon: Wasser als eine Waffe in einem Konflikt.; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden als Instrument oder Waffe in einem gewaltsamen Konflikt benutzt.
– Trigger: Wasser als Auslöser oder Ursache eines Konfliktes; Konflikte über die Kontrolle von Wasser; der ökonomische oder physische Zugang zu Wasser oder auch Wasserknappheit lösen Gewalt aus.
Weitere Statistiken zum Thema Wasserknappheit und Wasser allgemein finden Sie im Statista-Report zur Ressource Wasser: https://de.statista.com/statistik/studie/id/42720/dokument/ressource-wasser/
Matthias Janson
Wer 2050 genug Wasser zur Verfügung hat – und wer nicht
Wasser ist nicht nur die Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen, sondern wird sich in den kommenden Jahrzehnten in Teilen der Welt voraussichtlich auch zu einer umkämpften Ressource entwickeln. Der weltweite Wasserstress, also der Anteil des entnommenen Wassers zur Nutzung in Industrie, Landwirtschaft oder Privathaushalten an verfügbarem Wasser, war im Jahr 2020 laut UN-Angaben mit 18,2 Prozent überschaubar. 2022 lebten dennoch 2,4 Milliarden Menschen in Gebieten, die teilweise extremem Wasserstress ausgesetzt sind.
Wie hoch dieser bis 2050 genau ausfallen wird, lässt sich aufgrund zahlreicher Faktoren wie dem Stand der Weltbevölkrung oder den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Schwellen- und Transformationsländern nicht genau bestimmen. Deswegen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heutzutage mit Szenarios statt genaueren Schätzungen. Dass der Bedarf an Wasser stetig zunehmen wird und viele Länder schon jetzt mehr verbrauchen als sie zur Verfügung haben, gilt allerdings als gesichert.
Wie die Grafik auf Basis von Projektionen des US-Thinktanks World Resources Institute (WRI) zeigt, werden voraussichtlich 51 der 164 untersuchten Länder und Gebiete 2050 unter hohem bis extrem hohem Wasserstress leiden, was 31 Prozent der Grundgesamtheit entspricht. Das dabei verwendete Szenario entspricht laut WRI einer »Weiter wie bisher«-Zukunft mit Temperaturanstiegen zwischen 2,8 und 4,6 Grad Celsius bis 2100 sowie einer weiterhin ungleichen Welt, »einschließlich eines langsamen Wirtschaftswachstums, einer schwachen Regierungsführung und schwacher Institutionen, geringer Investitionen in Umwelt und Technologie und eines hohen Bevölkerungswachstums, insbesondere in Entwicklungsländern«. Zu den Staaten, in denen 2050 mindestens 80 Prozent der verfügbaren Wassermenge verbraucht werden sollen, zählen neben der gesamten arabischen Halbinsel, dem Iran und Indien auch die meisten nordafrikanischen Länder wie Algerien, Ägypten oder Libyen.
Das Phänomen der Wasserknappheit ist allerdings nicht nur auf Schwellenländer beschränkt. Auch südeuropäische Staaten wie Portugal, Spanien und Italien leider derzeit angeblich schon unter hohem Wasserstress, in Spanien soll sich die Lage bis 2050 noch deutlich verschlimmern. Für Frankreich und Polen gehen die Experten des WRI von mittlerem bis hohem Wasserstress aus, was einer Nutzungsquote von 20 bis 40 Prozent der verfügbaren Ressourcen entspricht. In Deutschland soll sich die Lage nur geringfügig verschlechtern.
Florian Zandt
361 Artikel zu „Wasser Nachhaltigkeit“
NEWS | EFFIZIENZ | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM
Energieeffizienzgesetz in Deutschland: Rechenzentren und die Herausforderung des Wasserverbrauchs

Michael Barth, Senior Corporate Counsel, Europe und Head of Legal, Germany bei CyrusOne erklärt, welche Auswirkungen das neue Gesetz für die Branche hat. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Deutschland in Kraft trat, signalisiert einen wichtigen Schritt hin zu einem reduzierteren Energieverbrauch und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Beides ist…
NEWS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM | AUSGABE 11-12-2023
Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | WHITEPAPER
Kommunen finanziell schlecht gerüstet für Nachhaltigkeitswende

Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2022 einen Überschuss erwirtschaftet. Allerdings bleiben die Städte und Gemeinden abhängig von Konjunktur und Bundespolitik und die regionalen Unterschiede sind groß. Viele Kommunen werden damit ihrer Verantwortung für die Nachhaltigkeitswende nicht gerecht werden können. Nur auf den ersten Blick haben sich die Kommunalfinanzen im vergangenen Jahr günstig…
NEWS | BUSINESS | LÖSUNGEN | AUSGABE 3-4-2023
Zeiterfassung und Nachhaltigkeit – IT-Werkzeuge für mehr Beweglichkeit
NEWS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | AUSGABE 1-2-2023
Wasserkühlung – Wenn aus Kühlen Heizen wird
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | RECHENZENTRUM
Nachhaltigkeit: »Grün« werden in der Cloud

Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels – 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt – scheint nach einer neuen Studie der Universität Hamburg aktuell ferner denn je. Die Folgen bekommen wir heute schon zu spüren, vor allem in Form von Extremwettereignissen. Es bedarf großer Anstrengung, diese Entwicklung zu stoppen, und zwar von Jedem. Das betrifft selbstverständlich auch Unternehmen. Dabei…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | SERVICES
Digitale Nachhaltigkeit: Mehr Effektivität bei der Umsetzung erforderlich

Wie Unternehmen digitale Nachhaltigkeit integrieren und gleichzeitig ihre Effizienz und Rentabilität steigern. Als Hauptverursacher der globalen Erwärmung stehen Unternehmen im Rampenlicht der internationalen Klimaschutzgruppen, der Weltregierungen und der zunehmend aufmerksamen Verbraucher. Obwohl es inzwischen allgemein bekannt ist, dass der Klimawandel unseren Planeten bedroht, besteht eine Diskrepanz zwischen den Worten der Unternehmensleiter und ihren Taten. Rund…
NEWS | EFFIZIENZ | RECHENZENTRUM
WUE: Es braucht mehr Transparenz beim Wasserverbrauch von Rechenzentren

Im Zuge der Klimaerwärmung wird Wasser ein immer knapperes und kostbareres Gut. Rechenzentren, die heute in vielen Fällen mit Wasser gekühlt werden, weisen einen enormen Wasserverbrauch auf und müssen daher auch Teil der Lösung sein. Deshalb fordert Tom Kingham, Director Solutions Engineering bei CyrusOne, dass Rechenzentren offener mit dem Thema umgehen. Nachhaltigkeit ist das…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN
Nachhaltigkeit und IT: So gelingt Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen keine eigenständige Disziplin, sondern ein Querschnittsthema, ein sehr komplexes noch dazu. Viele CxO stehen vor der Frage: Wie anfangen? Worauf achten? Welche Lösungen einsetzen? Antworten auf diese Fragen liefern die ehemalige Nationalspielerin Lena Schrum (_aware), Prof. Stefan Niessen (Siemens), Dr. Oliver Bäcker (Arena of IoT, Eintracht Frankfurt), Steffen Müter (Fujitsu) und…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | AUSGABE 9-10-2022
Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft – Wie Intelligent ERP zur Nachhaltigkeit beitragen kann
NEWS | EFFIZIENZ | TIPPS
Nachhaltigkeit: Druck ausüben beim Umweltschutz

Nachhaltigkeit bedarf keiner großen Strategien. Schön, wenn es sie gibt, aber umweltbewusst können Unternehmen und ihre Mitarbeiter jederzeit handeln. Für Apogee fängt das beim Drucken an. Hier sieben Tipps für einen nachhaltigeren Büroalltag. Niemand kann allein die Welt retten – aber jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Insbesondere beim Drucken verspielen Unternehmen und ihre Mitarbeiter…
NEWS | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | AUSGABE 7-8-2022
Additive Fertigung im Wassersport – Boote und Boards reloaded
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION
So wird’s grün: Nachhaltigkeit ist ein Muss für Unternehmen

In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. Wie können Firmen Nachhaltigkeit vorantreiben und welche Punkte sind dabei ausschlaggebend? Die Transformation hin zu einer gelebten Sustainability ist heute dringender denn je. Und zwar nicht nur, weil die ökologischen und sozialen Problemfelder täglich bedrohlicher werden. Auch…
NEWS | EFFIZIENZ | TIPPS
Nachhaltigkeit im Betrieb: Tipps, wie Unternehmen »grüner« werden können

Quelle: © ClipDealer Viele Firmen haben mittlerweile erkannt, dass auch sie beim Klimaschutz gefragt sind. Ein grünes Engagement hat sogar Vorteile für das Unternehmen selbst. Warum sich Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auszahlt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und wie sie entstandene Schäden an der Betriebseinrichtung nachhaltiger beheben können, erklärt der folgende Beitrag. …
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | KOMMUNIKATION
5G und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?

Digitalisierung kann die schlechte CO2-Bilanz vieler Industrien verbessern. Dass 5G die Digitalisierung vorantreibt, ist unbestritten. Wie aber wirkt sich der neue Mobilfunkstandard auf die Umwelt aus? Kann 5G dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten? NTT liefert Antworten. 5G steht für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, niedrigere Reaktionszeiten und deutlich höhere Kapazitäten. Mehr Mobilität, bessere Versorgung und…
NEWS | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | STRATEGIEN | AUSGABE 3-4-2022
Nachhaltigkeit – 5 Tipps für »grüne« Rechenzentren

Die Corona-Pandemie hat die fortschreitende Digitalisierung weiter beschleunigt: Ob privat oder beruflich, viele Aufgaben und Tätigkeiten lassen sich inzwischen online erledigen. Laut einer Studie von ARD und ZDF nutzten 2021 fast 67 Millionen Deutsche das Internet, bei den unter 50-Jährigen waren es sogar 100 Prozent. Grundlage für die ungestörte Nutzung ist eine gut ausgebaute und leistungsfähige Internet-Infrastruktur. Rechenzentren spielen dabei als Knotenpunkte eine Schlüsselrolle.
NEWS | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2021
Autonome Hochwasserüberwachungstechnologie und der Kampf gegen den Klimawandel – Die Zukunft des Notfallmanagements
NEWS | EFFIZIENZ | PRODUKTMELDUNG | RECHENZENTRUM
Nachhaltigkeit trotz Hochleistung: Wie werden Rechenzentren grüner?

ESG-Kriterien, nachhaltige Energiequellen und ein gewissenhafter Umgang mit Natur und Umwelt: Nachhaltigkeit rückt in den Fokus jeder Branche. Parallel wird die Digitalisierung immer schneller vorangetrieben. Überall, wo es um eine große Datenmenge geht, benötigt es eine hohe Rechenleistung. Mit dem Hype um die Blockchain-Technologie und besonders die damit verbundenen Kryptowährungen wurden Hochleistungsrechenzentren auch der breiteren…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Trend zu Entmaterialisierung von Unternehmen: Mehr Nachhaltigkeit und Rentabilität

Die Auswirkungen der Pandemie werden das Arbeitsleben nachhaltig prägen und verändern. Der aktuelle Ericsson ConsumerLab Report beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich nach der Covid-19-Pandemie verändern und welche Rolle die Entmaterialisierung dabei spielt. Zwei Vorteile dieser Entwicklung sind eine höhere Rentabilität und mehr Nachhaltigkeit. Die Daten für diesen Report wurden im September 2020…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Verbraucher erwarten mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen

89 Prozent der Deutschen wünschen mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen – 42 Prozent der Verbraucher sind aktiv nachhaltigkeitsbewusst. Aktuelle Studie »Nachhaltigkeit im Fokus« des Marktforschungsinstituts Rothmund Insights untersucht Motive, Verhaltensweisen und Wünsche der Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit. Die große Mehrheit der Verbraucher (89%) wünscht, dass Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und umweltgerechter wirtschaften. Zugleich wächst die Zahl…