Business

Repricing-Barometer: heißer Preiswettbewerb im Frühling erwartet

Nach der Konsolidierung der Marke Hitmeister unter real.de konnte der Onlineableger der Supermarktkette im März erstmals aus dem Vollen schöpfen. Der Konkurrenzdruck unter den führenden E-Commerce-Anbietern steigt, die Repricing-Aktivität nimmt zu. Im metoda Repricing-Barometer hat sich real mit neuer digitaler Durchschlagskraft direkt bis nach ganz vorne durchgearbeitet [1].   Seit Mitte Februar ist die Marke…

Deutsche Ziviljustiz überdurchschnittlich effizient, aber nicht top

Das deutsche Justizsystem ist bei Zivil- und Handelssachen im europäischen Vergleich überdurchschnittlich effizient, aber nicht top. Und innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede bei der Effizienz. Das sind Ergebnisse einer neuen Studie des ifo Instituts. Im Jahr 2012 lag die Erledigungsquote in Deutschland mit 66,6 Prozent über dem europäischen Durchschnitt von 59,7 Prozent. Auch die…

Smartphone-Herstellungskosten: Samsungs teures Flaggschiff

Ende des Monats kommt Samsungs neues Flagship-Smartphone auf den Markt. Das Galaxy S8 ist mit leistungsstarker Hardware und einer guten Kamera ausgerüstet. Ein auf den ersten Blick ins Auge fallendes Detail ist außerdem das nahezu rahmenlose Display. All das haben sich die Südkoreaner eine ganze Menge kosten lassen. Die Analysten von IHS Markit taxieren die…

Apple: Eröffnung des Apple-Parks

Nachdem die Bauarbeiten im November 2013 begannen, findet nun der Umzug in das neue Apple-Hauptquartier statt. Insgesamt 12.000 Mitarbeiter sollen innerhalb der nächsten sechs Monate übersiedeln. Der neue Apple-Park umfasst eine Fläche von gut 71 Hektar (was fast 100 Fußballfeldern entspricht) und befindet sich auf dem ursprünglichen Firmengelände von Hewlett-Packard, in Cupertino. Apple hat sich…

E-Book-Markt stagniert

3,9 Millionen Menschen in Deutschland haben 2016 mindestens ein E-Book gekauft. Das berichtet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in seinem E-Book-Quartalsbericht. Demnach hat jeder Käufer im Schnitt 7,4 E-Books erworben, das das sind 0,4 mehr als im Vorjahr. Trotz leicht steigendem Absatz stagniert der Markt insgesamt. So hat sich der E-Book-Anteil am Gesamtumsatz seit 2014…

World Wide Web: Das nervt im Netz

Was nervt die Deutschen im Internet? Dieser Frage sind Statista und YouGov in einer aktuellen Erhebung nachgegangen. Demnach empfinden 69 Prozent der Befragten aufdringliche Werbung als besonders störend. Als ähnlich enervierend werden Pop-ups (Werbung, Hinweise auf Seitenaktualisierungen) wahrgenommen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) ärgert sich über automatisch abgespielte Videos mit Ton. Auch bei datenschutzrelevanten…

IT-Sicherheitsgesetz: Kostentreiber IT-Sicherheit

Hackerangriffe können für Unternehmen fatale Folgen haben. Wenn diese Unternehmen einen wichtigen Teil der öffentlichen Infrastruktur darstellen, können hunderttausende Menschen von deren Ausfällen betroffen sein. Das IT-Sicherheitsgesetz vom Frühjahr 2016 soll Mindeststandards für IT-Sicherheit schaffen und die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung gewährleisten. Nun liegen erste Zahlen dazu vor, wie viele Mehrkosten Unternehmen durch das Gesetz…

Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland

Die Verteilung der aufkommensstärksten Steuerarten zeigt, dass in Deutschland starke Schultern mehr tragen als schwache. Die 10 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen zahlen fast die Hälfte des gesamten Aufkommens der Einkommensteuer. Bei der Mehrwertsteuer ist der Anteil aufgrund des proportionalen Steuersatzes geringer. Hier entfällt aber mit rund 18 Prozent des Aufkommens immer noch…

Digitalisierung der Leitbranchen in Deutschland nimmt Fahrt auf

■  In sieben weiteren Städten entstehen Digital Hubs, um die Zusammenarbeit von Großunternehmen, Mittelstand und Start-ups zu unterstützen. ■  Schwerpunkte sind Chemie, Industrie 4.0, InsurTech, Gesundheit, Künstliche Intelligenz, Medien und Smart Systems. ■  Bitkom: Die Hub-Initiative beschleunigt die digitale Transformation.   Von Chemie bis Medien, von Gesundheit bis Industrie 4.0., von Stuttgart bis Dresden, von…

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Die Fachkräfteengpässe auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen zu, sie sind aber nicht flächendeckend. Tatsächlich entscheiden die Region, die gewünschte Fachrichtung und das Qualifikationsniveau darüber, ob ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, passende Bewerber für offene Stellen zu finden.   Der Fachkräftemangel, der lange nur für Berufe im mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bereich ausgerufen wurde, erfasst inzwischen immer mehr…

Fachkräfteengpass: Mangel ist die Regel

Unternehmen finden hierzulande immer schwerer Fachkräfte: Deutschlandweit können Firmen bereits etwa jede zweite Stelle nur schwer besetzen. Dabei gibt es aber große regionale Unterschiede, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Unternehmen, Jugendliche und Arbeitslose müssen flexibler werden. Der Süden leidet besonders: In Baden-Württemberg schrieben Unternehmen 2016 rund 72 Prozent aller…

Nur fünf Prozent der Unternehmen erfüllen die IT-Anforderungen des digitalen Business

Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (71 %) ist sich einig, dass die Transformation ihrer IT unerlässlich für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. Dennoch ist nur eine ganz kleine Minderheit (5 %) dabei bereits weit fortgeschritten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine weltweite Studie von Dell EMC, für die auch deutsche IT-Entscheider befragt wurden [1].   Die Digitalisierung macht…

Digitale Transformation – Stillstand mit maximaler Action

In Stillstandszeiten für Revisionen etwa in Raffinerien, Kraft- oder Stahlwerken wird kein Geld eingenommen, sondern ausgegeben. Diese Zeiten des Produktionsausfalls können durch ein modernes Shutdown-Management hocheffizient genutzt werden.

Warum Telekom-CEOs so oft entlassen werden, die Chefwechsel aber trotzdem nichts bringen

Seit 2011 haben jedes Jahr weltweit mindestens 20 Prozent aller Telcos ihren Chef ausgetauscht – weit mehr als in jeder anderen Branche, zeigt eine Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC. Dabei war jeder vierte CEO-Wechsel unfreiwillig. Ein weiterer Höchstwert: Mehr als ein Drittel der neuen Chefs kam von außen. Christine Rupp: »Der Druck auf…

Agile Unternehmen sind 2,7 Mal erfolgreicher als Konkurrenten

Erster europäischer Agile Performer Index: Agilität ist Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Agilität steht für Erfolg: Die agilsten Unternehmen einer Branche sind im 10-Jahres-Vergleich 2,7 Mal erfolgreicher als ihr Wettbewerb. Das zeigen das Beratungsunternehmen goetzpartners und die NEOMA Business School im ersten europäischen Agile Performer Index. Die Studie mit Führungskräften aus 285 europäischen Unternehmen befasst sich als…

Ganzheitliches Enterprise Information Management: Digitale Plattformen – die Marktplätze von heute

Im B2C-Bereich mit Ebay, Uber und Co. bereits fest etabliert, werden plattformbasierte Geschäftsmodelle auch für B2B-Unternehmen zunehmend interessanter. Sie ermöglichen es, ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum auf digitaler Ebene zu erweitern sowie eine starke Vernetzung innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Die technologische Basis bildet dabei ein ganzheitliches Enterprise Information Management (EIM).

Business-Software für die Cloud – Mit der Buchhaltung in die Wolke

Cloud Computing wird immer häufiger von Unternehmen in Deutschland eingesetzt. 65 Prozent der Unternehmen haben im Jahr 2016 Cloud Computing genutzt, im Jahr davor lag der Anteil noch bei 54 Prozent [1]. Besonders kleine Unternehmen mit 10 bis zu 99 Mitarbeitern entscheiden sich immer häufiger für die Datenwolke. Da liegt es nahe, dass auch Anbieter von Geschäftssoftware ihre Lösungen in die Cloud bringen.

22 Prozent mehr Ausgaben für Applikationen aus der Cloud in 2017

  Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen heute in der Lage sein, ihre Geschäftsprozesse jederzeit dynamisch und flexibel anzupassen. In diesem Zusammenhang spielen Cloud-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Software aus der Cloud ermöglicht durch einfache Skalierbarkeit ein Höchstmaß an Flexibilität. So werden hohe Investitionstätigkeiten und -kosten vermieden. Unternehmen beziehen ihre Software-Applikationen daher zunehmend aus der…