E-Mails in Deutschland sicherer machen

foto freepik

  • BSI, eco und Bitkom präsentieren »Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit«

 

In der digitalen Welt laufen über den Kommunikationskanal E-Mail nahezu alle Prozesse zusammen. Mit dem »E-Mail-Sicherheitsjahr 2025« hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom eine Aktionskampagne zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit in Deutschland ins Leben gerufen. Nun veröffentlichen die Initiatoren erstmals eine »Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit«. Sie zeichnen damit rund 150 Unternehmen aus, die sich aktiv an der Umsetzung moderner E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen beteiligen und so die E-Mail-Kommunikation in Deutschland messbar sicherer machen – sowohl für Organisationen als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Die in der Hall of Fame gelisteten Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, zwei technische Richtlinien (TR) des BSI und damit zentrale Schutzmechanismen umzusetzen oder aktiv auf deren Implementierung hinzuarbeiten: In den Technischen Richtlinien TR-03108 und TR-03182 legt das BSI Kriterien für den sicheren Transport von E-Mails und die sichere Authentifizierung fest. Erstere sorgt dafür, dass E-Mails auf dem Weg zum Server sowie zwischen Servern verschlüsselt werden. Dies erschwert es Unbefugten, E-Mail-Nachrichten zu lesen oder zu verändern. Zweitere bewirkt, dass E-Mail-Programme u. a. erkennen, welcher Absender eine E-Mail geschickt hat und ob dessen Adresse ggf. gefälscht ist. Das verhindert, dass Kriminelle sich als jemand anderes ausgeben.

 

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: »Als Cybersicherheitsbehörde Deutschlands ist es unser Anspruch, die Bürgerinnen und Bürger nicht nur für die Gefahren im Netz zu sensibilisieren, sondern sie aktiv zu schützen. Das leistet das E-Mail-Sicherheitsjahr: Gemeinsam machen wir den E-Mail-Verkehr in Deutschland in der Fläche sicherer! Dazu haben wir Unternehmen, die E-Mail-Infrastruktur betreiben oder anbieten, dazu gewonnen, unsere Technischen Richtlinien zum Sicheren E-Mail-Transport und E-Mail-Authentifizierung umzusetzen – bei sich selbst oder für andere, die die Infrastruktur nutzen.«

 

Prof. Norbert Pohlmann, Vorstand IT-Sicherheit, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.: »Sichere E-Mail-Kommunikation ist ein zentraler Baustein für das Vertrauen in die Nutzung digitaler Dienste. Die Unternehmen, die sich jetzt engagieren, tragen nicht nur zur Stärkung der eigenen Marke bei – sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Hall of Fame würdigt genau dieses Engagement, das wir als eco mit Nachdruck unterstützen.«

 

Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: »Die Anbieter, die jeden Tag unseren E-Mail-Verkehr sicherstellen, tragen eine große Verantwortung für die digitale Kommunikation. Nur wenn E-Mails wirksam abgesichert sind, sind Geschäftsprozesse sowie Kundendaten geschützt und wird das Vertrauen in digitale Dienste gestärkt. Sicherheit entsteht aber nicht nur durch die beste digitale Infrastruktur, sondern braucht auch gezielte Aufklärung und Sensibilisierung. Das E-Mail-Sicherheitsjahr leistet deshalb nicht nur einen Beitrag zur technischen Absicherung von E-Mails, sondern vermittelt auch Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern das Wissen, sich wirksam zu schützen.«

 

Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für Digitalen Verbraucherschutz im BSI und Leiterin der Aktionskampagne: »Organisationen, die sich an unserer Initiative beteiligen, setzen nicht nur ein starkes Signal, sondern bewirken auch ganz direkt etwas: Sie übernehmen Verantwortung für die Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität ihrer digitalen Kommunikation, indem sie ihre E-Mail-Systeme so absichern, dass Manipulationen erkannt, abgewehrt oder bestenfalls gar nicht erst möglich gemacht werden.«

 

Beruflich wie privat ist der persönliche E-Mail-Account das digitale Zuhause der allermeisten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – und damit attraktive Zielscheibe für Cyberkriminelle. Den meisten ist nicht bewusst, dass Cyberkriminelle in der Lage sind, E-Mail-Verkehr einfach mitzulesen. Unsichere E-Mails sind ein klassisches Einfallstor für Spionage- und Sabotageaktivitäten; Nutzende fallen häufig Betrugsmaschen wie Phishing und Identitätsdiebstahl zum Opfer. Daher wendet sich das BSI im Rahmen des E-Mail-Sicherheitsjahres zusätzlich mit einer multimedialen Awarenesskampagne an Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Mit dem E-Mail-Checker, einem neuen Online-Angebot des BSI, können Nutzende prüfen, ob ihr E-Mail-Anbieter die Kriterien der Technischen Richtlinien TR-03108 und TR-03182 einhält und E-Mails so vor unberechtigtem Mitlesen und Manipulation schützt. Der »Wegweiser Kompakt: 8 Tipps für mehr E-Mail-Sicherheit« gibt zudem Handlungsempfehlungen für den digitalen Alltag – von der Absicherung des eigenen E-Mail-Kontos bis zum Schutz vor Phishing-Mails. Darüber hinaus erklärt eine von BSI und Polizei gemeinsam veröffentlichte »Checkliste für den Ernstfall« die wichtigsten Schritte, sollten Unbefugte ein E-Mail-Konto übernehmen.

 

Das Informationsangebot für Verbraucherinnen und Verbraucher wird am 23. August 2025 auf der BSI-Webseite www.einfachabsichern.de veröffentlicht. Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 in Berlin berät das BSI Verbraucherinnen und Verbraucher zudem an seinem Stand im Bundesministerium des Innern (BMI).

 

2928 Artikel zu „E-Mail Sicherheit“

Schatten-IT durch übergroße Anhänge: Warum der E-Mail-Versand oft zur Sicherheitslücke wird

Mitarbeiter, die dringend große Dateien versenden müssen, greifen nicht selten zu frei verfügbaren Filetransfer-Diensten im Internet. Es gibt viele Angebote, die leicht zu bedienen sind und in Sekunden funktionieren – ein Upload-Link genügt. Doch was aus Sicht der Nutzer pragmatisch und effizient erscheint, birgt für Unternehmen erhebliche Risiken. Datenschutz, IT-Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bleiben dabei oft…

Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren

Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…

E-Mail-Sicherheit: Quarantäne und Sandboxing im Vergleich

Die Absicherung von E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte. Zwei gängige Ansätze, die dabei zum Einsatz kommen, sind die E-Mail-Quarantäne und das E-Mail-Sandboxing. Beide Technologien verfolgen das Ziel, potenzielle Bedrohungen aus E-Mail-Kommunikationen zu eliminieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Wirksamkeit. Eine sichere E-Mail-Kommunikation ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch…

11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…

E-Mail-Sicherheit: Die Kommunikation mit Zertifikaten verschlüsseln

In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist die Sicherheit von E-Mails für Unternehmen eine dringliche Angelegenheit. Die Verschlüsselung von E-Mails und ihren Anhängen ist sogar ein entscheidender Bestandteil der Datensicherheitsstrategie von Unternehmen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Darauf machen die Sicherheitsexperten der PSW…

Verwerfungen in der E-Mail-Sicherheitslandschaft: Was Sie wissen sollten

E-Mails sind nach wie vor einer der Eckpfeiler geschäftlicher Kommunikation und um Informationen weltweit auszutauschen. In dem Maß, in dem E-Mail ein Werkzeug zur Vernetzung ist, ist der Posteingang eines der Hauptziele von Phishing, Spoofing und andere Formen von Cyberangriffen. Angesichts der neuerlichen Entwicklungen hat Google kürzlich Empfehlungen herausgegeben, in denen der Konzern ausdrücklich zu…

E-Mail-Bedrohungslandschaft: Das sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2024

Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen.   Die VIPRE Security Group stellte am 15.2.2024 den »Email Security in 2024: An…

Luftig leichte Sicherheit: E-Mail-Kommunikation in der Cloud

Der Arbeitstag beginnt, und mit dem ersten Kaffee in der Hand öffnen Sie Ihren Posteingang, denn Sie erwarten eine wichtige E-Mail von einem Kunden. Doch in Ihrer Inbox wartet eine Flut von Nachrichten – von offensichtlichem Spam über verlockende Angebote bis hin zu scheinbar legitimen Nachrichten, die jedoch den verdächtigen Geruch von Phishing tragen. In…

Dauerthema E-Mail-Sicherheit

Auch im Jahr 2023 haben die Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen weiter zugenommen. Laut einer Studie der Cyber Rescue Alliance aus dem Jahr 2022 sind so gut wie alle Unternehmen weltweit Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Bei 12 % der erfolgreichen Angriffe hatten die Angreifer mehr als ein Jahr lang vollen Zugriff auf Unternehmensdaten, bevor…

Brief Version 08.15 ? – Wenn man E-Mail-Sicherheit auf die Briefpost anwenden würde

Wissen Sie immer, von wem die E-Mails wirklich stammen, die Sie täglich erhalten? Die meisten Mitarbeiter beantworten diese Frage wahrscheinlich mit »Ja«, doch die Realität sieht anders aus. Schließlich bekommt nahezu jeder Mitarbeiter jeden Tag zahlreiche E-Mails. Bei dieser Masse von Nachrichten kommt es schnell vor, dass nur kurz der Inhalt überflogen und schnell geantwortet wird. Beinhaltet eine E-Mail darüber hinaus beispielsweise konkrete Handlungsanweisungen, leitet der Verantwortliche meist umgehend die erforderlichen Maßnahmen ein – und schon passiert es: Darauf, von wem die Nachricht eigentlich stammt, wird nicht geachtet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da sich Cyberkriminelle so Zugang ins Unternehmensnetzwerk verschaffen und großen Schaden anrichten können. Vermeiden lässt sich dies durch die sogenannte Funktion »DomainKeys Identified E-Mail« (DKIM).

E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld: Sicherheit für Schutzbedürftiges

Der Osnabrücker IT-Dienstleister pco ist schon seit Jahren mit Managed Services für Hornetsecurity von ADN erfolgreich. Gemeinsam haben Sie ein Bollwerk für E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld für Amnesty International errichtet. Das bestätigt den Erfolg der Konsolidierung der Services eines Value Add Distributors, eines vorausschauenden Systemhauses und eines der weltweit führenden Anbieter für Cloud-E-Mail-Security.…

Warum ein One-Stop-Shop für E-Mail-Sicherheit das Risiko-Portfolio verbreitert

  Microsoft 365 hat sich seit der Einführung vor rund einem Jahrzehnt deutlich weiterentwickelt. Heute hat die cloudbasierte Plattform einen riesigen Marktanteil. Laut Gartner beherrscht Microsoft etwa 90 % des Marktes, wobei Google Workspace den Rest abdeckt. Angesichts der Tatsache, dass sowohl die Software von Microsoft als auch die Kundendaten in der Cloud gespeichert sind, verwundert…

Höhere Sicherheit in der Business-Kommunikation: Wie Sie Ihre E-Mails einfach, aber sicher verschlüsseln

Die Bedeutung der digitalen Kommunikation steigt stetig. Im Zuge der Corona-Pandemie werden etwa immer mehr Meetings online per Videokonferenz durchgeführt, viele Mitarbeiter arbeiten statt im Büro im Home Office. Dadurch nimmt der digitale Versand von Daten weiterhin stark zu. Doch die E-Mail, als meistgenutztes Kommunikationsmittel, zählt für Cyberkriminelle zu den beliebtesten Angriffszielen. Wie können sich Unternehmen also gegen solche Attacken absichern?

Cybersicherheit: 150 Millionen Angriffs-E-Mails in 2020

Cloud Services von Microsoft und Google als perfekte Plattformen für Attacken von Cyberkriminellen. Fast 60 Millionen Angriffs-Mails via Microsoft 365 und 90 Millionen via Google – das ist die erschreckende Bilanz, die der US-Cybersecurity-Spezialist Proofpoint jetzt nach einer Analyse der Cyberbedrohungen für 2020 veröffentlicht hat [1]. Cyberkriminelle nutzen ganz offensichtlich die umfangreiche Funktionalität und nahezu grenzenlose…

Auf dem SaaS-Auge blind – Angst vor E-Mail-Angriffen blendet Sicherheitsverantwortliche

Der E-Mail-Verkehr gilt immer noch als kritischstes Einfalltor für Cyberangriffe, während SaaS-basierte Angriffe zunehmen – Sicherheitsverantwortliche nehmen das Risiko bislang jedoch kaum war. Vectra AI, tätig im Bereich NDR (Network Detection and Response), weist im Zuge der jüngsten Sicherheitsvorfälle in Zusammenhang mit SaaS-Anwendungen erneut darauf hin, wie kritisch dieser Bedrohungsvektor ist. Im Zuge der digitalen…

Markt für E-Mail-Sicherheit boomt, da sich Cyberangriffe häufen und Unternehmen zunehmend Cloud-Mailboxen nutzen

Für integrierte Lösungen, die mit mehrstufigen, komplexen Angriffen umgehen können, werden erhebliche Wachstumschancen bestehen, so Frost & Sullivan. E-Mail ist zum bevorzugten Medium für die Verbreitung von Malware und Malware-freien Angriffen geworden, und Hacker haben begonnen, Social-Engineering-Techniken für das Vorgeben, jemand anders zu sein, und andere Formen von Täuschung und Betrug einzusetzen. Die ständig wachsende…

IT-Sicherheitsvorhersagen 2018 – Von Ransomware bis Business E-Mail Compromise

Cyberkriminalität ist längst zu einem äußerst lukrativen Geschäftsmodell geworden. In seinen Vorhersagen für IT-Sicherheit 2018 hat der IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro die Vorgehensweise künftiger Angriffe untersucht, damit Unternehmen sich besser vor diesen schützen können.

E-Mail: Mit DANE mehr Sicherheit im Mailverkehr

Auf der Basis vieler positiver Testergebnisse empfehlen Mail-Security-Experten [1] neue Techniken zur Absender- und Empfängervalidierung. Zögerliche Hersteller lassen großes Sicherheitspotenzial ungenutzt. Namhafte Akteure wie 1&1 und GMX tun es bereits, der Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT empfiehlt es, und sogar vermeintlich langsam arbeitende Behörden bieten es ihren Kommunikationspartnern an: per automatischer Senderidentifikation eindeutig festzustellen, ob eine Mail…