
foto freepik
Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen persönlich haftbar gemacht werden. In Zeiten von immer raffinierteren Cyberangriffen, gezielten Phishing-Kampagnen und zunehmender Regulierung durch die NIS2-Richtlinie wächst auch hier die persönliche Verantwortung.
Kommentar von Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail – Deutschland GmbH
Viele Geschäftsführer zögern, Budgets für Cybersicherheit freizugeben. Die Gründe? Kosten, fehlendes Bewusstsein für Cyberrisiken und die trügerische Hoffnung, dass es das eigene Unternehmen schon nicht treffen wird. Doch die Realität ist eine andere: Cyberangriffe können jeden treffen – und sie treffen vor allem die Unternehmen, die schlecht vorbereitet sind.
Die Absicherung der E-Mail-Kommunikation ist dabei ein wichtiger Faktor. Sind E-Mails nicht abgesichert, können Daten gestohlen werden. Zusätzlich drohen Reputationsverluste, Vertragsstrafen, Bußgelder und rechtliche Schritte von Kunden oder Partnern. Und nicht zuletzt schützt ein wirksames E-Mail-Sicherheitskonzept auch die Geschäftsleitung selbst: Wer jetzt proaktiv handelt, dokumentiert Verantwortungsbewusstsein – und kann im Ernstfall belegen, dass er seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist.
NIS-2: Geschäftsführer haften für Sicherheitsmängel – auch bei E-Mails
Nicht erst mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie steht fest: Die Verantwortung für die Cybersicherheit eines Unternehmens liegt beim Management. Geschäftsleitungen können persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Sorgfaltspflichten vernachlässigen. Dazu gehört nicht nur die Einhaltung technischer Standards, sondern auch die Sicherstellung organisatorischer Maßnahmen, regelmäßiger Risikobewertungen und die Kontrolle über besonders kritische Kommunikationskanäle – allen voran die E-Mail.
Wenn es darum geht, den Begriff »Stand der Technik« im Detail zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Handreichung zum Stand der Technik in der IT-Sicherheit des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT). Diese gibt konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen [1].
E-Mails bleiben nach wie vor als Hauptkommunikationsmittel ein beliebtes Ziel von Cyberkriminellen. Ob Phishing, CEO-Fraud oder der Versand von Malware: Angreifer nutzen gezielt die Schwachstellen in der E-Mail-Kommunikation, um Schaden anzurichten. Wer hier keine angemessenen Schutzmaßnahmen wie verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, Authentifizierungslösungen und Schulungen implementiert, handelt fahrlässig; und riskiert alle rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
Cybersicherheit braucht mehr als IT-Kompetenz
Kein IT-Team kann ohne klare Priorisierung durch die Geschäftsführung handeln – weder beim Budget noch bei der Einführung neuer Prozesse. Die Geschäftsleitung muss sich mit einbringen, Risiken bewerten und die Sicherheit als Teil der Unternehmensstrategie begreifen. Dazu gehört auch, die E-Mail-Sicherheit als kritischen Kernbereich zu verstehen. Es gilt, grundlegende Schutzmaßnahmen – wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Authentifizierung (SPF, DKIM, DMARC) und Awareness-Trainings – zu implementieren und in der Unternehmenskultur zu etablieren.
[1] https://www.teletrust.de/fileadmin/user_upload/2025-06_TeleTrusT-Handreichung_Stand_der_Technik_in_der_IT-Sicherheit_DE.pdf
2859 Artikel zu „Sicherheit E-Mail“
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Quarantäne und Sandboxing im Vergleich

Die Absicherung von E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte. Zwei gängige Ansätze, die dabei zum Einsatz kommen, sind die E-Mail-Quarantäne und das E-Mail-Sandboxing. Beide Technologien verfolgen das Ziel, potenzielle Bedrohungen aus E-Mail-Kommunikationen zu eliminieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Wirksamkeit. Eine sichere E-Mail-Kommunikation ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Die Kommunikation mit Zertifikaten verschlüsseln

In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist die Sicherheit von E-Mails für Unternehmen eine dringliche Angelegenheit. Die Verschlüsselung von E-Mails und ihren Anhängen ist sogar ein entscheidender Bestandteil der Datensicherheitsstrategie von Unternehmen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Darauf machen die Sicherheitsexperten der PSW…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Verwerfungen in der E-Mail-Sicherheitslandschaft: Was Sie wissen sollten

E-Mails sind nach wie vor einer der Eckpfeiler geschäftlicher Kommunikation und um Informationen weltweit auszutauschen. In dem Maß, in dem E-Mail ein Werkzeug zur Vernetzung ist, ist der Posteingang eines der Hauptziele von Phishing, Spoofing und andere Formen von Cyberangriffen. Angesichts der neuerlichen Entwicklungen hat Google kürzlich Empfehlungen herausgegeben, in denen der Konzern ausdrücklich zu…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Kommunikation | Whitepaper
E-Mail-Bedrohungslandschaft: Das sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2024

Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen. Die VIPRE Security Group stellte am 15.2.2024 den »Email Security in 2024: An…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Services
Luftig leichte Sicherheit: E-Mail-Kommunikation in der Cloud

Der Arbeitstag beginnt, und mit dem ersten Kaffee in der Hand öffnen Sie Ihren Posteingang, denn Sie erwarten eine wichtige E-Mail von einem Kunden. Doch in Ihrer Inbox wartet eine Flut von Nachrichten – von offensichtlichem Spam über verlockende Angebote bis hin zu scheinbar legitimen Nachrichten, die jedoch den verdächtigen Geruch von Phishing tragen. In…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Dauerthema E-Mail-Sicherheit

Auch im Jahr 2023 haben die Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen weiter zugenommen. Laut einer Studie der Cyber Rescue Alliance aus dem Jahr 2022 sind so gut wie alle Unternehmen weltweit Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Bei 12 % der erfolgreichen Angriffe hatten die Angreifer mehr als ein Jahr lang vollen Zugriff auf Unternehmensdaten, bevor…
News | IT-Security | Kommunikation
Brief Version 08.15 ? – Wenn man E-Mail-Sicherheit auf die Briefpost anwenden würde

Wissen Sie immer, von wem die E-Mails wirklich stammen, die Sie täglich erhalten? Die meisten Mitarbeiter beantworten diese Frage wahrscheinlich mit »Ja«, doch die Realität sieht anders aus. Schließlich bekommt nahezu jeder Mitarbeiter jeden Tag zahlreiche E-Mails. Bei dieser Masse von Nachrichten kommt es schnell vor, dass nur kurz der Inhalt überflogen und schnell geantwortet wird. Beinhaltet eine E-Mail darüber hinaus beispielsweise konkrete Handlungsanweisungen, leitet der Verantwortliche meist umgehend die erforderlichen Maßnahmen ein – und schon passiert es: Darauf, von wem die Nachricht eigentlich stammt, wird nicht geachtet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da sich Cyberkriminelle so Zugang ins Unternehmensnetzwerk verschaffen und großen Schaden anrichten können. Vermeiden lässt sich dies durch die sogenannte Funktion »DomainKeys Identified E-Mail« (DKIM).
News | IT-Security | Lösungen | Produktmeldung
E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld: Sicherheit für Schutzbedürftiges

Der Osnabrücker IT-Dienstleister pco ist schon seit Jahren mit Managed Services für Hornetsecurity von ADN erfolgreich. Gemeinsam haben Sie ein Bollwerk für E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld für Amnesty International errichtet. Das bestätigt den Erfolg der Konsolidierung der Services eines Value Add Distributors, eines vorausschauenden Systemhauses und eines der weltweit führenden Anbieter für Cloud-E-Mail-Security.…
News | IT-Security | Lösungen
Warum ein One-Stop-Shop für E-Mail-Sicherheit das Risiko-Portfolio verbreitert

Microsoft 365 hat sich seit der Einführung vor rund einem Jahrzehnt deutlich weiterentwickelt. Heute hat die cloudbasierte Plattform einen riesigen Marktanteil. Laut Gartner beherrscht Microsoft etwa 90 % des Marktes, wobei Google Workspace den Rest abdeckt. Angesichts der Tatsache, dass sowohl die Software von Microsoft als auch die Kundendaten in der Cloud gespeichert sind, verwundert…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2021 | Security Spezial 9-10-2021
Höhere Sicherheit in der Business-Kommunikation: Wie Sie Ihre E-Mails einfach, aber sicher verschlüsseln

Die Bedeutung der digitalen Kommunikation steigt stetig. Im Zuge der Corona-Pandemie werden etwa immer mehr Meetings online per Videokonferenz durchgeführt, viele Mitarbeiter arbeiten statt im Büro im Home Office. Dadurch nimmt der digitale Versand von Daten weiterhin stark zu. Doch die E-Mail, als meistgenutztes Kommunikationsmittel, zählt für Cyberkriminelle zu den beliebtesten Angriffszielen. Wie können sich Unternehmen also gegen solche Attacken absichern?
News | Trends Security | Trends 2020 | Trends 2021 | IT-Security
Cybersicherheit: 150 Millionen Angriffs-E-Mails in 2020

Cloud Services von Microsoft und Google als perfekte Plattformen für Attacken von Cyberkriminellen. Fast 60 Millionen Angriffs-Mails via Microsoft 365 und 90 Millionen via Google – das ist die erschreckende Bilanz, die der US-Cybersecurity-Spezialist Proofpoint jetzt nach einer Analyse der Cyberbedrohungen für 2020 veröffentlicht hat [1]. Cyberkriminelle nutzen ganz offensichtlich die umfangreiche Funktionalität und nahezu grenzenlose…
News | Cloud Computing | IT-Security
Auf dem SaaS-Auge blind – Angst vor E-Mail-Angriffen blendet Sicherheitsverantwortliche

Der E-Mail-Verkehr gilt immer noch als kritischstes Einfalltor für Cyberangriffe, während SaaS-basierte Angriffe zunehmen – Sicherheitsverantwortliche nehmen das Risiko bislang jedoch kaum war. Vectra AI, tätig im Bereich NDR (Network Detection and Response), weist im Zuge der jüngsten Sicherheitsvorfälle in Zusammenhang mit SaaS-Anwendungen erneut darauf hin, wie kritisch dieser Bedrohungsvektor ist. Im Zuge der digitalen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.« Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security…
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | IT-Security | Strategien
NIS2: Von der Compliance-Last zum Katalysator – Die intrinsische Motivation für Informationssicherheit
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | IT-Security | Services
Cybersicherheit für Unternehmen jeder Größe – SOC-as-a-Service
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Whitepaper
Cybersicherheit: Bedrohungslage steigt, Unternehmen wiegen sich in trügerischer Sicherheit

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der TÜV-Verband eine neue repräsentative Umfrage zur Cybersicherheit in Unternehmen (https://www.tuev-verband.de/studien/tuev-cybersecurity-studie-2025 ) vorgestellt. Die Ergebnisse sind in zweifacher Hinsicht besorgniserregend: Zum einen konnte ein Anstieg der Bedrohungslage verzeichnet werden, zum anderen zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Wie Partner mit KI-gestützter Security Neu- und Zusatzgeschäft generieren können

Künstliche Intelligenz spielt sowohl bei Cyberangriffen als auch bei der Cyberabwehr eine immer größere Rolle. Wer sich jetzt richtig aufstellt und marktführende KI-basierende Security-Lösungen ins Portfolio aufnimmt, sichert sich für die kommenden Jahre nachhaltiges Wachstum. Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie, sagen drei Viertel der Unternehmen, die vom Branchenverband Bitkom über ihre Einstellung zu…
News | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung. 63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen. TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security
Wie moderne PAM-Strategien die IT-Sicherheit revolutionieren – Identitäten im Visier

Die Zahl digitaler Identitäten steigt explosionsartig. Der nahtlose Wechsel zwischen lokalen IT-Systemen und Cloud-Infrastrukturen sorgt für eine unübersichtliche Anzahl an menschlichen und maschinellen Identitäten, Zugriffen und Berechtigungen. Daraus resultierende Sichtbarkeitslücken untergraben klassische Netzwerksicherheitskonzepte.
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
84 % mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

Der Report »Force Threat Intelligence Index 2025« von IBM Security analysiert neue und bestehende IT-Angriffsmuster und -trends und zeigt, dass Cyberkriminelle auf schwerer zu entdeckende Taktiken umschwenken [1]. Der Diebstahl von Anmeldeinformationen nimmt nur in geringem Maße weiter zu – die Datendiebe haben bereits erfolgreich eine kontinuierliche Lieferkette gestohlener Logins aufgebaut. Fortgesetzte Angriffe auf…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Logistik
Drittanbieter in Lieferketten für Sicherheitsvorfälle verantwortlich

Unternehmen agieren heutzutage in komplexen Lieferketten, um effektiv und erfolgreich zu sein. Dazu zählen Lieferanten, Zulieferer, Subunternehmer, Dienstleister und andere Partner. Oft sind gerade diese sogenannten Drittanbieter die Verursacher von Cybervorfällen. Mehr als die Hälfte aller befragten deutschen Unternehmen ist von Cybervorfällen aus der Lieferkette betroffen. Umfrage unter fast 600 Unternehmen ermittelt das Cybersicherheitsrisiko…
News | IT-Security | Lösungen
Mehr IT-Sicherheit in Arztpraxen: tbs nutzt MXDR von G DATA

Der Schutz kritischer Patientendaten hat höchste Priorität. Aber um die IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen steht es nicht zum Besten. Viele Praxen verfügen nicht über das notwendige Know-how oder die Ressourcen, um sich umfassend gegen Cyberangriffe zu schützen. Daher arbeiten viele Einrichtungen mit spezialisierten IT-Dienstleistern wie tbs zusammen. Das bayrische Systemhaus setzt zum eigenen und zum…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Proaktive Sicherheitsansätze senken Cyberrisiko deutlich

Risikobehaftete Zugriffe auf Cloud-Applikationen sowie die Nutzung veralteter Microsoft Entra-ID-Konten zählen bei Unternehmen zu den größten Gefahren. Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gab einen Rückgang des Cyberrisikos bekannt, der sich in den Kennzahlen seines Cyber Risk Index (CRI) widerspiegelt. Mit einem Jahresdurchschnitt von 38,4 lag der Wert für 2024 um 6,2 Punkte unter dem CRI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Lösungen | Strategien
Die Psychologie der Identitätssicherheit: Was menschliche Neigungen so riskant macht

Bei einem Vorfall aus dem Jahr 2024 büßte ein einzelnes Unternehmen über 25 Millionen Dollar ein. Der Grund: Ein Angestellter war Opfer eines Deep-Fake-Impersonation-Angriffs geworden. Der Videoanruf, ausgelöst durch eine Phishing-E-Mail, hatte dem betreffenden Mitarbeiter vorgegaukelt, er habe es mit vertrauten Kollegen zu tun. [1] Solche Angriffe manipulieren die menschliche Psychologie. Und wie das Beispiel…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | New Work | Services | Tipps
Passwortlos: Mehr Sicherheit ohne Passwörter

Passwörter sind ein notwendiges Übel: Sie haben viele Nachteile, die jeder von uns im Umgang mit der IT täglich selbst erlebt. Die gute Nachricht: Notwendig sind sie bei weitem nicht. Es geht sogar besser ohne. Der passwortlose Zugriff erhöht den Schutz vor Cyberattacken. IT-Verantwortlichen bleibt bei der Wahl des Security-Levels von Passwörtern meist nur…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cyberkriminalität befeuert durch KI: End-to-end-Sicherheit ist gefragt

Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen spüren die Auswirkungen der offensiven Nutzung künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle. Doch noch fehlen den meisten die Konzepte, um den teils völlig neuartigen Bedrohungsszenarien durch KI zu begegnen. Das sind Ergebnisse des aktuellsten »State of AI Cybersecurity«-Report von Darktrace [1]. KI ermöglicht nämlich auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifern raffinierte und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…