
foto freepik
»Drücken Sie die Drei, um mit unserem IT-Support verbunden zu werden«: Telefonhotlines mit sperrigen Begrüßungen und komplizierten Tastenmenüs sind den meisten Menschen ein Graus. Sogenannte Voicebots können das inzwischen deutlich besser.
Voicebots sind digitale Assistenten, die Anrufe eigenständig entgegennehmen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Anfragen entlasten. Sie sind in vielen Unternehmen, die regelmäßig mit Kundenanfragen zu tun haben, ein wertvolles Hilfsmittel. Anrufer nennen ihr Anliegen, die Spracherkennung versteht sie – dank künstlicher Intelligenz: Durch maschinelles Lernen (ML) und Natural Language Processing (NLP) kann der Voicebot nicht nur natürliche Sprache verstehen, sondern auch präzise und natürlich klingende Antworten liefern. Falls notwendig, werden direkt Informationen aus dem Content-Management-System (CMS) des angerufenen Unternehmens abgerufen. Falls das Anliegen so nicht geklärt werden kann – und eben erst dann – wird der Anruf an den oder die passende Mitarbeiter weitergeleitet, inklusive einer kurzen Zusammenfassung des bisherigen Gesprächs.
Während solche Lösungen bereits in zahlreichen Branchen in variierender Qualität verbreitet sind, sind sie in Kommunen noch eher ungewöhnlich. Diese stehen durch Fachkräftemangel, knappe Budgets und wachsende Anforderungen unter erheblichem Druck – gleichzeitig wächst der Ruf nach mehr Digitalisierung und einer stärkeren Bürgernähe. Auch hier können KI-gestützte Voicebots eine wichtige Rolle spielen: Sie beantworten Routineanfragen und tragen dazu bei, dass Verwaltungen effizienter und ressourcenschonender arbeiten.
Voicebots können Kommunen entlasten
Wenn etwa eine Bürgerin einen Termin im Bürgeramt buchen möchte, könnte der Bot dies automatisiert tun. Vorausgesetzt, die Daten sind im System hinterlegt, erledigt der Bot diese Aufgabe ohne menschliches Eingreifen. Die zugrundeliegende KI beantwortet Anfragen automatisiert. Mehr noch, sie lernt und passt sich an, je mehr solche Anfragen sie bearbeitet. Moderne Voicebots nutzen natürlich klingende Stimmen, die regionale Besonderheiten widerspiegeln, und verstehen gesprochene Sprache präzise. Auf diese Weise sparen Kommunen wertvolle Ressourcen, während BürgerInnen rund um die Uhr schnelle, verlässliche Antworten erhalten oder Services nutzen können.
KI erkennt komplexe Sprachmuster
Die zugrundeliegenden Technologien basieren auf der Verarbeitung und Analyse von Sprachdaten, wobei Deep-Learning-Algorithmen und neuronale Netzwerke eine zentrale Funktion übernehmen. Diese Netzwerke sind darauf ausgelegt, die komplexen Muster in gesprochener Sprache zu erkennen und zu verarbeiten. Dadurch sind Voicebots in der Lage, einfache Anfragen nach einem vorgegebenen Gesprächsverlauf zu beantworten und den Kontext zu berücksichtigen und folglich individuellere Antworten zu liefern.
Ein wichtiger Bestandteil dieser KI-Modelle ist die kontinuierliche Verbesserung durch maschinelles Lernen (ML). Dabei werden die Algorithmen mit großen Datenmengen trainiert, die verschiedene Sprachnuancen, Akzente und Dialekte abdecken. Besonders in spezialisierten Bereichen, wie etwa in der Verwaltung oder in der Industrie, müssen Modelle für die Verarbeitung spezifischer Fachterminologie und domänenspezifischer Sprache optimiert werden. Hier kommen Techniken wie Data-Augmentation zum Einsatz, die es ermöglichen, aus einer begrenzten Menge an Trainingsdaten zusätzliche synthetische Daten zu generieren. Auf diese Weise wird der Datensatz erweitert und die Genauigkeit des Modells gesteigert, ohne dass große Mengen an neuen Daten gesammelt werden müssen.
Darüber hinaus nutzen viele Voicebot-Systeme hybride Modelle, die regelbasierte Verfahren, also etwa einen festen Gesprächsablauf, mit KI kombinieren. Diese hybriden Ansätze bieten eine höhere Genauigkeit und Flexibilität, da sie sowohl die Struktur und Logik der Regeln als auch die adaptive Fähigkeit der KI und des maschinellen Lernens nutzen. Besonders bei hochkomplexen Anfragen, bei denen spezifische Prozessabläufe berücksichtigt werden müssen, ermöglicht diese Kombination eine präzisere und effizientere Bearbeitung.
Bei der Integration solcher Technologien in das bestehende Telefonie-System einer Kommune sind Skalierbarkeit und Datenschutz von großer Bedeutung. Gefragt sind Anbieter, die individuell passende Lösungen entwickeln und zugleich die Text- und Sprachdaten der Kommune in sicheren Cloudumgebungen innerhalb Europas verarbeiten. So lassen sich hohe Sicherheitsstandards und die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Dies ist besonders in sensiblen Bereichen wie Banken, Versicherungen oder eben der öffentlichen Verwaltung von Bedeutung, da Unternehmen bzw. Kommunen zwingend die Hoheit über ihre Daten behalten müssen. Eine solche individuelle Lösung kann zudem nach Bedarf skaliert werden, also etwa schrittweise zusätzliche Aufgaben übernehmen.
Die Technologie wird bereits in Städten eingesetzt
Während der Corona-Pandemie haben Städte wie Karlsruhe und Heidelberg erstmals erfolgreich digitale Assistenten eingesetzt. In Karlsruhe übernahm ein Voicebot etwa zwei Drittel aller telefonischen Anfragen. Zunächst entwickelt, um Bürger über die neuesten Corona-Bestimmungen und Öffnungszeiten zu informieren, wurde der Bot nach Corona auf andere Themen wie Führerscheinanträge oder Melderegisterangelegenheiten erweitert.
Auch Heidelberg hat während der Pandemie einen Voicebot genutzt, um die stark beanspruchte Corona-Hotline der Stadt zu entlasten. Der Bot übernahm die Bearbeitung häufiger Standardanfragen, sodass die Mitarbeitenden sich auf dringliche und komplexere Fälle konzentrieren konnten. Durch die fortschreitende Entwicklung von KI-Algorithmen konnte der Bot immer mehr und spezifischere Anfragen selbständig bearbeiten.
Voicebots sollen unterstützen, nicht den Menschen ersetzen
»Voicebots können einen großen Teil der eingehenden Kundenkommunikation automatisch abwickeln. Aus meiner Erfahrung lassen sich 50 bis 75 Prozent automatisieren. Das ist in jeder Branche hilfreich. Trotzdem bleibt der menschliche Kontakt notwendig. Die Technologie soll unterstützen, nicht ersetzen«, erklärt Carolin Edler-Mende, Geschäftsführerin der Aristech GmbH, einem Heidelberger Anbieter von KI-Agenten für den Kundenservice.
Die Bots nutzen ein CMS, das es ermöglicht, Inhalte flexibel bereitzustellen, ohne dass eine tiefe Einbindung in die bestehende IT-Infrastruktur notwendig ist. Mitarbeitende können Änderungen an den Inhalten mit nur minimalem Schulungsaufwand vornehmen. Datenschutz bleibt gewährleistet. Durch DSGVO-Konformität, lokale Datenspeicherung und klare Zugriffskontrollen wird der Schutz der Informationen sichergestellt – vorausgesetzt, das Unternehmen achtet auf diese Standards bei der Wahl des Anbieters. Neben den Telefonbots finden zunehmend auch Mailbots Anwendung, die E-Mails automatisch bearbeiten, weiterleiten oder sogar selbst beantworten können.
Großer Nutzen für Verwaltung und BürgerInnen
Voicebots bieten einen klaren Vorteil für die BürgerInnen, da sie jederzeit schnellen Zugriff auf Informationen haben. Der Bot ist nicht an Bürozeiten gebunden und verkürzt die durchschnittliche Wartezeit für Anrufende im Normalfall deutlich. Besonders Menschen, die wenig oder keinen Zugang zum Internet haben, sowie ältere BürgerInnen profitieren von dieser Form des telefonischen Services, da sie auf gewohnte Kommunikationswege angewiesen sind. Für die Verwaltung bedeutet der Einsatz dieser Technologie eine enorme Effizienzsteigerung: Wiederkehrende Anfragen werden automatisiert bearbeitet, wodurch Mitarbeitende ihre Zeit für komplexere Aufgaben nutzen können. Selbstverständlich sprechen und verstehen Voicebots ohne Probleme die verschiedensten Sprachen. Das ermöglicht eine Flexibilität und Kundennähe, die herkömmliche Hotlines kaum bieten können.
Fazit
Voicebots geben Kommunen die Möglichkeit, wiederkehrende Anfragen im Customer Service zu automatisieren. Durch den Einsatz von KI, maschinellem Lernen und Sprachmodellen, können diese Systeme kontinuierlich verbessert und an spezifische Anforderungen angepasst werden.

Carolin Edler-Mende
© A.Löffler/ FotoAgenten
Carolin Edler-Mende ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Aristech GmbH. Seit der Gründung vor 12 Jahren entwickeln sie und ihr Team KI-basierte Sprachtechnologien, um die Digitalisierung der Kundenkommunikation voranzutreiben. Zudem engagiert sie sich für mehr Diversität in der IT-Branche.
18 Artikel zu „Voicebot“
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Echter Dialog statt 0815-Ansagen: Mehr Servicequalität mit intelligenten Voicebots

So verbessern Unternehmen ihre Servicequalität mit intelligenten Voicebots. »Bitte wählen Sie 1 für Rechnungsfragen, 2 für Störungen, oder bleiben Sie in der Leitung, um diesen Text noch drei weitere Male zu hören.« Solche starren IVR-Tastenmenüs kennen viele aus der Warteschleife. Sie bieten selten schnelle Hilfe und frustrieren durch praxisferne Termini und endlose Weiterleitungen. Kein…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Mehr KI, weniger Wartezeit: Voicebots in Kommunen

Wenn Bürgerinnen und Bürger in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten an fehlendem Willen der Verwaltung – sondern oft an begrenzten Kapazitäten. Der Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben stellen eine Dauerbelastung für Kommunen dar. Sogenannte Voicebots versprechen hier Entlastung: automatisierte Telefonassistenten, die mit Anrufenden sprechen, Informationen bereitstellen und einfache…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Services
Mit S&OP zu optimiertem Lieferkettenmanagement: Steigerung des Servicelevels

Unternehmen sehen sich wachsenden Unsicherheiten gegenüber: schwankende Nachfrage, volatile Beschaffungsmärkte, geopolitische Spannungen und begrenzte Produktionskapazitäten. Diese Faktoren belasten die Lieferfähigkeit und erhöhen das Risiko von Fehl- oder Überbeständen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine hohe Servicequalität und Termintreue. Klar ist: Ein strukturiertes Sales & Operations Planning (S&OP) bietet Orientierung. Der funktionsübergreifende Prozess bringt Absatz-, Produktions- und…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Lokalkolorit, das mitfährt: So verankert KI Sprachen im Alltag

Sprachen überleben nicht allein in Wörterbüchern, sondern im Alltag – in Geschäftsräumen, auf Bahnsteigen und in Fahrzeugen. Wo seltene, nur teilweise normierte oder digital unterversorgte Sprachen auf betriebliche Anforderungen treffen, entscheidet saubere Text-to-Speech-Technologie (TTS) über Verstehen, Akzeptanz und damit auch über Sichtbarkeit und Erhalt. Dabei kann Sprach-KI helfen – vorausgesetzt, sie erfüllt die Anforderungen an…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Mit KI am Edge werden Städte erst richtig smart

Den Verkehrsfluss optimieren, erneuerbare Energien integrieren, vor Gefahren warnen: Edge-KI ist eine Schlüsseltechnologie für intelligente, sichere und nachhaltige urbane Infrastrukturen. Kommunen können vielfältig vom Einsatz dieser Technologie profitieren. Edge-KI ist ein Game Changer für Smart Cities. Indem sie Daten direkt dort, wo sie entstehen, mit künstlicher Intelligenz analysiert, ermöglicht sie Städten sofortige Reaktionen auf…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Tipps
Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus? Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Künstliche Intelligenz: Was erwarten Unternehmen vom KI-Einsatz?

Die meisten Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz einsetzen, tun dies mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden von Routinearbeiten zu befreien oder diese zu erleichtern. 84,5 Prozent der im Rahmen einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (PDF-Download [1]) befragten Unternehmen hat dies angegeben, wie die Statista-Infografik zeigt. Der in öffentlichen Diskussionen oft thematisierte Aspekt…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Dimension der künstlichen Intelligenz wird völlig unterschätzt

»Wir stehen am Beginn eines neuen KI-Zeitalters, das in seiner Dimension noch völlig unterschätzt wird«, sagt Eckhardt Hilgenstock, der am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Er wird regelmäßig von Unternehmen als Führungskraft auf Zeit in die Betriebe geholt, um dort den KI-Einsatz zu beschleunigen. Zehn Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…
News | Trends Services | Services | Whitepaper
Whitepaper: Künstliche Intelligenz und Automatisierung im Kundenservice

Enreach, ein Anbieter von Kommunikationslösungen, veröffentlicht kostenlosen Leitfaden über KI-gestützte Trends in der Kundenbetreuung. Die Unified-Communications- und Contact-Center-Expertin Blair Pleasant hat im Auftrag von Enreach einen Leitfaden mit dem Titel »Automatisierung und KI im Kundenservice« verfasst. Darin untersucht die Analystin aktuelle Entwicklungen im Bereich Kundenservice und beschreibt Herausforderungen rund um den Einsatz effizienter Automatisierungs-Tools.…