Business

GPT-5: Was es kann – und was (noch) nicht

GPT-5 ist das bislang leistungsstärkste Sprachmodell von OpenAI und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern. Dennoch gibt es auch Grenzen, die Nutzer kennen sollten. ✅ Was GPT-5 kann Intelligente Antwortsteuerung Nutzt ein hybrides Modell: schnelle Antworten bei einfachen Fragen, tiefes Denken („Thinking Mode“) bei komplexen Aufgaben2. Erkennt automatisch, wann intensives Nachdenken nötig ist – etwa…

Gehalt: Bildung zahlt sich aus

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Informationen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), dass die Daten mit Stand vom April 2023 jetzt veröffentlicht hat [1]. Demnach haben Beschäftigte in Vollzeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im April 2023 durchschnittlich 3.714 Euro brutto verdient. Ohne einen beruflichen…

Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…

In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte

8 von 10 Unternehmen erwarten eine Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. Jedes Zwölfte will mit KI fehlende IT-Expertinnen und -Experten ersetzen. Jeder vierte IT-Job geht an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.   In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche…

Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten?   Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…

EU-Regulierung als Herausforderung für IKT-Dienstleister in der Finanzbranche

Sie entwickeln Software für regionale Banken, stellen Rechenzentren für die Archivierung zur Verfügung, übernehmen Analysedienste oder die Zahlungsabwicklung für kleinere Kreditinstitute: Mit der Umsetzung des Digital Operational Resilience Act (DORA) könnten IKT-Drittdienstleistern im Finanzsektor harte Zeiten bevorstehen. Vor allem kleinere Anbieter dürften Mühe haben, die hohen Anforderungen der EU-Verordnung zu erfüllen. Zwei Experten sehen das…

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…

Entscheider nutzen künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen strategisch etabliert. KI-Entscheidende sehen klaren Wettbewerbsvorteil. Wissenslücken bei Sicherheit, Regulierung und Absicherung bleiben bestehen.   Künstliche Intelligenz ist in vielen deutschen Dienstleistungsunternehmen längst fester Bestandteil der Strategie – vorangetrieben vor allem durch die KI-Entscheiderinnen und Entscheider. Eine aktuelle und repräsentative Hiscox-Umfrage zur Nutzung von KI in deutschen Dienstleistungsunternehmen zeigt: Die Führungsebene…

KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente.   Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…

Strategisches Datenkapital: Wie KI Qualität und Management revolutioniert

In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stellt die Qualität von Informationen einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Angesichts des exponentiellen Wachstums von Daten mit Blick auf Umfang, Vielfalt sowie Geschwindigkeit erkennen Unternehmen, dass Präzision, Konsistenz und Verlässlichkeit ihrer Datenbestände nicht länger ein Nice-to-Have, sondern ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil sind.   Minderwertige Daten führen zu oftmals gravierenden Fehlentscheidungen, operativer Unwirtschaftlichkeit…

Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen.   Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…

Starke Loyalität findet schwache Anerkennung

Viele Beschäftigte fühlen sich ihrem Arbeitgeber überraschend tief verbunden, beklagen aber, dass diese Treue von Unternehmensseite oft unbeachtet bleibt.   Viele Beschäftigte stehen ihrem Arbeitgeber näher, als diese das zu schätzen wissen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu durchgeführt wurde [1]. Die repräsentative Befragung von mehr als 1.000…

EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…

Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…

IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation

Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.   Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…

Mikroelektronik-Turbo mit Milliardenpotenzial für den Standort Deutschland

Halbleiter / Automatisierung und Robotik / Software Neue Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung ist ein Mikroelektronik-Turbo mit Milliardenpotenzial für den Standort Deutschland: Silicon Saxony ist Mitinitiator von neuen industriepolitischen Projekten zur Ausgestaltung der Agenda.   Statement von Silicon Saxony zur im Kabinett beschlossenen Hightech_Agenda_Deutschland der Deutschen Bundesregierung:   »Die Hightech_Agenda_Deutschland setzt wichtige Impulse für eine…

NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert

»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze…