Struktur, Leistungsportfolio und Preisgefüge: TYPO3-Dienstleister in der Analyse 

Illustration Absmeier foto freepik

Der Markt für TYPO3-Dienstleistungen in Deutschland ist groß und stark diversifiziert. Unternehmen, die auf das Open-Source-CMS setzen, stehen häufig vor der Herausforderung, einen geeigneten Agenturpartner zu finden. Um hier Transparenz zu schaffen, hat das Portal Agenturtipp.de eine umfassende Untersuchung veröffentlicht. Grundlage der Analyse waren 21 geprüfte TYPO3-Agenturen mit insgesamt mehr als 282 Bewertungen, die aus verschiedenen Portalen zusammengetragen und ausgewertet wurden.

Die Ergebnisse liefern nicht nur ein Ranking der führenden TYPO3-Anbieter, sondern geben auch Einblicke in Struktur, Leistungsportfolio und Preisgefüge des deutschen TYPO3-Marktes. 

Nachfolgende Tabelle enthält die TYPO3-Agenturen mit den höchsten Zufriedenheitswerten in der Analyse:

 

Bewertungen als zentrales Kriterium

Die Auswertung basiert vor allem auf öffentlich zugänglichen Kundenbewertungen. Eingeflossen sind sowohl Einträge auf Google als auch Rückmeldungen direkt über Agenturtipp.de. Bewertungsanzahl und Weiterempfehlungsquoten spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Hinweise auf Kundenzufriedenheit, Verlässlichkeit und Marktrelevanz der Agenturen.

Um ein möglichst realistisches Bild zu erzeugen, hat das Portal Bewertungen aus beiden Quellen kombiniert. Durch die Gewichtung dieser Datenquellen entsteht ein Ranking, das sowohl auf Quantität als auch Qualität der Bewertungen setzt.

Ein interessantes Detail: Kleinere und mittelgroße Anbieter mit nur wenigen Dutzend Mitarbeitenden schneiden oft genauso gut oder besser ab als große Player mit umfangreichen Ressourcen. Das zeigt, dass persönliche Betreuung und Kundennähe für viele Unternehmen wichtiger sind als reine Größe oder Bekanntheit.

 

Statistiken zur TYPO3-Agenturlandschaft

Neben dem Ranking selbst enthält die Analyse eine Reihe interessanter Branchenstatistiken:

  • Regionale Verteilung: Berlin erweist sich mit knapp 29 Prozent als Hotspot für TYPO3-Agenturen, gefolgt von Köln, Düsseldorf und München. Mehr als die Hälfte der Anbieter ist jedoch an anderen Standorten aktiv – ein Hinweis auf die dezentrale Verbreitung des Marktes.
  • Struktur: Die Mehrheit der Agenturen zählt zwischen 1 und 50 Mitarbeitende. Nur knapp 10 Prozent beschäftigen mehr als 50 Personen. Damit dominieren kleinere und mittelgroße Dienstleister.
  • Alter und Erfahrung: Fast die Hälfte der untersuchten Agenturen ist seit mehr als 20 Jahren am Markt. Das deutet auf ein hohes Maß an Stabilität und Erfahrung in der Arbeit mit TYPO3 hin.
  • Leistungen: Zu den am häufigsten angebotenen Services gehören TYPO3-Entwicklung (95 Prozent), Einrichtung (90 Prozent) und Migration (84 Prozent). Erweiterungen, Schnittstellenanbindungen sowie SEO-Dienstleistungen ergänzen das Portfolio.
  • Mindestbudgets: Hier zeigt sich eine deutliche Spreizung: Während einige Anbieter bereits ab 500 Euro einsteigen, setzen andere ein Mindestbudget von bis zu 30.000 Euro voraus. Rund 38 Prozent der Agenturen bewegen sich im Bereich ab 8.000 Euro.

Diese Zahlen verdeutlichen die große Bandbreite des Marktes – sowohl in Hinblick auf die Zielgruppen als auch auf die angebotenen Leistungen.

 

Diskussion und Einordnung der Analyse

Die Analyse macht deutlich, dass Größe nicht automatisch gleichbedeutend mit Qualität ist. Gerade kleinere Agenturen punkten oft mit Flexibilität, direkter Kommunikation und hoher Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig verfügen größere Anbieter über breitere Teams und mehr Ressourcen, stehen jedoch unter höherem Erwartungsdruck.

Für Unternehmen auf der Suche nach einem geeigneten TYPO3-Partner bedeutet das: Bewertungen und Rankings können eine wertvolle Orientierung bieten, sollten jedoch immer im Kontext der eigenen Anforderungen betrachtet werden. Budget, Leistungsportfolio und regionale Nähe sind Faktoren, die bei der endgültigen Auswahl ebenso entscheidend sind.

Fazit zur Agenturtipp.de-Untersuchung

Die Untersuchung von Agenturtipp.de liefert eine fundierte Grundlage, um den komplexen Markt der TYPO3-Agenturen besser zu verstehen. Sie zeigt, dass Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungen zentrale Indikatoren für die Qualität von Dienstleistern sind – unabhängig von deren Größe.

Für IT-Entscheider, die einen passenden Partner suchen, ist die Analyse ein hilfreiches Werkzeug, ersetzt aber nicht die individuelle Prüfung. Die Ergebnisse unterstreichen zudem, dass Transparenz und Vergleichbarkeit in einem dynamischen Markt wie dem der CMS-Dienstleistungen unverzichtbar sind.

 

545 Artikel zu „Agentur Web“

Deutsche und japanische Raumfahrtagenturen erreichen Robotik-Meilenstein an Bord der Internationalen Raumstation

Zwei KI-gesteuerte Roboter spielten im Weltraum Verstecken – die allererste direkte Zusammenarbeit zwischen Astronauten-Assistenzsystemen verschiedener Raumfahrtbehörden. JAXA, DLR, Airbus und SEC ermöglichten die Multi-Roboter-Kooperation gemeinsam mit der Unterstützung von IBM. Experiment ebnet den Weg für eine durch Robotik und KI verbesserte bemannte Raumfahrt.   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Japanische…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

Oft umfangreicher als gedacht: So profitieren Unternehmen von einer Local SEO Agentur

Wer als Unternehmen im Internet erfolgreich sein möchte, sollte die Vorteile, die der Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet, auf keinen Fall unterschätzen. Zahlreiche Webseitenbetreiber fokussieren sich auf allgemeine SEO-Strategien, vergessen dabei allerdings, dass der lokale SEO-Bereich zunehmend wichtiger wird.   Und genau an dieser Stelle kommen immer häufiger spezialisierte Local SEO Agenturen ins Spiel. Die…

European Accessibility Act: Barrierefreiheit und Zugänglichkeit von Websites werden zur Pflicht

Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen. Das betrifft Frontend und Backend, Design und Content gleichermaßen und kann umfangreiche Anpassungen notwendig machen. Am einfachsten gelingt die Umsetzung mit einem erfahrenen Partner.  …

Vor- und Nachteile einer WordPress SEO Agentur

Vor der Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur stellen sich viele Fragen, unter anderem auch, welche Vor- und Nachteile die Beauftragung einer solchen Agentur hat. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.   Was sind die Hauptvorteile einer Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur? Die Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur…

Medien- und Werbeagentur integriert unterbrechungsfreies Video-Streaming

Live-Übertragung ohne Downtime mit Peplink-Routern. Obwohl Streaming immer bedeutender wird, fehlt es in Deutschland nach wie vor – selbst in großen Unternehmen – an rudimentären Anbindungen und Infrastruktur für stabile Leitungen. Setzt man bei der Übertragung von Fußballspielen, Events oder Nachrichten zum Beispiel auf schon vorhandene, instabile WLAN-Verbindungen, kann dies schnell zu Unterbrechungen oder sogar…

Zum 30. Geburtstag des World Wide Web drei kostenlose WWW-Kurse

Anlässlich des 30. Geburtstags des World Wide Web (WWW) startet das  Hasso-Plattner-Institut am 1. September auf seiner Lernplattform  openHPI eine Serie von drei kostenlosen Onlinekursen. Die jeweils  zweiwöchigen Angebote sollen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer zu  WWW-Profis machen. Los geht es mit einem Kompaktkurs unter dem Titel  »Wie das Web technisch funktioniert«. Anmelden kann man sich auch…

So baust du eine erfolgreiche Website auf

Alles digitalisiert sich heutzutage und längst reichen Plakate und Zeitungsanzeigen nicht mehr aus, um bekannt zu werden. Eine eigene Website wird deshalb immer wichtiger. Doch was macht eine gute Unternehmenswebsite aus und wie gestaltest du deine virtuelle Präsenz sowohl informativ, als auch interessant für Kunden? Diese Fragen und viele weitere werden wir im folgenden Artikel…

Webseiten für Unternehmen – mehrere Standorte als tragende Rolle

Die Webseite ist eine der wichtigsten Visitenkarten der heutigen Zeit. Sie gibt Interessenten Aufschluss darüber, welche Dienste angeboten werden und wo sich der Standort eines Unternehmens befindet. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Unternehmen mehrere Standorte hat und welches System bietet sich ganz besonders an?   WordPress als CMS für Unternehmenswebseiten Je nach…

Wie bereitet man seine Website für das Google-Core-Web-Vitals-Update vor?

Geschäftsinhaber und Webmaster verfolgen das identische Ziel. Sie wollen ihren Webseite so optimieren, dass Google diese dem Zielpublikum so hoch wie möglich in den Ergebnislisten der relevanten Suchanfragen anzeigt. Wichtig hierbei ist zu wissen, welche Prioritäten der Suchmaschinen-Gigant setzt. Wie der Google-Algorithmus genau funktioniert ist ein gut gehütetes Geheimnis. Allerdings gibt es viele Tests und…

Website Frühjahrsputz: Tipps, um die Website auf Vordermann zu bringen

Die Website ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Deshalb macht es Sinn, sich zum Jahresbeginn die Website mal genauer anzuschauen, ältere Beiträge zu aktualisieren, schlecht gerankte Unterseiten zu überarbeiten und das Design anzupassen. Die Experten der SEO-Küche geben Tipps, wie Unternehmen ihre Website wieder auf Vordermann bringen können. Unternehmen sind oft dazu gezwungen, etwas online zu…

Studie: Web-Anwendungen unnötig anfällig für Cyberangriffe

Globale Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine konsistente Anwendungssicherheit über mehrere Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten. Zudem verlieren sie mit dem Aufkommen neuer Architekturen und der Einführung von Application Program Interfaces (APIs) an Transparenz. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Radware-Studie »2020-2021 State of Web Application Security Report« [1]. Hintergrund dieser Entwicklung ist die Notwendigkeit, sich schnell auf ein…

Author Experience – Usability für Websiteautoren

Wer kreiert eigentlich die User Experience für den Endkunden – der UX-Designer oder der Websiteautor? Letzterer setzt die Designvorgaben um und erschafft damit die eigentliche Experience für die Nutzer. Doch viele Autoren kämpfen mit umständlichen Benutzeroberflächen, die die Arbeit erschweren und Zeit kosten. Wird der Fokus dagegen von Anfang an auf AX, die Author Experience…

Staatsfinanzen: Staatsverschuldung in den EU-Ländern

https://de.statista.com/infografik/33504/bruttostaatsverschuldung-in-eu-laendern/?lid=60etmuqn2fbs  Für die Bruttostaatsverschuldung ihrer Mitgliedstaaten hat die EU eine Obergrenze in Höhe von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) festgelegt. Derzeit halten 14 Länder diese Grenze ein, die 13 anderen Länder reißen die Grenze mitunter deutlich. Deutschland verfehlt die 60-Prozent-Marke knapp – die Schuldenquote der Bundesrepublik liegt im ersten Quartal 2025 bei 62,3 Prozent, wie…

Turbo für den KI-Standort: Raus aus der Startbox

eco benennt 5 Hebel für den KI-Durchbruch am Standort Deutschland.   Mit der offiziellen Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur nationalen Umsetzung des AI Act startet die entscheidende Phase für die Regulierung künstlicher Intelligenz in Deutschland. Im Rahmen der laufenden Verbändebeteiligung warnt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vor mangelnder Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und…

Es wird Zeit für den Endspurt in Richtung Cyber Resilience Act

Cyber Resilience Act – fast 2/3 der Unternehmen sind noch nicht damit vertraut. Neue EU-Richtlinie für Cybersecurity stellt die Unternehmen vor viele Herausforderungen: Meldepflichten, Erstellung von Softwarestücklisten, Produktumstellungen auf »Secure by Design«.   Die deutsche Wirtschaft misst dem EU Cyber Resilience Act (CRA) nicht die Bedeutung bei, die angesichts der damit verbundenen Pflichten für Hersteller, Importeure…

ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse – Das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und »besorgniserregend«.

Versteckte Risiken – Mitarbeiter als Cybersicherheitsrisiko

Cyberangriffe werden immer raffinierter, insbesondere durch neue Technologien und die Notwendigkeit ständig verbunden zu sein. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Mitarbeiter so zu schulen, dass sie diese komplexen Angriffe effektiv erkennen und darauf reagieren können. Amit Kapoor, Vizepräsident und Head of Continental Europe bei Tata Communications, spricht darüber, wie Mitarbeiter sowohl Schwachstelle als auch erste Verteidigungslinie bei Cybersicherheitsvorfällen sein können.

Konsumwandel mit X-Faktor: Die Gen X gibt mehr aus als jede andere Altersgruppe

Eine neue globale NIQ-Studie zum Konsumverhalten der Generation X, die zwischen 1965 und 1980 geboren wurde, unterstreicht ihre bisher unterschätze Kaufkraft und Bedeutung. Denn typische Gen-X-Vertreter entscheiden beim Einkauf nicht nur für sich selbst, sondern häufig auch für ihre Eltern und noch im Haushalt lebende Kinder. In Zahlen bedeutet das: Die weltweite Kaufkraft wird sich…

Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus

Handelsunternehmen, die mit Influencern arbeiten, setzen im Schnitt 7 Prozent des Werbebudgets zu diesem Zweck ein. 9 von 10 erreichen durch Influencer-Werbung neue Zielgruppen. Mode-Influencer, die ihren neuesten Einkauf zeigen, Fitness-Influencer, die Nahrungsergänzungsmittel vorstellen, und sogenannte »Momfluencer«, die Kinderspielzeug in die Kamera halten: In den sozialen Netzwerken gehören Influencer und von ihnen beworbene Produkte inzwischen…

Ausblick: Was kommt nach GPT-5?

Nach dem Launch von GPT-5 zeichnet sich bereits ab, wie die nächste Modellgeneration aussehen könnte. Während GPT-5 den Kontextumfang auf bis zu 5 Millionen Tokens erweitert und persistenten Speicher bietet, stehen für die Zukunft vor allem Fortschritte in kontinuierlichem Lernen, Effizienz und multimodaler Tiefe im Fokus. GPT-6: Kernmerkmale und Verbesserungen Merkmal GPT-5 Erwartetes GPT-6 Kontextfenster…

GPT-5: Was es kann – und was (noch) nicht

GPT-5 ist das bislang leistungsstärkste Sprachmodell von OpenAI und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern. Dennoch gibt es auch Grenzen, die Nutzer kennen sollten. ✅ Was GPT-5 kann Intelligente Antwortsteuerung Nutzt ein hybrides Modell: schnelle Antworten bei einfachen Fragen, tiefes Denken („Thinking Mode“) bei komplexen Aufgaben2. Erkennt automatisch, wann intensives Nachdenken nötig ist – etwa…

Social Engineering als Haupteinfallstor 2025

Die neue Social-Engineering-Edition des 2025 Global Incident Response Report von Unit 42 zeigt: Social Engineering ist 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe [1]. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer Social Engineering als Einstieg, also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen…

Angriff erkannt – Konto verloren: Warum Logdateien allein nicht mehr ausreichen

Exklusiv Neben der öffentlichen Verwaltung (19 %) zählen laut dem aktuellen Lagebericht des BSI Banken- und Finanzdienstleistungen mit 9 % zu den am stärksten von IT-Sicherheitsvorfällen betroffenen Branchen in der Europäischen Union [1]. Kommt es zu einer Datenschutzverletzung bei Banken geraten Kunden in Panik – und das zu Recht: Unbefugte Transaktionen leeren Konten, Kreditkartenbelastungen häufen…

Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen.   Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…

Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…

Wie ist das Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen in Deutschland?

In Deutschland ist die Geburtenbilanz seit vielen Jahren negativ. Das zeigt die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. Den letzten Geburtenüberschuss gab es demzufolge im Jahr 1971 − seitdem übersteigt die jährliche Zahl der Todesfälle die der Geburten. Im letzten Jahr standen den 677.117 Neugeborenen 1.007.758 Todesfälle gegenüber – dadurch ergibt…

Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4  % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG   RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…