NIS2 kommt – Wie ist die Sicherheitslage im Mittelstand?

Eine neue Studie offenbart eine deutliche Diskrepanz in der Informationssicherheit des deutschen Mittelstands. Die Erhebung wurde kurze Zeit vor der Verabschiedung von NIS2 im Bundestag durchgeführt. Während die Unternehmen ihren eigenen Reifegrad als hoch einschätzen, stand dies im Kontrast zu einer hohen Zahl schwerwiegender Sicherheitsvorfälle und erheblicher Unsicherheit bezüglich der EU-Regulierung NIS2.

Die Studie »Lage der Informationssicherheit im deutschen Mittelstand 2025« von Proliance, einem Anbieter von Compliance-Lösungen, befragte 122 Entscheider und zeichnet ein Bild eines Sektors im Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit für mehr Sicherheit und der Last zusätzlicher Regularien.

Selbstwahrnehmung vs. Realität: Ein Drittel von schweren IT-Vorfällen betroffen

Die Studie legt eine bemerkenswerte Kluft offen: Mittelständische Unternehmen bewerten ihren eigenen Reifegrad in der Informationssicherheit mit durchschnittlich 4,1 von 5 Punkten als sehr positiv. Gleichzeitig berichtet jedoch fast jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) von mindestens einem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall in den vergangenen drei Jahren. Diese positive Selbsteinschätzung steht im Widerspruch zu den stark steigenden wirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe, die laut dem Bitkom-Wirtschaftsschutzreport 2025 auf 290 Milliarden Euro anstiegen – eine Steigerung um 41 Prozent seit 2023.

Der deutsche Mittelstand befindet sich damit in einer Zwickmühle aus hohem Selbstanspruch und realen Vorfällen. Die Studie zeigt, dass trotz erlebter Vorfälle 51 Prozent der Befragten verschärfte Regulierungen positiv sehen und NIS2 als eine sinnvolle Leitplanke betrachten.

Der Mensch bleibt ein Schlüsselrisiko

Als größte Sicherheitsrisiken identifizieren die Befragten Malware bzw. Datenerpressung (61 Prozent) und den Diebstahl von Zugangsdaten (44 Prozent). Dies spiegelt sich in den häufigsten Angriffsvektoren wider: Kompromittierte Zugänge waren mit 46 Prozent die Spitzenreiter, gefolgt von Phishing (41 Prozent) sowie Malware und Insider-Vorfällen (jeweils 36 Prozent). Der Faktor Mensch bleibt somit eine zentrale Schwachstelle in der Abwehr von Cyberangriffen.

NIS2 – Willkommen, aber von großer Unsicherheit begleitet

Trotz der potenziellen Belastungen wird die Einführung der NIS2-Richtlinie von einer Mehrheit befürwortet. Die Umsetzung in der Praxis war jedoch kurz vor der Einführung von erheblicher Unsicherheit geprägt. Besonders alarmierend ist die Feststellung, dass für rund die Hälfte der Befragten die eigene Betroffenheit unter NIS2 weiterhin unklar war. Lediglich 50 Prozent wussten sicher, ob ihr Unternehmen von der Richtlinie betroffen ist.

Aufklärung ist jetzt das A und O. Unternehmen müssen dringend wissen, wo sie im Bereich der Informationssicherheit wirklich stehen. Die Studie unterstreicht, dass eine schnelle Umsetzung der Richtlinie hilfreich dabei sein wird, die Cybersicherheit in Deutschland weitreichend zu verbessern.

Externe Expertise wird zur Regel

Der Mangel an internen Ressourcen und Know-how führt dazu, dass externe Unterstützung eine zentrale Rolle einnimmt. 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen setzen auf externe Partner, um ihre Informationssicherheit zu gewährleisten. Der Hauptgrund hierfür ist der Bedarf an spezialisiertem Fachwissen (62 Prozent), aber auch fehlende interne Kapazitäten (39 Prozent).

Da Expertise rar ist, hat sich das Einholen externer Unterstützung zur Regel entwickelt. Sie ist entscheidend, um auf spezialisiertes Fachwissen zugreifen und Kapazitätslücken überbrücken zu können. Die richtige Unterstützung durch smarte Lösungen und erfahrene Berater ist für den Mittelstand der Schlüssel, um den wachsenden Bedrohungen und regulatorischen Anforderungen wirksam zu begegnen.

Die vollständige Studie ist unter diesem Link verfügbar. https://www.proliance.ai/ressourcen/leitfaeden-reports/studie-informationssicherheit-2025

 

572 Artikel zu „NIS2“

NIS2-Umsetzung: Bundestag beschließt endlich Cybersicherheitsgesetz

Die Cybersicherheitslage Deutschlands ist angespannt: Insbesondere durch schlecht geschützte Angriffsflächen ist die Bundesrepublik im digitalen Raum verwundbar [1]. Mit dem im Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wird das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert: Die Richtlinie erhöht die Anforderungen an die Cybersicherheit bestimmter Unternehmen sowie der Bundesverwaltung.   Das Bundesamt für Sicherheit in…

NIS2-Umsetzung: Mehr digitale Resilienz für Europa

Experten begrüßen Kabinettsbeschluss – Dänemark als mögliches Vorbild für nächste Schritte?   Ende Juli hat die Bundesregierung den Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie gefasst und damit den Weg für strengere IT-Sicherheitsanforderungen in Deutschland geebnet. Doch während Deutschland hierbei noch ganz am Anfang steht, hat unser Nachbarland Dänemark die Richtlinie bereits vollständig in nationales Recht umgesetzt…

NIS2: Strategien für KMU mit begrenzten IT-Ressourcen und Fachkräftedilemma

Noch nicht Gesetz – aber längst relevant: Zwar hat sich in Deutschland die Überführung der EU-Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 in nationales Recht verzögert, dennoch ist es nur eine Frage der Zeit. Entsprechend wächst der Handlungsdruck für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wer sich heute schon vorbereitet, schützt nicht nur seine IT-Systeme, sondern den Fortbestand des Unternehmens.  …

IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation

Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.   Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…

NIS2: Der Kabinettsbeschluss ist da – und lässt einige Fragen offen

Die Bundesregierung hat endlich geliefert: Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie ist verabschiedet worden. Ulrich Plate, Leiter der Kompetenzgruppe KRITIS bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., begrüßt diesen Schritt: »Damit kehrt das Thema Cybersicherheit endlich auf die politische Bühne zurück – überfällig angesichts der sicherheitspolitischen Lage. Die EU-Richtlinie verlangt nicht weniger als eine strukturelle…

NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…

NIS2 braucht praxisnahe Vorgaben und eine klare Verantwortungsverteilung

Umsetzung NIS2-Richtlinie: VOICE warnt vor Bürokratielast und fordert praxisnahe Vorgaben im Referentenentwurf für mehr IT-Sicherheit. Unklare Regeln, unterschätzte Kosten und fehlende Kontrollen gefährden Umsetzbarkeit für Unternehmen.   Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern (BMI) zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie bietet wichtige Chancen für mehr Cybersicherheit, lässt aber an entscheidenden Stellen noch Fragen offen: Kosten werden aus…

Intrinsischen Sicherheitsansatz verwirklichen – Europäische Sicherheitsvorgaben und NIS2-Regularien

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute und einer der führenden Cybersecurity-Experten hierzulande. Mit »manage it« spricht er über die EU NIS2-Richtlinie, wann diese eingeführt werden soll und was das vor allem für KRITIS-Unternehmen bedeutet.

Politischer Stillstand als Chance: Jetzt in vier Schritten NIS2-Umsetzung erfolgreich vorbereiten

Deutschland ist zu spät. Die NIS2-Richtlinie hätte laut den gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union schon im Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Selbst ohne den Bruch der Ampelregierung und Neuwahlen wäre das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) erst Anfang 2025 verabschiedet worden; jetzt wird nicht vor Ende dieses Jahres damit gerechnet. Betroffene Organisationen erhalten damit eine…

Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken.   Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…

Deep Observability und fünf weitere Schritte zur NIS2-Konformität

Deep Observability ist für die Anforderungen von NIS2 ein absolutes Must-have.   Die unfreiwillige Schonfrist hält weiter an; noch immer gibt es kein genaues Datum, ab dem die EU-Richtlinie NIS2 offiziell greifen soll. Trotzdem müssen sich Unternehmen – sofern noch nicht geschehen – auf diesen Tag vorbereiten, denn es steht eine Menge auf der Maßnahmenagenda.…

Das Potenzial von NIS2 erkennen

Wie Unternehmen NIS2-Compliance gezielt umsetzen und Cybersecurity als strategischen Vorteil nutzen können.   Während die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 in Deutschland voraussichtlich bis Mai 2025 auf sich warten lässt, steigt das Risiko durch Cyberangriffe weiter – mit potenziellen Folgen wie Produktionsausfällen und hohen Wiederherstellungskosten. Dennoch wird Cybersicherheit in vielen Unternehmen oft als Kostenfaktor betrachtet und…

NIS2-Umsetzung gescheitert: Cybersicherheit als Business-Enabler

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland ist vorerst gescheitert – und Cyberkriminelle aus aller Welt jubeln. Während andere EU-Länder längst klare Vorgaben geschaffen haben, bleibt Deutschland in der Ungewissheit stecken. Der Preis dafür ist hoch: Teile unserer kritischen Infrastrukturen und Unternehmen bleiben ungeschützt, während Hacker sich über die anhaltenden Sicherheitslücken freuen. Unternehmen, die gehofft hatten,…

NIS2-Compliance: Cybersicherheit braucht eine proaktive Vorgehensweise

Für zahlreiche deutsche Unternehmen war das Jahr 2024 war im Hinblick auf ihre Cybersicherheit herausfordernd: laut des Berichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die Aggressivität sowie die Raffiniertheit, mit der Cyberkriminellen vorgehen, erheblich zugenommen [1]. So sind die Häufigkeit und Komplexität von Ransomware-Angriffen stark gestiegen. Um angesichts dieser Bedrohungen das Gesamtniveau…

NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

  148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…

Fünf Tipps, wie Sie Ihre E-Mail-Security NIS2-compliant machen

  E-Mail ist der wichtigste Kommunikationskanal in Unternehmen und gleichzeitig der beliebteste Angriffsvektor für Cyberkriminelle. Daher spielt E-Mail-Security eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit. Mit der neuen NIS2-Richtlinie wachsen die Mindestanforderungen an Risikomanagement und Schutzmaßnahmen. Was müssen Unternehmen tun, um ihre E-Mail-Landschaft NIS2-compliant zu machen?   Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit wichtiger…

Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…