
foto freepik
Um Wert aus KI zu schöpfen, braucht es mutige Ziele und belastbare Grundlagen. Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass eine kleine, aber beständige Gruppe von Unternehmen — die »Pacesetter« — über alle Kennzahlen hinweg besser abschneidet [1]. Etwa 13 % der Organisationen weltweit fallen seit drei Jahren in diese Kategorie.
Pacesetter schaffen es viermal wahrscheinlicher, KI‑Piloten in Produktion zu bringen, und 50 % wahrscheinlicher, messbaren Nutzen aus KI zu berichten. Insgesamt verspüren 82 % der Organisationen in den letzten sechs Monaten einen stärkeren Druck, Renditen aus KI zu liefern; Readiness scheint dabei den Unterschied zu machen.
Pacesetter messen Performance konsequent: Fast alle Pacesetter messen den Wert, verglichen mit 32 % der Unternehmen insgesamt; Pacesetter bewegen Use Cases häufiger in Produktion (77 % vs. 18 % global) und 70 % von ihnen sind zuversichtlich, dass ihre KI‑Use-Cases profitabel sein werden.
KI liefert Ergebnisse: 60 % aller Unternehmen berichten von Profitabilitäts‑ oder Umsatzzuwächsen; bei den Pacesettern liegt der Wert über 90 %. 53 % aller Unternehmen erwarten innerhalb eines Jahres Umsatzwachstum durch KI, bei Pacesettern sind es 79 %.
KI schafft smarteres Arbeiten, bessere Customer‑Experience und schnellere Innovation. Pacesetter berichten signifikant höhere Verbesserungen bei Produktivität, Kundenerlebnis und Innovation im Vergleich zum globalen Durchschnitt.
Agenten können größeren Mehrwert liefern, wenn man die Grundlagen schafft: 83 % der Unternehmen planen, Agenten im nächsten Jahr einzusetzen; bei Pacesettern liegt der Anteil bei 96 %, und über die Hälfte erwartet, dass Agenten innerhalb von zwölf Monaten mit Teams zusammenarbeiten werden. Agenten legen Schwächen in zugrundeliegenden Systemen offen — nur 15 % der Unternehmen halten ihre Netzwerke für flexibel, rund ein Drittel glaubt, sie ausreichend sichern zu können, und etwa 32 % haben Workforce‑Pläne; bei Pacesettern sind diese Werte deutlich höher.
Technische Verschuldung der KI ist ein echtes Risiko: »AI Infrastructure Debt« beschreibt die Abkürzungen, Lücken und notdürftigen Lösungen, die sich ansammeln, wenn Unternehmen KI hastig einführen. Warnsignale sind steigende Kosten, wiederkehrende Verzögerungen beim Skalieren, unzureichende Fähigkeiten zur Erkennung AI‑spezifischer Bedrohungen, Ressourcenengpässe bei GPUs und veraltete Infrastruktur, die die Rendite schmälert.
Fünf Empfehlungen der Pacesetter:
- klare Strategie und Prioritäten;
- frühzeitige Infrastrukturinvestitionen;
- Daten als disziplinierte Grundlage;
- Führung des Transformationsprozesses inklusive Change Management;
- Innovationsfreude mit klaren Sicherheits‑ und Governance‑
[1] www.cisco.com/c/dam/m/en_us/solutions/ai/readiness-index/2025-m10/documents/cisco-ai-readiness-index-2025-realizing-the-value-of-ai.pdf
1814 Artikel zu „Mehrwert KI“
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder
Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1]. Ein ähnliches Bild ergibt sich…
News | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2019
Mehrwert durch künstliche Intelligenz – KI kann man nicht kaufen
Künstliche Intelligenz ist eines der meistgenutzten Buzzwords unserer Zeit und viele schwärmen von den Möglichkeiten und Potenzialen, die sich daraus ergeben. Im Alltag vieler Unternehmen weiß man damit aber noch nicht so recht etwas anzufangen. Roland Abele, Geschäftsführer der Max-Con Data Science GmbH, einem Unternehmen der Cosmo Consult Gruppe, klärt auf.
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Welche Herausforderungen und Probleme sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?
Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen. Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen
Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden
Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien. Mit der KI ist es wie…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Die Bedeutung visueller Kollaborationsplattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse
Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.
News | Business | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien | Tipps
CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter
CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen. Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren
Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem
Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies. Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Drei zentrale Risiken bei KI-Agenten
KI-Agenten (engl. »AI agents«) erobern die Arbeitswelt, doch der Hype birgt auch Gefahren. Während Unternehmen weltweit auf diese Technologie setzen, zeigt sich: Schnelligkeit geht oft zu Lasten der Sicherheit. Nach einer aktuellen IBM-Studie sehen Unternehmen KI-Agenten nicht länger als Experiment, sondern als unverzichtbaren Bestandteil ihrer digitalen Transformation [1]. Führungskräfte erwarten bis 2025 einen achtfachen Anstieg…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier
Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
KI wird Monetarisierung von Software deutlich verändern
KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung. Revenera, Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, präsentiert den »Revenera Monetization Monitor: Software Monetization Models & Strategies 2026 Outlook«. Die Umfrage unter mehr als 500 Anbietern legt dabei unter anderem die aktuellen…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service
Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI-Anbieter im Check: So erkennen Unternehmen seriöse Partner
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – von der Prozessautomatisierung bis zur Datenanalyse. Gleichzeitig wächst die Zahl der Anbieter mit sehr unterschiedlichen Lösungen, was die Auswahl eines verlässlichen Partners erschwert. Doch die richtige Wahl ist entscheidend: Gut durchdachte KI-Projekte steigern Effizienz und Wettbewerbsvorteile, während unzuverlässige Lösungen zu Fehlinvestitionen, Datenlecks und damit zu…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke
Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch. Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen. Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch. …
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden
Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf. Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht
Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert
Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI. Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Bürgernähe per KI: Wie Voicebots Verwaltungen entlasten
»Drücken Sie die Drei, um mit unserem IT-Support verbunden zu werden«: Telefonhotlines mit sperrigen Begrüßungen und komplizierten Tastenmenüs sind den meisten Menschen ein Graus. Sogenannte Voicebots können das inzwischen deutlich besser. Voicebots sind digitale Assistenten, die Anrufe eigenständig entgegennehmen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Anfragen entlasten. Sie sind in vielen Unternehmen, die…