Business

Smart Shopping: Viele Deutsche wünschen sich Einkaufen per Knopfdruck

Drucker, die ihre Tonerkartuschen automatisch nachbestellen oder Kühlschränke, die eigenständig einkaufen. Jeder dritte Deutsche kann sich gut vorstellen, Smart-Home-Technologien wie diese künftig zu nutzen. Das geht aus der Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« hervor [1]. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen könnte – und was die Deutschen davon…

Unternehmen sehen Lücken bei Digitalkenntnissen ihrer Mitarbeiter

■ Mehrheit will ihre Mitarbeiter bei Datenschutz und IT-Sicherheit weiterbilden lassen. ■ Bitkom Akademie stellt neue Videoplattform vor. Viele Unternehmen in Deutschland sehen Nachholbedarf, wenn es um Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter geht. Eine Mehrheit aller Betriebe ab 50 Mitarbeitern möchte ihre Angestellten in den Bereichen Datenschutz (59 Prozent) und IT-Sicherheit (58 Prozent) schulen lassen. Das ist…

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt neue Mitarbeiter

Die Einstellungsbereitschaft der deutschen Firmen hat deutlich zugenommen, nach Rückgängen in den vorigen beiden Monaten. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im April auf 111,3 Punkte von 109,4 Punkten im Vormonat. Dem deutschen Arbeitsmarkt geht es weiterhin glänzend. Nach den Rückgängen im Vormonat ist das Barometer jetzt in allen vier Sektoren gestiegen. Am deutlichsten fiel der Anstieg…

Künstliche Intelligenz rettet den Einzelhandel

AI-Anwendungen umfassen die Optimierung von Chatbots, Marketing und der Wertschöpfungskette, verbessern die Kundenbeziehungen und schaffen neue Wachstumschancen. Herausragende Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, kurz AI) und dem maschinellen Lernen, die angefacht werden durch die Verbindung von Cloud- und Big-Data-Technologien sowie neuen Algorithmen, revolutionieren die Einzelhandelsindustrie. Während AI einerseits Big Data zur Automatisierung,…

Leitfaden zu Interoperabilität in der Industrie 4.0

■  Industrie 4.0 ist länder- und branchenübergreifendes Projekt. ■  Bitkom gibt erste Antworten und Handlungsempfehlungen zur Interoperabilität. ■  Neue Publikationen zur Bedeutung von Interoperabilität im RAMI 4.0. Industrie 4.0 ist unter den Bedingungen einer vernetzten digitalen Welt ein länder- und branchenübergreifendes Projekt. Damit wird Interoperabilität – also die Fähigkeit, mit Dritten nahtlos zusammenzuarbeiten, Informationen auszutauschen,…

Data Breach Investigations Report 2017: Cyberspionage und Ransomware-Angriffe auf dem Vormarsch

Cyberspionage trifft vor allem die verarbeitende Industrie, die öffentliche Hand sowie den Bildungssektor in 21 Prozent der analysierten Fälle. Ransomware-Angriffe werden immer populärer: aktuell die fünfthäufigste Malware-Variante. Zehnte Ausgabe des DBIR umfasst Daten von 65 Partnern, 42.068 Vorfällen und 1.935 Datenverletzungen aus 84 Ländern.   Cyberspionage ist in den Bereichen verarbeitende Industrie, öffentliche Hand und…

Neuer Rekord: Unternehmen suchen 30 Prozent mehr Fachkräfte als vor fünf Jahren

Die Zahl der offenen Stellen für Fachkräfte hat im März den höchsten Stand der vergangenen fünf Jahre erreicht. Laut Fachkräfteatlas der Online-Jobbörse StepStone verzeichnet die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern damit ein Allzeithoch seit Beginn der Messung im Jahr 2012. Besonders stark gestiegen ist der Personalbedarf bei Ärzten, Pflegefachkräften sowie Marketing- und Personalfachleuten. Insgesamt hat sich…

Digitalstrategie und Sourcing in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

  Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen (Banking-Ökosysteme, FinTechs, API-Banking), einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten IT-Strukturen stehen wird. Der digitale Strukturwandel erhöht den Druck auf Banken und Sparkassen deutlich und dauerhaft. Trotz geschäftspolitischer und regulatorischer Herausforderungen haben die Banken die Bedeutung digitaler Entwicklungen erkannt…

Privathaftpflicht: Wissen, Wünsche und Wechselabsichten der Kunden unter der Lupe

Aktuelle Studie beleuchtet Potenziale und Marktperspektiven der Haftpflichtsparte. Die Privathaftpflichtversicherung (PHV) zählt neben der Krankenversicherung zum unbestrittenen »Must-have« im Versicherungsportfolio der privaten Haushalte. Umso erstaunlicher, dass mehr als die Hälfte der Haftpflichtversicherten in Deutschland nicht weiß, welche Schäden die PHV standardmäßig abdeckt – und welche nicht. Auch welche Leistungen optional mitversicherbar sind, ist oft nicht…

Musikumsatz: Digital zahlt sich für Musikindustrie aus

Der weltweite Umsatz der Musikindustrie ist laut International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) im vergangenen Jahr um 5,9 Prozent auf 15,7 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies ist das größte Wachstum seit dem Beginn der Marktbeobachtung durch den Verband. Das Wachstum der Branche wird vor allem vom Digitalgeschäft vorangetrieben, das erstmals für 50 Prozent der Einnahmen…

Ärger am Arbeitsplatz: Unternehmen haben ein Motivationsproblem

Schlechte Stimmung in deutschen Büros: Nur 19 Prozent der Angestellten empfinden ihren Arbeitsplatz als motivierend. Über zwei Drittel (63 Prozent) der Büroangestellten äußern sich explizit negativ über ihren Arbeitsplatz. Dies ergab eine aktuelle Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide [1]. Mangelnden Zusammenhalt unter Kollegen und unzeitgemäße Arbeitsmethoden sehen demnach je…

Rente: Wachsende Angst um Altersvorsorge

Mehrheit der Berufstätigen sieht sich im Alter nicht mehr abgesichert, besonders in Berlin. Stärkere Unterstützung betrieblicher Altersversorgung gefordert. Absicherung im Alter zählt für 79 Prozent der Berufstätigen zu den wichtigsten drei Zielen.   Exakt 70 Prozent aller Ruheständler in Deutschland beklagen die Höhe der gesetzlichen Renten als nicht angemessen im Vergleich zu ihren Einzahlungen. Zu…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Arbeitsmarktbarometer: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im April weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt auf dem hohen Vormonatswert von 104,4 Punkten. »Die Arbeitsagenturen sehen den Arbeitsmarkt weiter im Aufwind«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«. Die Entwicklung stütze…

Rund 20 Prozent der Gründerinnen und Gründer sind über 45 Jahre

Der Deutsche Startup Monitor 2016 belegt: Gründen ist nicht nur Studentensache. Auch Berufstätige, die in Angestelltentätigkeiten bereits einige Jahre Erfahrungen gesammelt haben, wagen immer häufiger den Schritt in die Selbstständigkeit. So ist die Zahl der über 45-jährigen Gründerinnen und Gründer im Vergleich zum Jahr 2013 von 9,6 Prozent auf 19,7 Prozent im Jahr 2016 gestiegen.…

Unternehmen können den Rückgang der Markentreue nicht aufhalten

Nur 61 Prozent aller Kunden glauben, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen. Den Umfrageergebnissen einer internationalen Verbraucher- und IT-Branchenstudie nach zu urteilen, wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und dem tatsächlichen Angebot der Unternehmen immer größer [1]. Außerdem zeigt die Studie, dass Unternehmen zwar eine riesige Fülle an Daten über das Kundenkaufverhalten und die…

Ebay: Paypal stellt Mutterkonzern in den Schatten

Paypal befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Im vergangenen Quartal erwirtschaftete der Payment-Dienst fast drei Milliarden US-Dollar Umsatz, das entspricht einem Plus von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutlich gemächlicher geht es dagegen beim Mutterkonzern zu. Der Umsatz von Ebay legte um etwas vier Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar zu. Schon als Paypal noch Teil des…

Digital Economy: China schon bald größter digitaler Markt

China wird den USA im Digitalgeschäft schon bald den Rang ablaufen. Das zeigen Daten aus dem »Digital Economy Compass« von Statista. Die Studie untersucht schwerpunktartig die weltweite Wettbewerbsentwicklung im Plattformgeschäft von (unter anderem) E-Commerce, E-Travel und Digital Media. Nach Berechnungen der Analysten von Statista ist das Volumen des digitalen Marktes im Reich der Mitte schon…

Musik-Streamingmarkt boomt

Der Umsatz mit Musik-Streaming ist im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Global Music Report 2017 der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) hervor. Spotify und Co. sind mittlerweile das wichtigste Zugpferd der Branche, die 2016 trotz des rückläufigen Absatzes von Downloads und physischen Tonträgern ein Rekordwachstum erzielen konnte. IFPI-Chefin…

Arbeitswelt: Home Office in Deutschland

IBM ist ein Pionier in Sachen Home Office. Bereits seit 1980 ermöglicht das IT-Unternehmen Mitarbeitern, von zuhause aus zu arbeiten. Entsprechend viel Beachtung fand die Nachricht, dass IBM 2.600 Marketingleute zurück in die Firmen-Büros beordert. Einem »Quartz«-Bericht zufolge hat es außerdem auch in weiteren Abteilungen Umstrukturierungen zu Lasten des örtlich flexiblen Arbeitens gegeben. In Deutschland…