
Illustration Absmeier foto freepik
Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, wie Unternehmen die Modernisierung ihrer Cloud-Systeme als fortlaufenden Prozess umsetzen können.
Für die meisten Unternehmen stellt die Cloud-Migration einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsmaßnahmen dar. Was viele dabei leicht übersehen: Der Umzug in die Cloud allein verspricht weder Zukunftsfähigkeit noch Sicherheit. Cloud-Anwendungen altern anders, aber sie altern – und wer seine Strategie nicht aktiv pflegt, baut neue Altlasten auf. Dieses Mal nicht auf den eigenen Servern, sondern in der vermeintlich fortschrittlichen Cloud-Umgebung. Die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen verlangt permanente Aufmerksamkeit und die richtige Strategie. Was sollten Unternehmen beachten, damit migrierte Anwendungen nicht schon bald Staub ansetzen?
- Technische Pflege entscheidet über Zukunftsfähigkeit.
Ein konsequentes Lifecycle-Management aller Cloud-Komponenten ist unerlässlich, um Systeme stabil, sicher und kompatibel zu halten. Automatisierung und Infrastructure as Code erhöhen dabei die Wartbarkeit und Skalierbarkeit – und ermöglichen es Teams, schneller auf Veränderungen zu reagieren sowie technische Schulden zu vermeiden. Dabei helfen auch Observability- und Monitoring-Tools, um Performance und die Sicherheit immer im Blick zu behalten. - Ohne Modernisierung drohen Ausfälle und Einschränkungen.
CI/CD-Pipelines erleichtern nicht nur regelmäßige Updates, sondern führen aufgrund der begrenzten Anbieterunterstützung oft auch automatisch zu einer technischen Modernisierung. Wer seine Cloud-Systeme nicht regelmäßig überprüft, riskiert, dass Anwendungen nach der Migration nicht mehr funktionieren oder ganz ausfallen. Besonders in der dynamischen Cloud-Welt mit ständig neuen Services und Technologien wirkt sich Vernachlässigung schneller und gravierender aus als in klassischen IT-Infrastrukturen. - Regelmäßige Bewertungen sind ein Muss.
Dafür sollten Unternehmen sich einige zentralen Fragen stellen: Welche Komponenten und Lösungen sind noch sinnvoll? Was verwenden wir wirklich und was eigentlich gar nicht mehr? Ebenfalls wichtig: Hat sich auf Anbieterseite etwas geändert? Sind die Lizenzen noch passend und wirtschaftlich sinnvoll?
»Der Weg zu einer modernen und sicheren Cloud-Architektur endet nicht mit der Migration, sondern ist ein andauernder Prozess«, sagt Nadine Riederer, CEO von Avision. »Das ist vergleichbar mit dem Straßenbau: Wer keine kontinuierliche Wartung betreibt und Schwachstellen ausbessert, steht schon bald vor einer kaputten Infrastruktur. Bei der Cloud ist es ähnlich, statt Schlaglöchern warten hier allerdings technische Schulden, Sicherheitslücken und Einbrüche der Performance.«
Was muss man bei der Wartung seiner Cloud beachten?
Damit eine Cloud-Umgebung langfristig sicher, performant und zukunftsfähig bleibt, ist Wartung kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Hier ein praxisnaher Überblick, worauf Unternehmen und Admin-Teams achten sollten:
Technische Pflege
- Regelmäßige Updates & Patches: Betriebssysteme, Plattformdienste und Anwendungen zeitnah aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Lifecycle-Management: Dienste und Versionen im Blick behalten, rechtzeitig migrieren oder ablösen, bevor der Support endet.
- Automatisierung nutzen: Infrastructure as Code und CI/CD-Pipelines verringern manuelle Fehler und erleichtern Rollbacks.
Überwachung & Transparenz
- Monitoring & Observability: Performance, Auslastung, Fehlerraten und Security Events kontinuierlich messen.
- Alerting: Klare Eskalationspfade definieren, damit Probleme nicht unbemerkt bleiben.
- Audit-Logs prüfen: Ungewöhnliche Aktivitäten oder Berechtigungsänderungen zeitnah analysieren.
Sicherheit & Compliance
- Zugriffskontrollen: Prinzip „Least Privilege“ konsequent umsetzen, MFA einführen.
- Verschlüsselung: Daten im Transit und at Rest absichern.
- Regelmäßige Penetrationstests: Schwachstellen aufdecken, bevor Angreifer es tun.
- Lizenz- und Vertragsprüfungen: Änderungen bei Anbietern oder Compliance-Anforderungen früh erkennen.
Ressourcenoptimierung
- Kostenkontrolle: Unbenutzte Instanzen, Volumes oder Dienste abschalten.
- Bedarfsgerechtes Skalieren: Ressourcen an Last anpassen, um Kosten und CO₂-Fußabdruck zu senken.
- Technische Schuld abbauen: Veraltete Konfigurationen, Libraries und Schnittstellen ersetzen.
Tipp: Legen Sie einen festen Wartungszyklus fest (zum Beispiel monatlich und quartalsweise), bei dem Technik, Sicherheit und Kosten gemeinsam überprüft werden – ähnlich wie bei einem Fahrzeug-Checkup.
Genki Absmeier
Cloud-Wartungs‑Checkliste
Hier eine kompakte, praxisorientierte Cloud-Wartungs‑Checkliste zum direkten Abhaken. Sie deckt die wichtigsten technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Bereiche ab, sodass nichts aus den Augen verloren geht.
Technische Pflege
- Updates & Patches zeitnah einspielen (OS, Plattformdienste, Apps)
- Versionen & Supportzyklen im Blick behalten – rechtzeitig migrieren
- Automatisierung per Infrastructure as Code / CI/CD nutzen
- Konfigurations-Reviews durchführen, alte Parameter entfernen
Überwachung & Transparenz
- Monitoring für Performance, Auslastung, Fehlerraten
- Alerting mit klaren Eskalationsstufen
- Audit-Logs regelmäßig prüfen
- Kapazitätsplanung für zukünftige Lasten
Sicherheit & Compliance
- Least Privilege für alle Nutzerrollen umsetzen
- Multi‑Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren
- Datenverschlüsselung (in Transit & at Rest) sicherstellen
- Penetrationstests mindestens jährlich
- Lizenz- & Vertragsprüfungen durchführen
Ressourcenoptimierung
- Ungenutzte Ressourcen abschalten oder archivieren
- Auto-Scaling aktivieren, um Lastspitzen abzufangen
- Technische Schulden (veraltete APIs, Libraries) abbauen
- Kostenmonitoring etablieren
2660 Artikel zu „Cloud Wartung“
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Cloud-Repatriierung: 10 Empfehlungen für die Rückverlagerung ins eigene Rechenzentrum

Steigende KI-Kosten, neue Regulierungen und der Wunsch nach Kontrolle verändern die Cloud-Strategien vieler Unternehmen. Ein Leitfaden für die richtige Repatriierungsstrategie aus Sicht der Rechenzentrumsplanung. Lange galt die Cloud als Endpunkt der IT-Modernisierung. Doch mit dem Aufkommen rechenintensiver KI-Workloads, neuen regulatorischen Pflichten und intransparenten Kostenmodellen stellt sich für viele Unternehmen die Frage neu: Welche Workloads…
News | Cloud Computing | Lösungen | Services | Strategien
Cloud-Shift für Softwarehersteller: Infrastruktur raus, Skalierung rein

Mit individueller Cloud-Strategie nachhaltige SaaS-Geschäftsmodelle ermöglichen. Mittelständische Softwarehersteller stehen oft vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren – weg von lokalen Servern, hin zu skalierbaren Lösungen. Während jedoch Public-Cloud-Angebote oft komplex, unsicher oder unflexibel sind, fehlt es intern an Knowhow für den eigenen Betrieb in der Private Cloud. Hier bietet sich…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | Blockchain | Cloud Computing
Wie Kryptowährung und Blockchain das Cloud Computing revolutionieren

In der sich stetig weiterentwickelnden Welt des Cloud Computing suchen Unternehmen ständig nach innovativen Möglichkeiten, um die Sicherheit zu verbessern, Kosten zu senken und die Betriebsabläufe zu optimieren. Ein solcher Durchbruch ist die Integration von Kryptowährung und Blockchain-Technologie, zwei schnell wachsenden Kräften, die die Landschaft der Cloud-Dienste verändern. Mit der zunehmenden Einführung digitaler Währungen gestalten…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security | Strategien
Attacken in der Cloud und On-Premises präventiv abwehren – One Single Source of Truth
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
FinOps gegen die Kostenspirale – Die Cloud in der Midlife Crisis
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von »Cloud Services Made in Germany«

Bitkom zu den Umfrage-Ergebnissen: »Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud«. Die aktuellen Ergebnisse des vor kurzem vorgestellten Bitkom Cloud Report 2025 bestätigen eindrucksvoll, was sich die Initiative Cloud Services Made in Germany bereits seit 2010 auf die Fahnen geschrieben hat: Wenn es um das Thema Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht, spielen Cloud…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien | Whitepaper
Wirtschaft ruft nach einer sicheren (deutschen) Cloud

Drei Viertel der Unternehmen sehen zu große Abhängigkeit von US-Anbietern. 9 von 10 nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Bitkom veröffentlicht »Cloud Report 2025«. In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Tipps
Adobe und Microsoft sind bei Cloud-Phishing die beliebtesten Marken

Der Bericht Research Report EUROPA von Netskope Threat Labs deckt auf, dass Phishing zur bevorzugten Methode von Angreifern geworden ist, um Sicherheitskontrollen zu umgehen und auf sensible Umgebungen in Europa zuzugreifen. Die Forscher des Sicherheits- und Netzwerkunternehmens berichten, dass Adobe die Marke ist, die am häufigsten von Cyberkriminellen imitiert wird. Sie taucht in fast einem…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung. 63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe…
News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | Nachhaltigkeit
Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote. »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…
News | Cloud Computing | Kommentar | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Die große Cloud-Lüge: Abfahrt vom Irrweg

Die moderne IT-Welt wird von der scheinbar grenzenlosen Leistungsfähigkeit der Cloud begeistert – einem Versprechen von Skalierbarkeit, Flexibilität und ständiger Innovation. Hinter diesem verführerischen Image verbergen sich jedoch erhebliche wirtschaftliche Risiken, die den Fortschritt in eine teure Falle verwandeln können. Seit Jahren wird uns von IT-Giganten und Beratungsfirmen eingetrichtert, dass die Zukunft sämtlicher Datenverarbeitung…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation
Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.