Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

foto freepik

 

  • Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen. 
  • Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus, um Effizienz und Innovationskraft messbar zu steigern. 

 

Kyndryl, IT-Dienstleister für unternehmenskritische Systeme, hat das »Kyndryl Agentic AI Framework« vorgestellt. Der neue Ansatz zur Einführung agentischer KI unterstützt menschliche Teams ganz gezielt: Das Framework ist unternehmensweit einsetzbar und steuert ein Portfolio spezialisierter, autonom agierender und lernfähiger KI-Agenten. Diese reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingungen und lassen zugleich jederzeit menschliche Kontrolle zu. 

Das Kyndryl Agentic AI Framework wurde entwickelt, um agentenbasierte KI-Lösungen unternehmensweit einzuführen, auszurollen und zu skalieren – ob lokal, in der Cloud oder in hybriden IT-Umgebungen. Ziel ist es, Geschäftsprozesse grundlegend zu verbessern und weiterzuentwickeln. Bei der Implementierung greift Kyndryl auf seine Erfahrung aus Tausenden Infrastrukturprojekten sowie auf monatlich mehr als 12 Millionen KI-basierte Analysen über die Plattform Kyndryl Bridge zurück. So entsteht eine leistungsfähige Kombination aus fortgeschrittenen Algorithmen, selbstlernenden Mechanismen, Optimierungstechniken und von Grund auf sicher konzipierten KI-Agenten, die komplexe Daten in verständliche Erkenntnisse übersetzen. 

»Unternehmen auf der ganzen Welt setzen zunehmend auf agentenbasierte KI, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Damit weitet sich auch die Infrastrukturlandschaft aus und schließt immer mehr Bestandteile des Technologie-Stacks ein – von Anwendungen bis hin zu Geschäftsprozessen. Kyndryl bringt hier eine besondere Perspektive ein. Wir denken Infrastruktur ganzheitlich und von Beginn an und schaffen damit die Voraussetzungen, um KI skalierbar und sicher in geschäftskritischen Systemen zu verankern«, so Lukas Winklmann, Vice President und Kyndryl Consult Leader bei Kyndryl Deutschland. »Dank der Einblicke aus Kyndryl Bridge, unserem eigenen Agentic-AI-Framework und unserer Erfahrung im Betrieb einiger der weltweit größten IT-Landschaften unterstützen wir Unternehmen dabei, agentenbasierte KI-Lösungen im großen Maßstab zu entwickeln, auszurollen und produktiv zu nutzen – abgestimmt auf ihre konkreten Ziele bei Produktivität und Innovation.« 

Kunden aus verschiedenen Branchen arbeiten bereits mit Kyndryl zusammen, um auszuloten, wie sie die Möglichkeiten des Agentic Frameworks für sich nutzen können, darunter: 

  • Eine staatliche Behörde prüft den Einsatz des Kyndryl Agentic AI Frameworks für eine großflächige Einführung in ihrer komplexen IT-Landschaft. Ziel ist es, das Bürgererlebnis zu verbessern, den öffentlichen Dienst effizienter zu gestalten, regulatorische Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu sichern. Dabei setzt die Regierung auf Kyndryls Expertise im Bereich transparenter und verantwortungsvoller KI. Das Framework soll Behördenvertreter dabei unterstützen, politische Maßnahmen an bewährten Verfahren auszurichten und die Verwaltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger leistungsfähiger zu machen. Beispielsweise erhalten Behördenmitarbeitende aktuelle, kontextbezogene Einblicke in Kennzahlen wie Verkehrsaufkommen, Krankenhausbetten-Auslastung oder Schulbesuchsquoten. 
  • Im Rahmen eines laufenden Modernisierungsprogramms arbeitet ein führendes Finanzinstitut mit Kyndryl Consult zusammen, um den Einsatz des Agentic AI Frameworks zu prüfen. Ziel ist es, KI-Agenten einzuführen, um Compliance-Prozesse zu automatisieren, die IT zu optimieren und die Servicebereitstellung zu beschleunigen. Durch die Nutzung dieser Lösung will das Institut agiler werden, seine Cyberresilienz stärken, regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen und Innovation sowie operative Effizienz langfristig vorantreiben. 

Das neue Framework kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Führungskräfte in Unternehmen. Laut dem kürzlich veröffentlichten People Readiness Report 2025 von Kyndryl sehen viele von ihnen bislang kaum konkrete Vorteile durch potenziell richtungsweisende KI-Anwendungen [1]. Tatsächlich geben nur 4 von 10 Führungskräften an, KI-gestützte Analysen zur besseren Entscheidungsfindung oder für neues Geschäftswachstum zu nutzen. Und lediglich ein Fünftel sieht den zentralen KI-Einsatzbereich ihres Unternehmens in der Entwicklung neuer Produkte und Services für Kunden. 

Das Kyndryl Agentic AI Framework bietet Unternehmen einen verlässlichen Weg, KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit einzuführen. Es wurde auf Basis etablierter Verschlüsselungsstandards, Privacy-by-Design-Prinzipien und einer Zero-Trust-Architektur entwickelt. So schafft es die Voraussetzungen für nachvollziehbare, erklärbare und fortlaufend optimierte KI-Prozesse – stets unter menschlicher Aufsicht. Zudem lässt sich das Framework flexibel an die Anforderungen einzelner Unternehmen und Branchen anpassen. Dank selbstgesteuertem Lernen können unterschiedlichste Anwendungsfälle und Projekte schnell und sicher realisiert werden. 

Die Experten von Kyndryl Consult arbeiten eng mit Kunden zusammen, um das Framework individuell zu bewerten, zu gestalten, technisch auszuarbeiten und dessen Implementierung gezielt zu planen – abgestimmt auf die jeweiligen geschäftlichen Anforderungen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kyndryl.com/us/en/artificial-intelligence

 

[1] https:/www.kyndryl.com/content/dam/kyndrylprogram/doc/en/2025/people-readiness-report.pdf

 

649 Artikel zu „KI Framework“

KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI.   Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…

Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…

Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an?   GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…

Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…

KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…

Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.   Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.

KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…

KI im Klassenzimmer – Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende

Die schnellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren haben zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, etwa für Unternehmen, die mit KI ihre Betriebsabläufe optimieren. Doch es ist kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich KI eine Fähigkeitslücke hat. Der schnelle technologische Fortschritt macht keine Anstalten, langsamer zu werden, und Fachkräfte und Unternehmen haben es…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…

KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…

KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt.   Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…

Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.

D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel.   »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…

KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…