Eine Untersuchung von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, dass mehr als 80 % der befragten Gesundheitsorganisationen über eine klar definierte GenAI-Strategie verfügen. Allerdings erklären nur 40 %, dass ihre GenAI-Strategie auch stark auf ihre Geschäftsstrategie ausgerichtet ist. Zudem stufen lediglich 54 % der Befragten ihre GenAI-Fähigkeiten als leistungsstark ein.
GenAI verändert bereits heute das Gesundheitswesen, indem es die Qualität, die Benutzererfahrung und die finanziellen Ergebnisse optimiert. Größere Verbesserungen werden jedoch durch bestehende Herausforderungen in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz, Ethik und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften behindert. Diese Erkenntnisse gehören zu den wichtigsten Ergebnissen des neuen Executive-Insight-Reports »GenAI: The Care Plan for Powering Positive Health Outcomes« von NTT DATA [1]. Die Untersuchung basiert auf den Antworten von 425 Entscheidungsträgern aus dem Gesundheitswesen in 33 Ländern.
Zentrale Untersuchungsergebnisse
- 94 % der Befragten geben an, dass GenAI die Forschung und Entwicklung beschleunigt. Damit werden ein schnellerer Zugang zu neuen Behandlungsmethoden, verbesserten Diagnosen und prädiktiven Analysen sowie eine Automatisierung von Aufgaben ermöglicht.
- 95 % sind der Meinung, dass cloudbasierte Lösungen die praktischste und kostengünstigste Option für ihre GenAI-Technologieanforderungen sind.
- 75 % geben zu, dass ihnen die notwendigen Fähigkeiten für einen effektiven Umgang mit GenAI fehlen.
Mit GenAI-Lösungen können Ärzte und Ärztinnen sowie Beschäftigte in der Verwaltung effizienter arbeiten und zugleich einen sicheren, patientenorientierten Ansatz in der Gesundheitsversorgung gewährleisten. So kann die GenAI-Technologie beispielsweise dazu genutzt werden, chronische Krankheiten vorherzusagen und so ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen. Das Potenzial von GenAI verdeutlicht auch ein konkretes Beispiel: So nutzen NTT DATA und Duke Health GenAI, um ein fortschrittliches interaktives Modell für die häusliche Pflege zu entwickeln, das die Ergebnisse verbessert und gleichzeitig die Arbeitsbelastung und den Stress für ärztliches Fachpersonal, Krankenhäuser sowie Patienten und Patientinnen reduziert.
Die verbesserte Compliance und Prozesskonformität gehören zu weiteren wichtigen Resultaten der aktuellen Investitionen in GenAI. Dennoch befürchten 91 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen Datenschutzverletzungen und den potenziellen Missbrauch geschützter Gesundheitsdaten. Nur 42 % stimmen vollkommen zu, dass ihre bestehenden Cybersicherheitskontrollen die aktuellen GenAI-Anwendungen wirksam schützen. Allerdings sind 87 % der Befragten der Meinung, dass die bestehenden Vorteile und das langfristige Potenzial von GenAI die Sicherheits- und Rechtsrisiken überwiegen. So planen auch 59 % in den nächsten zwei Jahren erhebliche Investitionen in GenAI.
Zentrale Herausforderungen für eine schnelle und verantwortungsvolle Implementierung von GenAI im Gesundheitswesen sind veraltete technologische Infrastrukturen und die Datenverfügbarkeit. So meinen 91 %, dass die genutzten Infrastrukturen ihre Fähigkeit zum Einsatz von GenAI erheblich beeinträchtigen. Nur 44 % sind der Auffassung, dass sie ausreichend in Datenspeicher- und -verarbeitungskapazitäten für GenAI-Workloads investiert haben.
»Die europäischen Zahlen unserer Untersuchung decken sich weitgehend mit den globalen Ergebnissen. Interessant ist allerdings, dass in Europa nur 31 % – gegenüber 44 % weltweit – voll und ganz zustimmen, dass sie ausreichend in die Datenspeicherung und -verarbeitung im Zusammenhang mit GenAI-Workloads investiert haben. Veraltete Technologieinfrastrukturen und die unzureichende Datenverfügbarkeit stellen aber ein zentrales Hindernis für die schnelle und erfolgreiche Implementierung von GenAI in Gesundheitseinrichtungen dar. Hier besteht folglich noch ein erheblicher Handlungsbedarf«, erklärt Karsten Hauffe, Head of Industry Public & Energy bei NTT DATA DACH.
[1] Der vollständige Bericht steht zum Download zur Verfügung. Informationen zu den GenAI-Lösungen von NTT DATA für den Healthcare-Bereich finden sich auch auf der Website.
Zur Untersuchung
81 % der 425 Befragten sind Mitarbeitende großer Unternehmen mit mehr als 10.000 Beschäftigten. 70 % gehören dem C-Level an, 28 % sind Vizepräsidenten, Abteilungsleiter oder Direktoren und 3 % sind leitende Manager oder Spezialisten. 28 % sind in IT-spezifischen Rollen tätig.
https://dam.nttdata.com/api/public/content/The-care-plan-for-powering-positive-health-outcomes
2720 Artikel zu „KI Gesundheit“
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen. Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent)…
Trends 2025 | News | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz. Strukturelle Defizite trotz…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agents und LLM im Gesundheitswesen – Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends Wirtschaft | Trends 2019 | Strategien
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder

Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Ziel sollte sein, Gesundheit unabhängiger von Bildung der Eltern zu machen. Quantitativer und qualitativer Ausbau von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten könnte helfen. Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das…
News | Trends Security | Trends 2016 | IT-Security | Services
Wenn ein Apfel am Tag nicht mehr reicht: Cyberkriminelle attackieren die Gesundheit

Neuer »Health Warning«-Report zeigt: Cyberkriminelle sind nicht mehr nur auf Finanzdaten aus, sondern wollen ganze Gesundheitsidentitäten stehlen. Nachdem Intel Security in dem letzten McAfee Labs Threats Report [1] eine gesteigerte Zahl von Ransomware-Angriffen auf Krankenhäuser untersucht hat, wird nun in dem McAfee Labs Health Warning Report [2] ein ganzer Markt für gestohlene medizinische Daten identifiziert.…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Code-Sicherheit in Echtzeit: Checkmarx stellt Developer Assist für KI-native IDEs vor
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security | Kommentar
Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Tipps
Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten? Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente. Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Tipps
Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
Trends 2025 | News | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig. 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance. 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein. F5 zeigt in seinem State of AI…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
KI-Gesetzgebung: EU vs. USA

KI-Gesetze in der EU: Ein weiteres Jahr lang drohen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro, aber werden sie auch wirksam sein? Während wichtige Märkte wie die USA und die EU aktiv an Gesetzen zur Regulierung der KI arbeiten, bleiben wichtige Fragen offen. In den USA sind noch 762 KI-bezogene Gesetzentwürfe anhängig, von denen…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…