Business Process Management

Beweisen ohne Beweis – wie Blockchains in der Industrie Mehrwert schaffen können

Blockchain ist in aller Munde. Das Konzept ist inzwischen auch für die meisten Industrien sehr interessant geworden, ermöglicht eine Blockchain doch eine einfachere und sichere Abstimmung von Datenbeständen zwischen zwei oder mehr Parteien. Dabei können diese Parteien durchaus auch Abteilungen im eigenen Unternehmen sein. Blockchain verspricht bis zu einem gewissen Grad damit auch das Ende…

Analytik: Data-Stewardship-Initiativen stehen noch in den Anfängen

Klar definierte Data-Governance-Rollen wie Data Stewards oder Data Owner sind wichtige Bausteine, um Daten zu beherrschen und sie als Produktionsfaktor nutzen zu können. Doch gerade hier stoßen viele Firmen derzeit noch an ihre Grenzen. Lediglich 7 Prozent verstehen Data Stewardship bereits als zentral gesteuerte Aufgabe und haben Organisationseinheiten im Fachbereich oder eigenständig etabliert. Die aktuelle…

Das Krankenhaus der Zukunft: Im Jahr 2030 wird das Gesundheitswesen digital und vernetzt sein

Neuer Bericht zur Automatisierung, Robotik und Selbstdiagnose für Patienten und das Gesundheitspersonal sowie steigende Sicherheitsrisiken. Innerhalb von zehn Jahren könnte der medizinische Check-up mehr Interaktion mit Sensoren, Kameras und Roboter-Scannern beinhalten als mit menschlichen Ärzten und Krankenschwestern, da Gesundheitsorganisationen Dienstleistungen rund um das Internet der Dinge (IoT) neu aufbauen, so ein neuer Bericht von Aruba,…

Bürger sind insgesamt zufrieden mit deutschen Behörden

  Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden – Nachholbedarf bei E-Government.   Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von – 2 (sehr unzufrieden) bis + 2 (sehr zufrieden) lag der Gesamtindikator bei…

Blockchain, Artificial Intelligence und Internet of Things prägen den Handel von morgen

Wie Technologieinnovationen die Handelslandschaft 2020 grundlegend verändern werden. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ständig neu erfinden. Dies gilt besonders für den Handel, da erfolgreiche Innovationen, aus denen Wettbewerbsvorteile entstehen, im Unterschied zu anderen Industrien keinem Patentrecht unterliegen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat gemeinsam mit dem IIHD Institut in der Studie…

Wie Unternehmen zu digitalen Superhelden werden

Die weltweit erste, auf künstlicher Intelligenz basierende Analyse der Top 3.500 börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA zeigt, wie Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen und ihren Wert steigern können.   Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass Europas größte Unternehmen sich stärker dafür einsetzen müssen, ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsvorteile zu behaupten. Eine wegweisende Studie…

Digital-Atlas: Digitalisierung noch am Anfang

Digital-Atlas Deutschland zeigt: Erst ein Fünftel der Unternehmen ist wirklich digitalisiert. Fehlende Fachkräfte und Angst um Datensicherheit sind große Hemmnisse. Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft in einem rasanten Tempo. Prozesse und Produkte werden auf Basis von Daten, Datenmodellen und Algorithmen mehr und mehr virtualisiert, Menschen und Dinge vernetzt, Wissen geteilt. Doch diese digitale Transformation…

Digitalisierung in der Naturkosmetik

Digitalisierung ist ein »Mega-Trend« in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht. Produktqualität ist ein wichtiges Thema in der Naturkosmetik. Qualitätssiegel…

Umstrukturierung: Wenn betriebliche Neugestaltung die Mitarbeiter schützt

Der Leitgedanke von Unternehmensberatungen ist das Vorhaben, Prozesse und Strukturen anderer Unternehmen durch Kosten- und Zeiteinsparungen effektiver zu gestalten. Trotz des Bestrebens der Unternehmensberatungen, ihre Kunden bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen zu unterstützen, haben diese nicht bei allen einen guten Ruf. Ohne Rücksicht auf Unternehmensstrukturen nur das schnelle Geld machen zu wollen und ohne Skrupel…

Compliance im Multi-Cloud-Zeitalter

Die Multi-Cloud ist heute Realität. Dazu kommt, dass Public Clouds grundsätzlich weltweit verteilt sind. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei Compliance und Datenschutz. Denn hier sind oft nationale Regeln zu berücksichtigen. Um bei der Cloud-Nutzung die Compliance sicherzustellen, sind laut Rackspace folgende Punkte zu berücksichtigen:   Der Cloud-Provider Viele Cloud Service Provider (CSP) erfüllen inzwischen…

Innovationen in der Voice-Logistik: Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Die ganzheitliche Vernetzung und Automatisierung aller logistischen Prozesse ist derzeit einer der meistdiskutierten Lösungsansätze, um auf die stetig steigenden Anforderungen in der Logistik zu reagieren: Just-in-time-Lieferungen, Same-Day-Delivery und Losgröße 1 sind nur einige Aspekte, die derzeit den Markt beherrschen. Fakt ist: Vollautomatisierte Systeme haben vor allem unter dem hohen Optimierungsdruck fest definierte Leistungsgrenzen – obwohl…

Raus aus der Gefahrenzone: Secure Systems Engineering hilft Sicherheitslücken zu schließen

Produktionsausfälle, Qualitätsverlust, Kapital- und Imageschäden: Mangelnde Sicherheit in der Fertigung zieht spürbare Folgen nach sich. Als Bedrohung sehen Unternehmer nicht nur menschliches Fehlverhalten, sondern beispielsweise auch Schadsoftware, technisches Versagen oder Phishing – Faktoren, die zum Teil mit der Digitalisierung einhergehen [1]. Da diese Einflüsse den gesamten Produktlebenszyklus betreffen, müssen Betriebe sich anpassen. Systems Engineering im…

Das Einmaleins der lokalen Markenführung: So gelingt die Zusammenarbeit mit lokalen Absatzpartnern

Checkliste für die Auswahl eines Marketingportals. Für viele Marketingexperten ist eine effiziente lokale Markenführung eine sehr große Herausforderung. Die lokalen Absatzpartner in die eigene Marketingstrategie einzubinden und entsprechende Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, ist alles andere als trivial. Lokale Markenführung erlaubt Marketern, die Marketingaktivitäten ihrer Absatzpartner vor Ort zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Über ein…

Nutzerfreundlichkeit ist erfolgskritisch: Usability als Wettbewerbsfaktor bei Business-Anwendungen

Wenn sie morgens ihr Softwareprogramm aufrufen, fühlen sich nicht wenige Arbeitnehmer in die Vergangenheit zurückversetzt – mit kleinteiligen Eingabemasken, langen Ladezeiten und komplizierten Prozessen, die man im privaten Umfeld längst nicht mehr gewohnt ist. Um Fragen der Ästhetik geht es dabei aber nur am Rande; Programme, die ungenügend an die Prozesse und Bedürfnisse der Nutzer…

BMWi veröffentlicht Studie zur Verbreitung technologischer Trends

  Eine neue Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysiert, wie sich technologische Trends aus Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0 oder künstlicher Intelligenz in der technologieoffenen Förderung verbreiten. Dabei zeigt sich, dass das Innovationsverhalten von mittelständischen Unternehmen sehr agil ist: Zwei Drittel der identifizierten Technologie-Trends adressieren Mittelständler in Förderprojekten schon dann, wenn sie in…

Quo vadis, Smart Data?

Riesige Datenschätze heben und als Rohstoff nutzen: Heute setzt bereits ein Fünftel der deutschen Unternehmen auf Big Data [1]. Die intelligente Verarbeitung dieser Daten ist der Schlüssel für digitale Innovationen. Mit Smart-Data-Technologien können etwa Krebspatienten besser behandelt, Hilfskräfte bei Katastropheneinsätzen effektiver eingesetzt und Maschinen zum optimalen Zeitpunkt gewartet werden. Das Technologieprogramm »Smart Data – Innovationen…

In drei Schritten zum Daten-Rundumblick: Sind Ihre Daten fit für die digitale Transformation?

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Getrieben durch die immer schneller werdenden technischen Innovationen dürfen Unternehmen vor allem eines nicht: den Anschluss verpassen.   Die digitale Transformation beeinflusst alle Branchen und Bereiche, interne wie äußere Prozesse. Auch die Anforderungen heutiger Kunden an Unternehmen haben sich gravierend gewandelt. Im Zeitalter der Digitalisierung wünscht sich der Kunde nicht…

Künstliche Intelligenz forcieren: Größte europäische Initiative zur angewandten KI

  UnternehmerTUM, Deutschlands Zentrum für Innovation und Gründung, hat die Initiative appliedAI vorgestellt. Der Zusammenschluss von UnternehmerTUM mit 26 Technologie- und Industriekonzernen wie Google, NVIDIA, Allianz, Linde, Porsche Consulting, SAP und Siemens sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland voranzutreiben. Dazu möchte…

Büroangestellte suchen täglich bis zu zwei Stunden nach Dokumenten

Administrative Prozesse, die mit der Dokumentenablage zusammenhängen, nehmen im Schnitt zwei Stunden unserer Arbeitszeit pro Tag ein. Demnach sehen die meisten Büroangestellten dringenden Verbesserungsbedarf bei der Dokumentensuche.   In Deutschlands Büros werden täglich rund zwei Stunden Arbeitszeit in die Dokumentensuche und -ablage investiert. So gaben 51 Prozent der im Auftrag von Kyocera Document Solutions befragten…

Die EU-DSGVO ist ein ganz großer Wurf

Die Datenschutzgrundverordnung vereinheitlicht EU-weit den Datenschutz und die Datensicherheit. Sie regelt, wie Organisationen personenbezogene Daten verarbeiten müssen. Sie gilt ab dem 25. Mai in allen EU-Mitgliedsstaaten und betrifft jedes Unternehmen. Oft werden die umfangreichen Maßnahmen, die die Verordnung von jedem Unternehmen fordert, als Belastung und als Einschränkung des wirtschaftlichen Handelns gesehen. Bei manchen kommen, ob der…