Kaufkraft der Rente: Wo ist die Rentenkaufkraft am höchsten?

Illustration Absmeier foto freepik

Die Kaufkraft der Rente schwankt regional um bis zu 70 Prozent. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor [1]. So stehen Rentnerinnen und Rentner im Eifelkreis Bitburg-Prüm preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera hingegen – dem Ort mit dem bundesweit höchsten ökonomischen Lebensstandard für Rentner – sind es 1.437 Euro. Dabei steht dieses Beispiel stellvertretend für das Phänomen, dass die Rentenkaufkraft im Osten höher als im Westen ist. Am ungünstigsten ist das Zusammenspiel aus regionaler Rentenhöhe und Kaufkraft in Süddeutschland – von den fünf Kreisen mit der niedrigsten Rentenkaufkraft liegen jeweils einer in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und drei in Bayern. »Für die Auswertung hat Prognos die regionalen Lebenshaltungskosten und Rentenhöhen in 400 Landkreisen und kreisfreien Städten miteinander verglichen. Ob die Älteren zusätzlich noch Kapital- und Mieteinkünfte haben oder private Renten beziehen, blieb unberücksichtigt.« Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/32103/durchschnittliche-rentenkaufkraft-in-deutschland-nach-bundeslaendern/?lid=ajvn8hms0a18
 
[1] https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/bundesweiter-vergleich-kaufkraft-der-rente-schwankt-regional-um-bis-zu-70-prozent–162908

 

 

Das Demografie- und Wirtschaftsproblem des Ostens

Bei der Altersstruktur und der Wirtschaftsleistung belegen ostdeutsche Bundesländer die hinteren Ränge. Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg weisen im Vergleich mit westdeutschen Ländern alle einen höheren Altersquotienten auf. Dieser bildet die Anzahl der ab 65-Jährigen je 100 Personen im Alter von 20- bis 65 Jahren ab. Auch bei der Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigen belegen ostdeutsche Bundesländer – mit Ausnahme von Brandenburg – hintere Ränge. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten der Statistische Ämter des Bundes und der Länder.

Um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, sind die ostdeutschen Bundesländer also in besonderem Maße auf Zuzüge und Zuwanderung angewiesen. Wenn demnächst Angehörige der Babyboomer-Generation in Rente gehen, könnte sich die Problematik noch einmal verschärfen und unter anderem zu einem noch höheren Fachkräftemangel führen.

Bei der Wirtschaftsleistung weisen die ostdeutschen Bundesländer mit Ausnahme von Brandenburg ein Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen von unter 80.000 Euro auf. Sieben Länder liegen zwischen 80.000 und 90.000 Euro, sechs Länder über 90.000 Euro. Spitzenreiter ist Hamburg mit über 110.000 Euro. Hamburg weist zudem auch den niedrigsten Altersquotienten aller Bundesländer auf. Auch bei anderen wirtschaftlichen Kennzahlen liegt der Osten noch hinter dem Westen.

Die letzten Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnten dafür sorgen, dass Zuzüge, Zuwanderung und Neuansiedlung von Unternehmen zusätzlich gebremst werden. Migranten könnten ostdeutsche Länder aus Sorge vor Ausgrenzung und Verfolgung meiden, Unternehmer könnten zum Beispiel aus Sorge vor einem Imageverluste davon absehen, in Ostdeutschland zu gründen oder zu investieren. Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/32958/altenquotient-und-das-bruttoinlandsprodukt-je-erwerbstaetigem-nach-bundeslaendern/?lid=buoyoup9fqjz

 

35 Jahre Deutsche Einheit: Wie geht es der Wirtschaft in Ostdeutschland?

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 34 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Berechnung auf Basis ausgewählter wirtschaftlicher Kennzahlen zeigt. Ausnahme sind die gewerblichen Existenzgründungen, allerdings nur weil bei den neuen Ländern Berlin inkludiert ist und die gewerbliche Gründungsintensität hier besonders hoch ist.

Problematisch ist weiterhin, dass es im Osten insgesamt zu wenig Personal im Bereich Forschung und Entwicklung (»FuE«) gibt. Viele Unternehmen hätten nur wenig Mitarbeiter, die mit der Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren befasst seien. Weiterhin liegt die Arbeitslosenquote noch immer über der im Westen, gleichwohl ist sie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Dass die Wirtschaft in Ostdeutschland in vielen Bereichen noch nicht vollständig zu der im Westen aufschließen konnte, hat unter anderem auch mit der Altersverteilung zu tun.

Die Wirtschaftskraft liegt auf Einwohner gerechnet im Osten noch rund 25 Prozent unter der des Westens. Die Arbeitnehmerentgelte liegen im Osten im Schnitt noch 10 Prozent unter denen Westdeutschlands. Außerdem – in der Grafik aus Datenaktualitätsgründen nicht gezeigt – fällt schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt zuletzt gerade einmal gut 64 Prozent des Westniveaus betrugen. Dadurch kann die Industrie in den kommenden Jahren wenig dazu beitragen, dass sich der Osten wirtschaftlich stark weiterentwickelt. Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/23015/wirtschaftliche-kennzahlen-fuer-ostdeutschland/?lid=y2jqitrt335x

 

63 Artikel zu „Rentner“

Lebenssituation von Rentnern: Wo Altwerden Spaß macht

In Island und der Schweiz haben viele Rentner eine besonders große Chance auf einen unbeschwerten Ruhestand. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des aktuellen Global Retirement Index [1]. Dieser Index bewertet die Lebenssituation von Rentnern auf Basis von Faktoren wie Gesundheit, Finanzen und Lebensqualität. Deutschland liegt auf Rang 13 von 44. In einem Bereich performed…

Das Demografie- und Wirtschaftsproblem des Ostens

Bei der Altersstruktur und der Wirtschaftsleistung belegen ostdeutsche Bundesländer die hinteren Ränge. Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg weisen im Vergleich mit westdeutschen Ländern alle einen höheren Altersquotienten auf. Dieser bildet die Anzahl der ab 65-Jährigen je 100 Personen im Alter von 20- bis 65 Jahren ab. Auch bei der Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigen belegen ostdeutsche…

Solidarität der Boomer könnte deutsches Rentensystem stabilisieren

Ohne direkte Mehrbelastung jüngerer Generationen: Sonderabgabe auf alle Alterseinkünfte würde einkommensschwache Rentnerinnen- und Renterhaushalte entlasten und Altersarmut reduzieren – Umverteilung nur in der gesetzlichen Rentenversicherung wäre hingegen wenig zielgenau.   Ein »Boomer-Soli« – eine Solidaritäts-Sonderabgabe auf sämtliche Alterseinkünfte – kann ein wichtiger Baustein zur Stabilisierung des Rentensystems in Deutschland sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine…

Was ist Deutschlands Rentenproblem?

Das deutsche Rentensystem gerät zunehmend in Schieflage. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Deutschen Rentenversicherung. Demnach wächst die Zahl der Rentner stärker als die der Beitragszahler: Die Zahl der Beitragszahler ist seit 1992 um 23,4 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Altersrentner allerdings um 58,3 Prozent zu. Diese Entwicklung…

Arbeitsmarkt – Lücken schließen

Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagebau und die Informationstechnik.

Wie verständlich sind die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025

Wahlprogramme sind keine belletristischen Glanzlichter. Um den Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung zu helfen, sollten sie indes verständlich sein. Ob sie das auch sind, hat die Universität Hohenheim für alle Bundestagswahlen seit 1949 untersucht. Für die Bundestagswahl 2025 erreichen die Wahlprogramme im Schnitt einen Wert von 7,3 Punkten (auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht…

Digitalen Stillstand vermeiden: Pensionsversicherungsanstalt optimiert Prozesse mit GRC Suite

Werden Systeme und Prozesse über Jahre nicht modernisiert, drohen Unternehmen diverse Risiken: Veraltete Software kann Sicherheitslücken enthalten, Prozesse werden ineffizient, und wichtige Funktionen lassen sich nicht mehr nutzen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) stand 2023 genau vor dieser Herausforderung. Die bereits seit 2006 eingesetzte und lange nicht aktualisierte GRC-Plattform musste auf den neuesten Stand gehoben werden. Durch…

Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat

In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6…

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

Das sind die meistgenutzten sozialen Netzwerke der Deutschen

YouTube, Facebook und Instagram sind die sozialen Netzwerke, die unter Social-Media-Nutzern in Deutschland besonders weit verbreitet sind. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Statista Consumer Insights. Das Netzwerk TikTok des chinesischen Technologie-Unternehmens Bytedance folgt mit 40 Prozent auf Platz vier. Der Abstand zu Pinterest auf Rang fünf liegt bei ganzen 18 Prozentpunkten. Snapchat,…

Trotz hoher Priorität wird die digitale Mitarbeitererfahrung zu wenig beachtet

  Die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) wirkt sich positiv auf Cybersicherheitsmaßnahmen aus. DEX hat bei Führungskräften hohe Priorität, dennoch gibt es erhebliche Defizite bei der praktischen Umsetzung.   93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der digitalen Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience – DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat…

Arbeitgeberattraktivität: Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt

Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung und fremdeln mit der Sinnperspektive ihres Unternehmens.   Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie »Techumanity 24«, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen…