Business Process Management

Interior-Online-Shops: Facebook erhöht die Sichtbarkeit von Shops

Social Media ist weiterhin im Fokus von Online Shops im B2C: für viele aus wirtschaftlicher Sicht, für andere vor allem als Brand-Building-Kanal. Die stärkste, branchenübergreifende Social-Plattform ist nach wie vor Facebook. Der Referral-Traffic des sozialen Netzwerks hilft Shops in der Möbelbranche zu einer erhöhten Sichtbarkeit. Bei der Betrachtung von durchschnittlichen Unique Usern pro Monat aus…

Digital Workplace: Workplace Manager müssen dirigieren lernen

Die aktuelle PAC-Studie »Digital Workplace in Europe« zeigt: die Workplace-Modernisierung tritt immer weiter in den Fokus der Unternehmen. Die zentrale Herausforderung bei der Gestaltung des »Digital Workplace« heißt »Managed Diversity«. Fünf Handlungsempfehlungen helfen, damit »Managed Diversity« erfolgreich im Unternehmen funktioniert.   Die meisten europäischen Unternehmen – so zeigen Studienergebnisse – haben bereits erste Initiativen zur…

Öffentliche Verwaltung wichtigster Treiber für die Verbreitung digitaler Rechnungsprozesse

Marktzahlen zur Umsetzung der elektronischen Rechnung weltweit. Immer noch werden 90 Prozent aller Rechnungen weltweit manuell verarbeitet. Galt in der Vergangenheit die Privatwirtschaft als entscheidender Treiber für die flächendeckende Umstellung auf E-Invoicing, kommt diese Rolle nun dem Public Sector zu. Grund dafür sind Bemühungen diverser Regierungen, Mehrwertsteuerhinterziehung einzudämmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der diesen Monat…

Paketzustellung: Automatische Paketzustellung? Eher nicht.

Die Deutschen sind beim Thema vollautomatische Lieferung von Paketen laut einer aktuellen YouGov-Studie eher skeptisch. Nur ein Viertel der rund 2.000 Befragten stehen Paketrobotern und Lieferdrohnen, die vollkommen selbstständig Lieferungen an vorher festgelegten Orten ablegen, (eher) positiv gegenüber. Dagegen sagen 38 Prozent, das sie sich Waren ausschließlich durch Postboten zustellen lassen wollen. Gegen die nichtmenschlichen…

Von Schweiß und Diesel zu Bits und Bytes

Die digitale Transformation zwingt jedes Unternehmen dazu, wie ein Technologieunternehmen zu agieren. Egal welches Produkt ein Unternehmen anbietet, zu einem gewissen Grad ist jedes Unternehmen heute ein Technologieunternehmen geworden. Viele Unternehmen kämpfen jedoch mit den Folgen dieser zwangsweisen Transformation und den Herausforderungen, wie ein Technologieunternehmen agieren zu müssen. Insbesondere die Art und Weise Software zu…

Big Data erfolgreich beherrschen: 5 Gründe für anpassbare Datenbeschleuniger

Sprachgesteuerte Musikanlage, per App regulierte Heizung und connected Car – in der Zeit des Internet of Things ist das Alltag. Die Anbieter dieser Produkte erhalten von den Nutzern der Geräte Unmengen von Informationen. Doch häufig können Unternehmen diese Datenmengen nur unzureichend verwenden, etwa weil ihre bestehende Informationstechnologie nicht optimal auf die Auswertung von Big Data…

Studie: Hohe Datenqualität beschleunigt Applikationsentwicklung

Schlechte Brauchbarkeit von Testdaten verzögert Veröffentlichung von Software. Jedes siebte Release ist fehlerhaft. Die internationale Studie »State of Test Data Management« kommt zu dem Ergebnis, dass eine hohe Datenqualität essenziell für eine schnelle Anwendungsentwicklung ist. Die Befragung von Delphix zeigt auch: Unternehmen wollen mehr Daten für eine größere Anzahl an Teams bereitstellen. Das führt in…

Wir nehmen nur Bitcoins! – Fünf Bereiche, die Blockchain verändern wird

Sie gilt als überaus sicher und transparent: die Blockchain. Versucht ein Unbefugter, sie zu hacken, agiert sie wie eine Hydra, der ein Kopf genommen wird – bei einem partiellen Angriff auf die Blockchain werden umgehend neue Verschlüsselungen erstellt, die ihren Inhalt schützen. Mit dieser Eigenschaft sind Blockchains besonders attraktiv für die Verarbeitung von sensiblen Daten…

Deutsche Bahn: Digitales Bahn-Ticket stößt auf Skepsis

Können bald nur noch Smartphone-Besitzer mit dem Zug fahren? Die Deutsche Bahn testet zurzeit eine Handy-App, mit der die herkömmliche Fahrkarte aus dem Automaten überflüssig werden könnte. Bei dem sogenannten digitalen Ticketing werden Passagiere über das W-LAN der Bahn erfasst und der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Die Mehrheit der Deutschen steht dem Handy-Ticket skeptisch gegenüber.…

Wie Versicherer mit smarten Daten zum Schutzengel werden

Die Digitalisierung und Technologievernetzung ist in vielen Bereichen bereits Wirklichkeit. Doch Versicherer hinken diesbezüglich im Vergleich zu anderen Branchen deutlich hinterher.   Dabei sieht die Mehrheit der Kunden (53 Prozent) für sich selbst Vorteile in der fortschreitenden Digitalisierung. Und sie wird die Versicherungsbranche deutlich verändern. Versicherer werden zukünftig, durch eine intelligente Verknüpfung von Daten, die…

Wozu das Personalmanagement digitalisieren?

Bewerbungsunterlagen, Mitarbeiterverträge, Personalbögen, Abrechnungen – Human Resources und Controlling arbeiten täglich mit zahllosen Dokumenten und enormen Mengen an personenbezogenen Daten. Treiben Sie die Digitalisierung in Ihrer Personalabteilung Wozu? Ganz einfach: um den Überblick zu behalten, den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren Zeit und Kosten zu sparen. Enterprise-Content-Management-Systeme bündeln alle Mitarbeiterinformationen an einem zentralen, digitalen Ablageort. Die maximal…

Rechtzeitig die Alarmglocken läuten

Mann & Schröder etabliert mittels Netzwerk-Monitoring ein Frühwarnsystem, mit dem sich Workflow-Störungen in Produktionsprozessen reduzieren lassen. Mann & Schröder ist ein mittelständisches, deutsches Unternehmen, dessen Business die Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Körperpflege-Produkten ist. Sowohl die Prozesse in der Produktion als auch die Workflows in der Verwaltung sind sehr komplex, so dass schon…

Business Software – Ein ERP-Upgrade im Handumdrehen

Avanco ist als erstes Unternehmen in Deutschland auf IFS Applications 9 migriert. Durch den Wechsel auf die neueste Version der Business Software konnte das mittelständische Industrieunternehmen die individuellen Anpassungen um rund 70 Prozent reduzieren. Da der Umstieg von einer Vorgängerversion als rein technisches Upgrade erfolgte, ging er in Rekordzeit über die Bühne.

Vier Erfindungen, die das Büro wirklich besser machen

Was nicht alles erfunden wird: fliegende Autos, beheizbare Bürostühle oder Apps für die Kaffeemaschine. Wo bleibt die Technologie, die das Arbeiten im Büro endlich effizienter, mobiler, produktiver und übersichtlicher macht? Sie ist längst hier – es folgen vier brauchbare Innovationen für Unternehmen aller Größen. Hybridpost – Briefe online versenden Ohne Papier geht es nicht. Unternehmen…

DSAG hält SAP-Vorgehen bei der indirekten Nutzung für unzureichend

Laut Entscheidung eines britischen Gerichts, können Softwarehäuser zusätzliche Lizenzgebühren verlangen, wenn andere Programme zum Zweck des Datenaustauschs auf ihre Software zugreifen. Zwar lässt sich dieses Urteil zur »indirekten Nutzung« nicht unmittelbar auf Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertragen, dennoch sorgt das Thema auch unter den Mitgliedern der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) seit einiger Zeit…

Ist Automatisierung die Allzweckwaffe für Unternehmen?

Drei große Stolpersteine aus IT-Sicht. Unternehmen weltweit nutzen zunehmend die Automatisierung auf verschiedene Art und Weise, um Dienstleistungen zu einem niedrigeren Preis mit einer höheren Kundenzufriedenheit bereitzustellen. Der Return on Investment der Automatisierung ist gut dokumentiert, sowohl was den finanziellen Nutzen als auch die stärkere Kundenbindung betrifft. Aber nicht alle Bemühungen zur Umsetzung der Automatisierung…

iPaaS for IoT in der diesjährigen ISG Provider Lens IoT/I4.0

iPaaS steht für »Enterprise Integration Platform as a Service«. Heterogene, Cloud-basierte Anwendungen werden koordiniert, funktional und datentechnisch ineinander integriert und kontrolliert. Dieser Service wird als iPaaS in der Cloud bereitgestellt. Hierbei werden auch cloud-basierte und On-premises-Anwendungen und Daten in einem Hybrid-Cloud-Modell zusammengeführt. iPaaS bieten vorgefertigte Konnektoren und sind deswegen gegenüber klassischer Middleware meist einfacher, flexibler…

Wie positionierten sich die Anbieter von SaaS-CRM in Deutschland im letzten Jahr?

Das Marktsegment SaaS-CRM bezieht sich auf die Bereitstellung von Software beziehungsweise Applikationen als wartungsfreie, installations- und updatelose Cloud Services, die beim Service Provider betrieben (Wartung & Support) und abgerechnet werden können. Der Servicelieferant stellt den Service meist als Webservice über den Web Browser bereit und gewährt nur in seltenen Fällen individuelle und somit anwendungsspezifische Anwendungseinstellungen.…

Studie: moderne Content-Services-Plattformen statt monolithische ECM-Suites

Profilstudie zur Übernahme neuer Technologien zeigt Bedarf an modernem Enterprise Content Management als Folge beschleunigter Geschäftsprozesse. In einer aktuellen Studie im Auftrag von ASG Technologies hat Forrester Consulting einen steigenden Bedarf an modernen Ansätzen im Enterprise Content Management (ECM) für die schnelllebige und hybride IT-Landschaft festgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Tech-Führungskräfte auf der Suche nach…

Verlässliche Stammdaten sind zentrale Voraussetzung für Industrie 4.0

Stammdatenmanagement-Strategie im Rahmen einer Data Governance erforderlich. Verlässliche Stammdaten sind eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Industrie-4.0-Anwendungen. Das gilt sowohl für den Datenaustausch über innerbetriebliche Systeme, als auch zwischen Geschäftspartnern und externen Systemen. Allerdings haben Unternehmen oft noch mit Datenmanagement-Problemen zu kämpfen. Daten sind über verschiedene Datensilos verstreut, dabei unterschiedlich strukturiert und definiert, nicht zugreifbar, haben…