Phishen nach den großen Fischen: Drei Säulen, um die IT-Sicherheit des C-Level zu verbessern

Illustration Absmeier foto freepik

Zeit ist nicht nur Geld, sie ist vor allem Mangelware – das gilt insbesondere für Führungskräfte. Infolgedessen spenden diese ihrer digitalen Sicherheit in der Regel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit schwerwiegenden Folgen, denn vor allem kompetente, wirtschaftlich motivierte Cyberkriminelle haben es auf das C-Level abgesehen. Es hat häufig umfassende Zugriffsrechte auf IT-Assets, darf Arbeitsaufträge verteilen und Informationen einholen. Um ihre Person und ihre digitale Identität zu schützen, benötigen leitende Angestellte ein substanzielles Sicherheitsbewusstsein, gegen spezifische Risiken schützende Technologien und aufmerksame IT-Administratoren als Assistenten in Sachen digitaler Sicherheit.

Wirtschaftlich motivierte Angreifer wählen lukrative Ziele aus, die einen Gewinn durch Erpressung oder Zugriff auf monetarisierbare Informationen versprechen. Das C-Level stellt Cyberkriminellen eine hohe finanzielle Ausbeute in Aussicht. Sicherheitsexperten müssen demzufolge die Gefahren für diese exponierten Vertreter einer Organisation kontinuierlich beobachten und bewerten: Ist etwa ein diesen zugeordnetes, hochprivilegiertes Nutzerkonto kompromittiert, hat das möglicherweise beträchtliche Folgen für sein Ansehen und für die persönliche Haftung eines Geschäftsführers.

 

Gehobenes Risikoprofil

Verschiedene Faktoren machen die Chefetage zu angreifbaren und lohnenden Zielen:

  • Vor allem sind es die weitreichenden Zuständigkeiten, die Mitglieder des C-Levels zu einem geeigneten Ansatzpunkt für Angriffe machen. Hacker können Weisungsbefugnisse gegenüber den Mitarbeitern für ihre Zwecke missbrauchen. Wegen einer Phishing-Mail, die vermeintlich ein Vorgesetzter versendet hatte, überwiesen 2016 Mitarbeiter eines deutschen Autozulieferers 40 Millionen Euro an die Angreifer. Jüngst wurde ein Manager doch noch rechtzeitig stutzig, als ein Deepfake-Bot einen Sprachanruf startete. Eine persönliche Kontrollfrage des Angerufenen, die nur der echte Vorgesetzte hätte beantworten können, stoppte den Angriff.
  • Entscheidend ist auch der Zugang auf unternehmenskritische Ressourcen. Ein australischer Hedgefonds verlor acht Millionen Dollar an Hacker mit Zugriff auf die Buchhaltungssysteme. Das dafür notwendige Privileg war die Beute einer authentisch wirkenden Phishing-Mail, die einer der Unternehmensgründer beantwortet hatte.
  • Zum anderen ist es die hohe Arbeitslast und der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Angelegenheiten, die dann zum schnell bereuten Klick auf einen Link oder Anlagen führen.
  • Leitende Angestellte sind zumindest in der Fachöffentlichkeit exponiert. Auf Messen oder Branchenkonferenzen treten sie als Sprecher auf, verschiedene Kanäle oder soziale Medien machen dies bekannt. Angreifer nutzen Daten aus Linkedin oder Xing, Fallstudien und anderen öffentlich zugänglichen Medien für Social-Engineering mit Rückbezug auf reale Kunden, Teilhaber, Zulieferer oder Partner.
  • Fatalerweise sind es oft Mitglieder des C-Levels, die sich von wesentlichen Kontrollen ausklammern lassen – primär dann, wenn ihre Arbeit den Zugang zu unterschiedlichen, oft sensiblen Daten und Systemen erfordert. Zwar ist das nachvollziehbar, aber es hat mitunter gefährliche Konsequenzen. Wenn beispielsweise ein CEO einmalig Zugang zu den Gehaltsabrechnungen benötigt, bleibt dieses Recht oft auch nach dem eigentlichen Anlass bestehen. Welche Folgen es hat, wenn Unbefugte die digitale Identität des Chefs mitsamt dessen Privilegien kompromittieren, zeigt sich dann erst später.

 

Geschäftsführer brauchen daher einen besonderen, flankierenden Schutz. Sie können und müssen nicht Sicherheitstools bedienen oder technische IT-Sicherheitsrichtlinien erstellen oder sie en detail umsetzen. Sie sind auf Hilfe angewiesen. Diese können sie sich von internen wie externen IT-Sicherheitsexperten holen. Administratoren können die Sicherheitsassistenten für das C-Level sein und mithilfe von Extended-Detection-and-Response-Plattformen (XDR) die nötige Überblicksperspektive über die im Unternehmen geltenden Zugriffs- und Autorisierungsrichtlinien erlangen. Darauf aufbauend können sie Risiken erkennen und priorisieren. Es bedarf zudem einer umfassenden Plattform, die Endpunkte, Nutzer und Prozesse in der ganzen IT-Infrastruktur mithilfe von KI observiert. Nur so können die IT-Sicherheitsverantwortlichen Hinweise auf einen gezielten Angriff identifizieren. Externe Experten helfen auch dem C-Level, wenn Sicherheitsexperten in einem Security Operation Center einen Managed-Detection-and-Response-Dienst (MDR) in Anspruch nehmen. Dieser kann durch ein Darknet Monitoring erkennen, ob Informationen zu Führungspersonen im Netz kursieren und Hacker sie zum Verkauf anbieten.

 

Ein effektiver Schutz des C-Levels ruht auf drei Säulen:

  1. Schäden dank schneller Analyse abwenden

Entscheidend ist es, die Angriffe mit potenziell gravierenden Folgen möglichst schnell auszumachen, damit es zu keinen oder nur geringen und reparablen Schäden kommt. Damit dies gelingt, muss eine XDR-Plattform alle wesentlichen Sicherheitsvorkommnisse und -informationen sammeln. KI kann dabei scheinbar nicht verknüpfte Prozesse in einen Zusammenhang setzen. Sogar die weltbesten Sicherheitsanalysten tun sich mittlerweile schwer, eine komplex untergliederte oder mehrstufige Attacke schnell genug zu durchleuchten. Im Gegensatz dazu operiert eine XDR-Plattform in Echtzeit, wodurch sie die benötigte Zeit, um eine Attacke zu erkennen, signifikant verkürzt.

  1. Das Ausmaß einer Attacke beurteilen

IT-Sicherheitsanalysten erhalten von einer XDR-Plattform frühzeitig die notwendigen Hintergrundinformationen, damit sie eine Attacke und deren Konsequenzen beurteilen können. Die Plattform kombiniert automatisiert Informationen darüber, auf welchem Weg der Hacker den Zugriff zum Netzwerk erlangt hat, wie er sich anschließend im System verbreitete und welche Einheiten schlussendlich befallen sind. Außerdem deckt sie auf, ob die Angreifer Daten herausgeschleust haben und Command-and-Control-Nachrichten übertragen haben.

  1. Reaktionen sofort einleiten

Um eine Attacke abzuwehren oder ihre Konsequenzen zu begrenzen, sind Informationen entscheidend, die sich einfach umsetzen lassen und die vor allem leicht nachvollziehbar und bestenfalls visualisiert sind. Beispiele hierfür sind Ratschläge zur Quarantäne konkreter Systeme, das Blockieren des Zugriffs für gewisse Nutzer, das Schließen von Programmen oder auch das Revidieren von Endpunkten.

 

Tools und Verhalten für eine weitestgehende Schutzwirkung

Das Gefahrenpotential von Attacken auf das C-Level ist enorm – sie können Umsatzverluste, Kündigungen oder sogar die Insolvenz eines Unternehmens nach sich ziehen. Dennoch legen viele leitende Angestellte eine Lässigkeit an den Tag und setzen die Möglichkeit eines schnellen Zugriffs und der Produktivität vor die Sicherheit. Zum Glück führt eine gute Cyberhygiene im ganzen Unternehmen dazu, dass Sicherheits-Teams einen Großteil der Attacken abwehren können. Mithilfe einer XDR-Plattform können sie zudem effektiv Attacken rechtzeitig entdecken und Rechte besser managen.

Schlussendlich ist aber auch jeder Angestellte gefragt: Nimmt ein Vorgesetzter auf eine ungewöhnliche Art und Weise Kontakt auf, gilt es genauso vorsichtig zu sein, wie bei einer zweifelhaften Nachricht im E-Mail-Account. Maßnahmen, um das Sicherheitsbewusstsein aller Mitarbeiter und der Geschäftsführung zu verbessern, sind deshalb unabkömmliche Elemente einer konkreten Sicherheitsstrategie.

Jörg von der Heydt, Regional Director DACH bei Bitdefender

 

109 Artikel zu „Phishing C-Level“

Zunahme von Malware-, BEC- und QR-Code-Phishing-Angriffen

Im aktuellen E-Mail Threat Landscape Report zeigen sich deutliche Veränderungen in der Cyber-Bedrohungslandschaft [1]. Unter anderem setzen Cyberkriminelle beim Phishing von Anmeldedaten verstärkt auf Links in E-Mail-Anhängen und QR-Codes. E-Mails bleiben als Hauptkommunikationsmittel von Unternehmen der am häufigsten genutzte Angriffsvektor. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklungen im Blick zu behalten und wenn nötig zu reagieren.…

Gefälschte Office-365-Mails im Umlauf: Perfide Phishing-Variante täuscht Passwort-Verifizierung vor

Die Sicherheitsexperten von Retarus warnen vor einer besonders arglistigen Phishing-Angriffswelle: Derzeit befinden sich personalisierte Phishing-Mails in einem täuschend echten Microsoft-Layout im Umlauf, die den Empfänger unter anderem zu einer zweifachen Passwort-Eingabe auffordern. Retarus empfiehlt daher die sorgfältige Überprüfung enthaltener Links. Zusätzlichen Schutz bieten spezielle E-Mail-Security-Lösungen mit umfangreicher Phishing-Filterung und modernen Funktionen für die Advanced Threat…

Zahl hochpersonalisierter Phishing-Angriffe nimmt rapide zu

Post von Prinzen war gestern – Wenn Cyberkriminelle persönlich werden.   Vermutlich hat fast jeder bereits fantasievolle E-Mails von Geschäftsleuten oder unfassbar reichen Prinzen aus fernen Ländern erhalten, die exorbitante Geldbeträge in Aussicht stellen – im Gegenzug für eine finanzielle Vorleistung von ein paar tausend Euro. Inzwischen gehen die meisten Anwender routiniert mit solchen Betrugsmaschen…

Anstieg von Phishing-Kampagnen nahezu unvermeidbar

Automatisierte Phishing-Kampagnen steigern Gewinne für Hacker. Phishing-as-a-Service-Kampagne ist billiger in der Durchführung und bringt doppelt so viel Geld ein. Der Hacker Intelligence Initiative Report mit dem Titel »Phishing made easy: Time to rethink your prevention strategy?« (»Phishing leicht gemacht: Ist es an der Zeit, Ihre Präventionsstrategie zu überdenken?) wurde veröffentlicht [1]. In diesem Report erläutern…

Cyberresilienz und Cyber Recovery: Vorbereitung zahlt sich aus

Neue Ergebnisse aus dem »2024 Cyber Recovery Readiness Report« zu Effekten von Investitionen in Cyberresilienz. Einmal angegriffene Unternehmen konnten durch Cyber-Recovery-Maßnahmen ihre Wiederherstellungszeit verbessern. Die globale Befragung von 1.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen belegt, dass Unternehmen, die Opfer eines fremden Zugriffs auf Daten wurden, ihr Verhalten, Daten zu sichern, verändert haben und damit ihre Recovery deutlich…

Demokratien gegen Desinformation und Fakes besser schützen

Ein Bürgerrat »Forum gegen Fakes« hat seine Empfehlungen mit 28 konkreten Maßnahmen an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Desinformation an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben. Rund 424.000 Teilnehmende waren beteiligt. Demokratien geraten durch Desinformation immer stärker unter Druck. Um gegen diese Entwicklung anzutreten, hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt »Forum gegen Fakes…

Emerging tech, emerging concerns: Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie  jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat [1]. Es sind nun mehrere Jahre vergangen, seit…

Narrative Angriffe: Falsche Fakten, echte Folgen

Die Gefahr ist diffus und schwer greifbar: Während sich Unternehmen zunehmend in der komplexen Landschaft von Cyberangriffen zurechtfinden müssen, erweisen sich narrative Angriffe zusätzlich als besonders heimtückische Form, mit der Cyberkriminelle auch Unternehmen in Bedrängnis bringen können. Indem sie Fehlinformation streuen oder die Öffentlichkeit manipulieren und spalten, können diese Angriffe der Reputation und den Finanzen…

Quiet Constraint: Vier Tipps, wie Mitarbeiter ihr Wissen teilen

  James Micklethwait, Vice President bei Kahoot, verrät, was man unter Quiet Constraint versteht, wie schädlich dieser Trend für ein Unternehmen sein kann, und was Sie dagegen tun können.   2022 war das Jahr des Quiet Quitting. Mit der »inneren Kündigung« entschieden sich zahlreiche Berufstätige dazu, nur noch die nötigste Arbeit zu leisten, ohne sich…

Eine gemeinsame Sprache finden: Ein Leitfaden für CISOs

Wie man die Vorstands- und Führungsebene beim Thema Cybersicherheit ins Boot holt. Ein Chief Information Security Officer (CISO) weiß, wie es sich anfühlt unter mikroskopisch genauer Dauerbeobachtung zu stehen. Angesichts der nicht enden wollenden Schlagzeilen zu Sicherheitsverletzungen, nimmt der Druck weiter zu, die Daten und damit die Vermögenswerte eines Unternehmens wirksam zu schützen. Die Leistung…

Visibility, Deep Observability und Zero Trust: Das Problem der blinden Flecken

Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt: Deutsche IT- und Security-Entscheider erkennen mittlerweile, dass die Themen Deep Observability und Zero Trust wesentlich zum Erfolg der eigenen Sicherheitsstrategie beitragen. Entsprechende Investitionen haben dazu geführt, dass sie sich weniger um Sicherheitsvorfälle sorgen und in – womöglich falscher – Sicherheit wägen. So scheint der Ernst der Lage…

Anhaltende Doppelgänger-Informationsmanipulationen in Europa und den Vereinigten Staaten

Das HarfangLab Cyber Threat Research Team hat von Mitte Juni bis Mitte Juli Operationen zur Manipulation von Doppelgänger-Informationen untersucht. Das Team berichtet im Folgenden über die gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der zugehörigen Infrastruktur, Taktiken und Motivationen in Europa und den Vereinigten Staaten, wo politische Wahlen die Aufmerksamkeit der Medien und sozialen Netzwerke auf sich gezogen haben.…

KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…

Fünf Fähigkeiten für eine schnellere Wiederherstellung im Angriffsfall

Fünf Resilienzindikatoren bedingen gerechtfertigtes Vertrauen in die Abwehr sowie die Bereitschaft und die Recovery-Fähigkeit von Unternehmen. Commvault hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsunternehmen GigaOm den Cyber Recovery Readiness Report 2024 veröffentlicht. Die globale Umfrage unter 1.000 Sicherheits- und IT-Zuständigen in elf Ländern untersucht die grundlegende Frage, was Unternehmen tun können, um angesichts von Cyberangriffen ihre…

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.

Data Protection als Service: Best Practices für Ausfallsicherheit und Sichtbarkeit

In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyberbedrohungen schützen. HYCU und Okta befassen sich mit Strategien für die SaaS-Resilienz und konzentrieren sich auf die Erlangung vollständiger Transparenz und Schutz in Cloud-basierten Umgebungen.   Die Ausweitung…

Gen Z: Mit diesen Mitarbeiter-Benefits überzeugen Unternehmen

Gen Z wird in den kommenden Jahren rund ein Drittel der Arbeitnehmenden ausmachen. Um diese neue Generation von Talenten zu überzeugen, sollten Unternehmen zum Teil auf andere Benefits setzen. Welche das sind, enthüllt der neue Bericht »Zooming in on Gen Z«. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen den Generationen und verrät, mit welchen Benefits Arbeitgebende jüngere…