Business

Umstrukturierung: Wenn betriebliche Neugestaltung die Mitarbeiter schützt

Der Leitgedanke von Unternehmensberatungen ist das Vorhaben, Prozesse und Strukturen anderer Unternehmen durch Kosten- und Zeiteinsparungen effektiver zu gestalten. Trotz des Bestrebens der Unternehmensberatungen, ihre Kunden bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen zu unterstützen, haben diese nicht bei allen einen guten Ruf. Ohne Rücksicht auf Unternehmensstrukturen nur das schnelle Geld machen zu wollen und ohne Skrupel…

Deutschland hat vergleichsweise kleinen öffentlichen Dienst

Viele junge Leute in Deutschland träumen heutzutage von der Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Hierzulande sind die Stellen also heiß begehrt. Aber im Vergleich zu anderen Ländern eher rar, wie die Grafik von Statista zeigt. Laut eines aktuellen OECD-Berichts sind von allen Beschäftigten in Deutschland lediglich knapp elf Prozent im öffentlichen Dienst tätig. Spitzenreiter ist Norwegen,…

TVöD: Positive Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst

Die wirtschaftliche Situation der Angestellten im öffentlichen Dienst verbessert sich kontinuierlich. Wie die Grafik von Statista zeigt, entwickeln sich die Tariflöhne durch die jährliche Neuverhandlung der Gehälter schneller als der Anstieg des Verbraucherpreisindex. Doch die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund kritisieren die Tarifsteigerungen als zu niedrig. Gehälter in der Privatwirtschaft würden schneller ansteigen und…

Pendler: Berufstätige pendeln immer weitere Distanzen

Die Pendelstrecken von Beschäftigten in der Bundesrepublik werden immer länger. Wie die Grafik zeigt, legten Pendler im Jahr 2000 täglich noch rund 8,7 Kilometer auf dem Weg zur Arbeit zurück. 14 Jahre später sind es schon 10,5 Kilometer. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Demnach ist vor…

Social Media im Job: Für jeden Zweiten Alltag

48 Prozent der erwerbstätigen deutschen Onliner nutzen soziale Medien beruflich.   Social Media nur ein Freizeitspaß, der bei der Arbeit nichts zu suchen hat? Weit gefehlt. An fast jedem zweiten Arbeitsplatz spielen soziale Medien heute eine entscheidende Rolle. 48 Prozent der erwerbstätigen Deutschen mit Internetzugang nutzen Facebook, Twitter, Xing, YouTube und Co. beruflich. Das zeigt…

Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld

Flexibel, vernetzt und individuell – der Aufbruch ins Zeitalter der Weiterbildung.   Die Arbeitswelt in einem digitalen Umfeld eröffnet sowohl Arbeitgebern als auch Mitarbeitern neuartige Chancen der zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Flexibilität. Gleichzeitig stellt sie die Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen wie kürzer werdende Innovationszyklen, schnellere Entscheidungsprozesse oder die Auflösung etablierter Geschäftsprozesse. Doch wie können Unternehmen…

Unzufrieden mit dem Job, aber hochmotiviert

Aktueller Blue Collar Kompass: Nicht-Akademiker haben nicht den Job, den sie sich wünschen, können sich aber trotzdem gut dafür motivieren.   Arbeitskräfte aus dem sogenannten Blue Collar Arbeitsmarkt sind zwar tendenziell unzufrieden mit ihrem Job, aber trotzdem hochmotiviert. Dieser Gegensatz ist ein Ergebnis des aktuellen Blue Collar Kompass, den mobileJob.com quartalsweise mit dem Marktforschungsunternehmen respondi…

7 reale Cyberbedrohungen während der Fußball-WM in Russland

Das bevorstehende Fußball-Turnier in Russland diesen Sommer zählt zu den größten Sportereignissen der Welt und Deutschland hat seit 1994 erstmals wieder die Chance, den Titel zu verteidigen. Das größte Fußball-Ereignis der Welt verbindet Menschen aller Nationen, die globale Aufmerksamkeit bei solchen Großevents ist jedoch auch prädestiniert für Cyberattacken aller Art, die zum einen Profitmaximierung, aber…

Deutschlands Maschinenbauer im Visier von Cyberattacken

  Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) veröffentlichte kürzlich eine Studie basierend auf einer Umfrage zum Thema Cyber-Risiken. Dr. Chris Brennan, Regional Director DACH, Eastern Europe, Russia and Israel bei Skybox Security, bewertet die Ergebnisse wie folgt: »Die Ergebnisse der Studie, die primär unter kleineren und mittleren Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau…

IoT: Wenn vor lauter Devices der Blick für den Nutzer verloren geht

  Die Wachstumsprognosen für das Internet der Dinge sind pessimistischer als noch vor einigen Jahren. Ein Mitgrund ist der falsche Fokus vieler Hersteller: Um erfolgreich zu sein, müssen sie in Zukunft die Nutzererfahrung stärker in den Mittelpunkt rücken. Die Application-Performance-Experten von AppDynamics nennen drei grundlegende Schritte, die alle Hersteller gehen sollten.   Jahrelang überschlugen sich…

Günstigere Kreditzinsen mit der richtigen BC-DR-Strategie?

Systemausfälle stellen für Unternehmen ein hohes Risiko dar. Ist ein Unternehmen stark von seinen IT-Systemen abhängig, können größere Ausfälle nicht nur Geld kosten, sondern das Bestehen des Unternehmens an sich bedrohen. Banken, die selbst sehr stark von IT-Diensten abhängen, haben dies erkannt und haben damit begonnen, das Risiko möglicher Kreditausfälle an die Widerstandsfähigkeit der Kunden-IT…

Nutzerfreundlichkeit ist erfolgskritisch: Usability als Wettbewerbsfaktor bei Business-Anwendungen

Wenn sie morgens ihr Softwareprogramm aufrufen, fühlen sich nicht wenige Arbeitnehmer in die Vergangenheit zurückversetzt – mit kleinteiligen Eingabemasken, langen Ladezeiten und komplizierten Prozessen, die man im privaten Umfeld längst nicht mehr gewohnt ist. Um Fragen der Ästhetik geht es dabei aber nur am Rande; Programme, die ungenügend an die Prozesse und Bedürfnisse der Nutzer…

BMWi veröffentlicht Studie zur Verbreitung technologischer Trends

  Eine neue Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysiert, wie sich technologische Trends aus Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0 oder künstlicher Intelligenz in der technologieoffenen Förderung verbreiten. Dabei zeigt sich, dass das Innovationsverhalten von mittelständischen Unternehmen sehr agil ist: Zwei Drittel der identifizierten Technologie-Trends adressieren Mittelständler in Förderprojekten schon dann, wenn sie in…

Quo vadis, Smart Data?

Riesige Datenschätze heben und als Rohstoff nutzen: Heute setzt bereits ein Fünftel der deutschen Unternehmen auf Big Data [1]. Die intelligente Verarbeitung dieser Daten ist der Schlüssel für digitale Innovationen. Mit Smart-Data-Technologien können etwa Krebspatienten besser behandelt, Hilfskräfte bei Katastropheneinsätzen effektiver eingesetzt und Maschinen zum optimalen Zeitpunkt gewartet werden. Das Technologieprogramm »Smart Data – Innovationen…

Gezielter Blick in die Glaskugel: Welche Fachkräfte und Qualifikationen braucht der Arbeitsmarkt künftig?

Regierung von Bizkaia verwertet große Datenmengen aus Stellenanzeigen, um den Qualifikationsbedarf am Arbeitsmarkt vorherzusagen. Die Regierung der baskischen Provinz Bizkaia lanciert die weltweit erste Plattform zur Bestandsaufnahme von Qualifikationen am Arbeitsmarkt. Sie erstellt auf der Grundlage umfangreicher Daten ein sehr detailliertes Bild der Kompetenzbasis der Region und sagt ihren künftigen Arbeitsmarktbedarf vorher. Das sogenannte »Baskische…

Zukunft der Erwerbsarbeit: Ohne Grundeinkommen wird es nicht gehen

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, sieht im Zuge der Digitalisierung große gesellschaftliche Umwälzungen bevorstehen. Nach Ansicht von Albiez muss daher über die Zukunft der Erwerbsarbeit disruptiv nachgedacht werden. Dabei sollte das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens, das in der Wirtschaft immer mehr Zustimmung erfährt, endlich ernster genommen werden.   Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ganz…

100 Milliarden Plastiktüten – allein in der EU

Derzeit werden in den Ländern der EU pro Jahr schätzungsweise 100 Milliarden Plastiktüten pro Jahr verbraucht. Zu viel für die Europäische Kommission, die den Verbrauch von Plastiktüten bis 2025 auf 40 pro Jahr und Person reduzieren will. Ein Ziel das Deutschland schon fast erreicht hat, wie die Grafik von Statista zeigt. 2016 wurden hierzulande laut…

Spritverbrauch: Tatsächlicher und veröffentlichter Kraftstoffverbrauch

Um durchschnittlich 42 Prozent liegt der tatsächliche Kraftstoffverbrauch neuer Pkw über den Angaben der Fahrzeughersteller. Das geht aus einer Untersuchung des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor. Damit ist die Kluft zwischen offiziellem und tatsächlichen Verbrauch so groß wie noch nie. »Wir haben die Daten für etwa 1,1 Millionen Fahrzeuge aus acht europäischen Ländern…

Immer und überall: Smartphone bestimmt unseren Alltag

Studie zeigt nahezu permanente Nutzung in Deutschland. Klassische Telefonie verliert an Bedeutung. Der Mobile World Congress in Barcelona warf einmal mehr ein Schlaglicht auf den Stellenwert mobiler Technologien und Entwicklungen, die sich bei den Verbrauchern in der Hauptsache auf das Smartphone konzentrieren.   Wie die aktuelle Deloitte-Studie »Im Smartphone-Rausch: deutsche Mobilfunknutzer im Profil« zeigt, hat…

Deutschlands Fitnessmarkt in Bestform

Studie zu deutschen Fitnessanbietern zeigt anhaltenden Wachstumstrend und Konsolidierungstendenzen. Im Vorfeld der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit FIBO stellt Deloitte die aktuellen Ausgaben der Studien »Der deutsche Fitnessmarkt« und »European Health & Fitness Market« vor. 2017 setzte die deutsche Fitnessbranche ihren Wachstumskurs fort: Mit 8.988 Anlagen, 10,61 Millionen Mitgliedschaften und einem Gesamtumsatz…