KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

Illustration Absmeier foto freepik

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen mit KI und Deepfakes im Laufe der Jahre.

Hauptergebnisse:

  • Deepfakes von Donald Trump kommen am häufigsten vor (12,01 % der Meldungen), gefolgt von Will Smith (5,39 % der Meldungen).
  • Prominente aus Politik (32,43 %) und Musik (31,08 %) werden am häufigsten für Deepfakes verwendet.
  • Vorfälle, bei denen Prominente Deepfakes durchgeführt wurden, machten 30,49 % aller KI-Betrugsmeldungen aus.
  • Im Jahr 2025 stieg die Zahl der Deepfake-Vorfälle im Vergleich zu 2024 um 500 %.

 

Prominente, von denen am häufigsten Deepfakes erstellt werden

Rang

Name

Beruf

Anteil der Abbildungen in Deepfakes mit mehr als einem Vorkommen

1

Donald Trump

Politiker

12,01 %

2

Will Smith

Schauspieler

5,39 %

=3

James Earl Jones

Schauspieler

4,41 %

=3

Taylor Swift

Musikerin

4,41 %

5

Elon Musk

Geschäftsmann

3,92 %

=6

Kamala Harris

Politikerin

2,45 %

=6

Joe Biden

Politiker

2,45 %

8

Alexandria Ocasio-Cortez

Politikerin

2,21 %

9

Sydney Sweeney

Schauspielerin

1,96 %

10

DanieltheDemon

Influencer

1,72 %

*Das vollständige Datenblatt ist auf Anfrage einsehbar.

 

US-Präsident Donald Trump ist der Prominente, der am häufigsten für Deepfake-Vorfälle und -Betrug benutzt wird: Über 12 % der Fälle betrafen den Politiker. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2024 kursierten Berichte über Deepfakes – und in jüngster Zeit wurden auch seine Mitarbeiter in Deepfakes nachgeahmt. Trump war im Laufe der Jahre in verschiedene KI-Hoaxes im Internet verwickelt, beispielsweise an gefälschten Bildern seiner Verhaftung, die 2023 kursierten.

Schauspieler Will Smith folgt auf Platz zwei mit etwa halb so vielen Deepfake-Vorfällen wie Trump (5,39 %). Will Smith ist neben zahlreichen anderen Hollywood-Namen, die in KI-Deepfakes verwendet wurden, der am häufigsten gefälschte Schauspieler.

Dritter ist der weltberühmte Schauspieler James Earl Jones mit 4,41 % der gemeldeten Deepfake-Vorfällen. Verschiedene Nachrichtenagenturen berichteten, dass der Schauspieler die Verwendung von KI zur Nachbildung seiner Stimme in der Rolle des Darth Vader für zukünftige Star Wars-Medien genehmigte und unterstützte. Allerdings geriet er ins Visier der Kritik, seit das beliebte Online-Spiel Fortnite KI zur Nachbildung von Darth Vaders Figur und Stimme einsetzte.

Auch Singer-Songwriter Taylor Swift belegt den dritten Platz und verzeichnete 4,41 % der Vorfälle mit Deepfakes. Berichten zufolge wurden Deepfakes von Swift zu Betrugszwecken, darunter Ticketbetrug, Betrug mit Werbegeschenken und Desinformation, gedealt. Die Sängerin gehörte Berichten zufolge auch zu den Prominenten, die am häufigsten für Betrug missbraucht wurden.

Der international tätige Geschäftsmann und Unternehmer Elon Musk belegt den fünften Platz und verzeichnete 3,92 % der gemeldeten Vorfälle mit Deepfakes. Jüngste Nachrichten haben gezeigt, dass betrügerische Deepfakes von Musk Opfern in den USA Milliarden von Dollar gekostet haben.

 

Die Anzahl der Deepfake-Vorfälle über die letzten Jahre

Jahr

Anstieg

Anstieg der Vorfälle von Prominenten-Deepfakes

2025

500,00 %

36,19 %

2024

127,27 %

29,24 %

2023

340,00 %

16,06 %

2022

400,00 %

5,21 %

2021

0,00 %

1,37 %

Die Daten zeigen, dass die Zahl der Deepfake-Vorfälle im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 um 500 % gestiegen ist. Zudem liegt der Anteil der Deepfake-Vorfälle mit Prominenten im Jahr 2025 bei 36,19 %, gegenüber 29,24 % im Jahr 2024.

Die Daten zeigen, dass die Zahl der Deepfake-Vorfälle seit 2021 mit der zunehmenden Verbreitung von KI kontinuierlich zugenommen hat. Ab 2022 nahm die Zahl der Deepfake-Vorfälle noch schneller zu, da diese mit Modellen wie DALL-E 2 von OpenAI immer weiter verbreitet wurden. Parallel dazu stieg der Anteil der Deepfake-Vorfälle mit Prominenten im Vergleich zum Vorjahr an. Dies deutet darauf hin, dass dieser Anteil ohne weitere Regulierungen und Präventionsmaßnahmen voraussichtlich weiter steigen wird.

 

Expertentipps zur Beurteilung der Echtheit von Bildern

KI-Vorfälle haben seit 2018 generell zugenommen, verzeichneten jedoch ihren bisher stärksten Anstieg von 2024 auf 2025. Im Jahr 2024 wurden 171 Vorfälle gemeldet, verglichen mit 829 im Jahr 2025. Dies entspricht einem massiven Anstieg von 384,8 %.

Vor 2025 verzeichnete das Jahr 2020 den stärksten Anstieg an KI-bezogenen Vorfällen mit einem Anstieg von 97,62 %. Berichte aus dem Jahr 2020 bestätigten das neue Wachstum der Deepfakes als exponentiell. Dies ist bis heute der Fall und bereitet vielen Menschen Sorgen.

Balázs Faluvégi gibt, im Auftrag der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser, Experteneinblicke in die Daten sowie Ratschläge für alle, die sich über den Anstieg von Deepfakes Sorgen machen und wie sie wachsam bleiben können:

»Die Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend: Die Anzahl der KI- und Deepfake-Vorfälle steigt von Jahr zu Jahr. Da aufgrund der stetigen Weiterentwicklung von KI-Technologien mit einem Anstieg der Fälle von Deepfake-Identitätsdiebstahl zu rechnen ist, ist es entscheidend, die Warnsignale zu kennen.

Deepfakes können die feinen Details eines realen Bildes oder Videos oft nicht perfekt wiedergeben. Daher ist es ratsam, auf verzerrte Aspekte zu achten, insbesondere an den Gesichtsrändern. Auch ungleichmäßige Beleuchtung oder Reflexionen können ein wichtiges Indiz sein. Achten Sie auf feine Details und Merkmale, die Ihnen normalerweise nicht auffallen, aber dennoch nicht ganz richtig aussehen könnten, z. B. Fehler bei Haaren, Nägeln oder Zähnen. Diese können wichtige Hinweise darauf sein, dass das Bild mithilfe von KI erstellt wurde. Es ist wichtig, das Bild gründlich zu prüfen, bevor man seine Echtheit beurteilt.

Eine wichtige Regel ist, zu hinterfragen, ob der Inhalt zu gut klingt, um wahr zu sein. Achten Sie genau darauf, was gesagt oder gezeigt wird: Werden garantierte, risikofreie Gewinne versprochen? Ist die Geschichte ungewöhnlich fehlerfrei oder verdächtig überzeugend? Dies können Anzeichen dafür sein, dass das Material manipuliert wird, möglicherweise durch Deepfakes oder andere irreführende Techniken. Wenn Sie solche Warnsignale bemerken, ist es am sichersten, nicht weiter darauf einzugehen und den Inhalt stattdessen der Plattform zu melden, auf der Sie ihn gesehen haben, oder sogar Ihrem lokalen Zentrum für Betrugs- und Cyberkriminalität.«

 

[1] Methode:
  1. Brokerchooser untersuchte Daten zu KI-Vorfällen und fand heraus, von welchen Prominenten am häufigsten Deepfakes erstellt werden. Dazu wurden die historischen Daten von zwei Websites zur Meldung von KI-Vorfällen extrahiert. Insgesamt wurden fast 1.900 Berichte zu KI-Vorfällen erfasst. https://brokerchooser.com/best-brokers/best-forex-brokers
  2. Jeder Vorfall enthielt eine Beschreibung, die mit Deepseek verarbeitet wurde, um die Namen der beteiligten Prominenten zu extrahieren und zu erkennen, bei welchen Vorfällen es sich um Deepfakes von Prominenten handelte.
  3. Die Anzahl der Deepfakes pro Prominentem wurde gezählt und die Daten nach Jahren aggregiert, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich das Deepfake-Problem im Laufe der Jahre verändert hat und ob es zugenommen oder abgenommen hat.
  4. Die prozentuale Veränderung berechnet sich nach der Formel: C = (x2 – x1)/x1, wobei
    1. x2 = neues Jahr
    2. x1 = vorheriges Jahr
    3. Die prozentuale Veränderung für 2025 würde sich also wie folgt berechnen: (Daten von 2025 – Daten von 2024)/Daten von 2024
Quellen:
    1. https://incidentdatabase.ai/summaries/incidents/
    2. https://www.resemble.ai/deepfake-database/ 
Die Daten wurden im September 2025 erhoben und waren zu diesem Zeitpunkt korrekt.

 

338 Artikel zu „Deepfake“

Wahlbezogene Deepfakes erreichten 3,8 Milliarden Menschen – X als Hauptkanal

Die neueste Analyse von Surfshark zeigt, dass seit 2021 in 38 Ländern wahlbezogene Deepfake-Vorfälle aufgetreten sind, die die Hälfte der Weltbevölkerung — 3,8 Milliarden Menschen — betreffen [1]. Politisch motivierte Deepfakes haben Wahlen in den größten Volkswirtschaften und Demokratien der Welt infiltriert, darunter die USA, Brasilien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Südkorea.   Unter den…

Finanzielle Verluste durch Deepfake-Betrug

Der Bericht von Surfshark zeigt, dass es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fast viermal so viele Deepfake-Vorfälle gab (insgesamt 580) wie im gesamten Jahr 2024 – und dass allein in diesem Zeitraum Verluste von 410 Millionen US-Dollar durch Deepfake-Betrug entstanden sind. Insgesamt belaufen sich die Verluste durch betrügerisch eingesetzte Deepfake-Technologie seit 2019 auf…

Deepfakes haben 2025 Hochkonjunktur – sind berühmte Menschen die einzigen Ziele?

Deepfake-Vorfälle entwickeln sich in einem alarmierenden Tempo: Im ersten Quartal 2025 wurden 179 Vorfälle gemeldet – ein Anstieg um 19 % gegenüber 2024, wie eine Analyse von Surfshark zeigt [1]. Zu den bemerkenswerten Fakes gehören Taylor Swift in kompromittierenden Situationen, Trump, der die Kleidung von Zelenskyy kritisiert, und Elon Musk, der China-freundliche Ansichten vertritt. Allein…

Betrugsversuche mit Deepfakes nehmen in den letzten drei Jahren um 2137 % zu  

Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar.   Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken,…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Deepfake-Angriffe: Wachsende Bedrohung in der digitalen Welt

Wie hoch ist das Gefahrenpotenzial KI-gestützter Angriffe auf Unternehmen und welche Abwehrmaßnahmen gibt es?   Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen in jüngerer Zeit rasante Fortschritte. Im Zuge dessen gewinnt eine besondere Form der digitalen Täuschung zunehmend an Bedeutung: Deepfakes. Diese hochrealistischen, synthetischen Nachahmungen, die mithilfe von KI erstellt werden, bereiten Unternehmen und öffentlichen…

Täuschend echte Deepfakes: 45 Prozent der Deutschen fürchten, gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können

Mehrheit (58,1 Prozent) fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. 71,5 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen.   Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte…

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

IT-Kompetenz: Aus Neugierde (absichtlich) das falsche gemacht

Haben Sie schon mal aus Neugierde einen fremden Link in einer E-Mail angeklickt? Fragen wie diese hat Statista etwas mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer in Deutschland gestellt. Die Erhebung ist Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen und liefert eine Reihe von Antworten, die IT-Verantwortlichen den…

Verantwortung und Zugriff: Wie Delegation und Autorisierung zusammenwirken

  Betriebliche Abläufe effizient gestalten: Die Beziehung zwischen Delegation und Autorisierung. Wenn man sich durch die komplexe Landschaft des Informationsmanagements und der Systemadministration bewegt, stößt schnell man auf zwei zentrale und miteinander verbundene Konzepte: das der Delegation und das der Autorisierung. Auf ihnen beruht, wie Firmen ihre Berechtigungen vergeben, Verantwortlichkeiten zuweisen und wie sie Sicherheit…

Wo haben Arbeitnehmer die größten IT-Sicherheit-Wissenslücken?

Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben beim Thema IT-Sicherheit Nachholbedarf. Das geht aus einer Statista-Befragung unter rund 5.000 Arbeitnehmer hervor, die Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen ist [1]. Demnach sehen Umfrageteilnehmer mit Leitungsfunktion in der IT-Security oder IT/EDV die größten Wissenslücken in den Bereichen »Nutzung von…

Sind die Deutschen fit beim Thema Cybersicherheit?

Ein Viertel der Befragten in Deutschland haben in einer Umfrage der Statista Consumer Insights angegeben, dass sie sich über das Thema Cybersecurity gut informiert fühlen [1]. Damit liegen die Bundesbürger gleichauf mit den Einwohnern der USA. In Österreich, Frankreich und Spanien liegt der Anteil knapp darunter, in Polen und der Schweiz knapp darüber. China ist…

Schneller, transparenter, billiger – Smarte Software krempelt das Spesenmanagement um

»Unnötige Ausgaben kürzen« dürfte eines der ersten Schlagworte sein, das fällt, wenn von Kostenreduzierung die Rede ist. Niemand mag es aber, Dinge wegzunehmen. Deutlich beliebter als mit Kürzungen macht man sich also immer, wenn die Kostenreduzierung über höhere Effizienz funktioniert. Ansatzpunkte dafür gibt es in jedem Unternehmen genügend. Passenderweise zählt dazu auch das Management jener…

Wachsende Bedrohungslage durch KI-Cyberkriminalität und neue Ansätze für mehr Resilienz

65 % der befragten IT-Führungskräfte halten ihre Systeme gegenüber KI-basierter Cyberkriminalität für unzureichend geschützt.   Eine Lenovo-Studie zeigt eine wachsende Sicherheitslücke angesichts zunehmender KI-gestützter Cyberkriminalität: 65 % der befragten IT-Führungskräfte geben an, dass ihre Abwehrmechanismen veraltet sind und KI-Angriffen nicht standhalten können. Lediglich 31 % fühlen sich in der Lage, sich wirksam zu verteidigen. Diese…

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Cybersicherheit beginnt mit Zweifel – und endet mit operativer Resilienz

Mit der Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie steht Deutschland vor einem Wendepunkt in der Cybersicherheit. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2025 den Entwurf des NIS2-Umsetzungsgesetzes verabschiedet, und Anfang 2026 soll das Gesetz endgültig in Kraft treten. Damit fallen erstmals rund 29.000 Unternehmen in Deutschland unter strenge Sicherheitsanforderungen. Für viele mittelständische Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen…

CrowdStrike bietet ganzheitlichen Datenschutz für das KI-Zeitalter

Mit Falcon Data Protection wird der GenAI-Datenschutz auf lokale Anwendungen und laufende Cloud-Umgebungen ausgeweitet. Zudem wurden Innovationen vorgestellt, die herkömmliche Tools für Data Loss Prevention und Posture Management durch einen einheitlichen Echtzeitschutz für Endgeräte, Cloud, SaaS und GenAI ersetzen.   CrowdStrike  hat neue Falcon® Data Protection-Innovationen angekündigt. Diese bieten eine ganzheitliche Echtzeit-Sicherheit, die speziell für…

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.«   Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…

Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289 Milliarden Euro

Der wirtschaftliche Schaden beträgt mittlerweile 289 Milliarden Euro. Die Spur führt öfter nach Osten – und zu ausländischen Geheimdiensten. Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier. Cyberattacken: Knapp drei von vier Unternehmen registrieren Zunahme von Angriffen. Jedes dritte Unternehmen hat nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt.   Angriffe auf die deutsche Wirtschaft haben in den vergangenen…

Bachelorarbeit und KI – Chancen und Risiken bei der akademischen Abschlussarbeit

Die künstliche Intelligenz ist in unserem Leben allgegenwärtig. Auch in den Hochschulen und Universitäten hat sie längst Einzug gehalten. Referate, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten erstellen die Studierenden ganz oder teilweise mithilfe von Apps wie ChatGPT, Go Thesis oder DeepL Write. Vor allem wenn der Zeitdruck groß wird, wie am Ende des Studiums, wird gern KI eingesetzt.…