Business

Kein digitaler Wandel ohne innovationsfähige Organisation

Warum digitales Denken die digitale Transformation zum Erfolg führt. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Über alle Branchen hinweg verändern neue digitale Konkurrenten mit ihren Produkten die etablierten Marktstrukturen und Geschäftsmodelle – wir suchen und reservieren beispielsweise schon das Carsharing-Auto am Handgelenk oder alternativ das Taxi. Etablierte Unternehmen sehen sich gezwungen, dem digitalen Wandel durch eigene…

Umsätze mit Video-Streaming steigen um ein Viertel

Onlineportale für Serien, Filme und kurze Clips boomen: Die Umsätze mit Video-On-Demand (VoD) werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 717 Millionen Euro steigen, das ist ein Plus von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2015 betrugen die Umsätze 579 Millionen Euro. Das teilte der Digitalverband Bitkom heute auf Grundlage von Zahlen des Marktforschungsinstituts IHS mit. »On-Demand-Angebote…

Vendor Benchmark: SaaS–ERP für KMU in Deutschland

Der SaaS-ERP kann künftig von besonderem Interesse sein, wenn es darum geht, Legacy-Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen. Demnach sind viele Unternehmen an Cloud-ERP-Lösungen interessiert und versprechen sich davon größtenteils Kostenersparnisse und flexiblere Lösungen. Das Marktvolumen dieses Segments macht mit aktuell rund 105 Millionen Euro nur etwa drei Prozent des SaaS-Gesamtmarktes in Deutschland aus, die…

Public Cloud Services werden 2016 um 16 Prozent wachsen

IaaS bleibt das am schnellsten wachsende Segment; SaaS wächst weiterhin stark. Der weltweite Markt für Public Cloud Services soll im Jahr 2016 um 16,5 Prozent auf 204 Milliarden US-Dollar wachsen, so eine aktuelle Prognose des IT- Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Im Jahr 2015 betrug der Marktwert noch 175 Milliarden US-Dollar. Das größte Wachstum wird mit…

IT-Sicherheit und Geschäftsanforderungen in Einklang bringen

Vier IT-Sicherheitstrends des Jahres 2016: Balance, Compliance, Automatisierung und Fokussierung. IT-Sicherheitslösungen müssen verstärkt die Aktivitäten der Nutzer im Blick haben, dürfen aber gleichzeitig die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen nicht beeinträchtigen. Dies sind zwei wesentliche Trends im Bereich IT-Security, die nach Einschätzung von Balabit das Jahr 2016 prägen werden. Das Jahr 2016 bringt keine revolutionären Änderungen auf…

Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Die Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar. Der technologischer Wandel steigert Weiterbildungsbedarf. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in deutschen Unternehmen angekommen und führt zu einem gesteigerten Weiterbildungsbedarf. Dies geht aus der aktuellen TNS-Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits zum achten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen…

Studie: digitales Content Marketing ist für Marken effektiv

Marktforscher setzten modernste Facial-Coding-Technologie ein. Für 63 Prozent der Befragten ist inhaltgeführtes Marketing eine innovative Methode für Werbetreibende, um Zielgruppen zu erreichen. Brand Engagement und Wahrnehmung steigen durch Transparenz, Integration und ein Premium-Umfeld. BBC StoryWorks, der Content-Marketing-Zweig von BBC Advertising, testet derzeit neue Wege, um die emotionalen Auswirkungen von Content geführten Marketinginitiativen zu verstehen. Dabei…

Optimierungsfähige Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsebene und IT

Die Kooperation von Business-Unit und IT ist in vielen Unternehmen noch deutlich ausbaufähig. Dies zeigt der Bericht »IT-Komplexität einfach gemacht: Werkzeuge und Hindernisse für IT-Fachleute« der Initiative »Transform to Better Perform« des Business Performance Innovation (BPI) Network [1]. Der »Digital Leader Award« zeichnet Führungspersönlichkeiten aus, die dieses Silodenken überwinden und so die Digitale Transformation in…

Erster Digital Transformation Vendor Benchmark

Digital Transformation ist die Königsdisziplin im aktuellen Wandel der Geschäftsmodelle – Performance & Verständnis sind Mangelware. Nur über ein integrales Zusammenspiel wesentlicher IT-Disziplinen wie Big Data, Cloud Computing, Internet of Things/Industrie 4.0, Mobile Enterprise, Security und Social Business gelingt die nachhaltige Transformation. Nicht einmal 10 Prozent aller relevanten Anbieter können die Transformation in mindestens drei…

Die digitale Evolution

Wer Industrie 4.0 und Internet of Things nicht strategisch angeht, wird Opfer der digitalen Evolution. Anwendervorgehen muss sich verändern – von Bottom-up zu Top-down. Anwender gehen das Thema Industrie 4.0 & Internet der Dinge gegenwärtig noch nicht strategisch (Top-down) an, sondern größtenteils ausgehend von konkreten Anwendungsfällen eher projektbezogen (Bottom-up). Nach Überzeugung der Experton Group wird…

Sanierung nach Erwerb: Anschaffungsnahe Herstellungskosten oder sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand?

Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (= anschaffungsnahe Herstellungskosten). Zurzeit ist ein Revisionsverfahren beim BFH (Az. IX…

62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung

Oxfam-Bericht belegt wachsende soziale Ungleichheit und fordert das Ende von Steueroasen. Soziale Ungleichheit nimmt weltweit dramatisch zu. Inzwischen besitzen die 62 reichsten Einzelpersonen – vor einem Jahr waren es noch 80 – genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Dies geht aus dem Bericht »An Economy for the 1 %« hervor, den Oxfam…

Schornsteinfeger: Kosten sind als Handwerkerleistungen begünstigt

Aufwendungen für den Schornsteinfeger können nunmehr problemlos als Handwerkerleistungen geltend machen. Entgegen ihrer bisherigen Auffassung, gewährt die Finanzverwaltung in allen noch offenen Fällen hierfür die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a EStG (BMF-Schreiben vom 10.11.2015, IV C 4 – S 2296-b/07/0003 .07). Bisher hat die Finanzverwaltung unterschieden zwischen den Schornstein-Kehrarbeiten sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten, die…

Umzug: Keine berufliche Veranlassung trotz Verkürzung der Fahrzeit

Umzugskosten sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn der Umzug betrieblich bzw. beruflich veranlasst ist. Davon ist nach der BFH-Rechtsprechung regelmäßig auszugehen, wenn sich die Fahrzeit pro Tag um mindestens eine Stunde reduziert. Eine wesentliche Verkürzung der täglichen Fahrzeit ist ein geeignetes Indiz, um davon ausgehen zu können, dass der Umzug aus beruflichen Gründen erfolgt ist.…

Übernahme von Bußgeldern durch den Arbeitgeber

Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder, die von einem Gericht oder einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland oder von Organen der EU festgesetzt werden, dürfen weder als Betriebsausgaben noch als Werbungskosten abgezogen werden. Das gilt selbst dann, wenn die Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder beruflich bzw. betrieblich veranlasst sind. Das Abzugsverbot gilt auch für Arbeitnehmer, die mit dem Firmenwagen…

Bekämpfung der Cyberkriminalität per Gesetze

Angesichts der aktuellen Terroranschläge und kriminellen Cyberaktivitäten denken die europäischen Staaten ernsthaft darüber nach, welche rechtlichen Maßnahmen sie dagegen ergreifen können. Diese sollen nicht nur solche Aktivitäten verhindern, sondern auch die Verantwortlichen sowie aktiv daran beteiligte Personen vor Gericht bringen. Obwohl jeder EU-Staat seine eigenen Gesetze besitzt, die verschiedene Formen von Cyber-Attacken beschreiben und behandeln,…

Studie zu Digital Customer Excellence: Simplizität, Service und Datenschutz

Banner für Werbekampagnen müssen zum Markenimage passen. Einfache Navigation, klare und verständliche Prozesse für Konsumenten auf der Anbieterhomepage entscheidend. Großes Interesse an Augmented-Reality-Lösungen wie der virtuellen Anprobe. Location Based Services und Social Commerce werden kritisch bewertet. Unternehmen sollten bei digitalen Werbekampagnen auf den »Fit« zum eigenen Image setzen: So ist es für 70 Prozent der…

Millennials bevorzugen lokale Händler mit aktiver Online-Präsenz

Eine europäische Studie zeigt: Viele junge Menschen misstrauen Unternehmen, die sie auf gängigen Informationsportalen nicht finden. Vor allem bei jungen Deutschen unter 30 Jahren, den sogenannten »Millennials«, führt es zu einem erheblichen Imageverlust, wenn lokale Händler und Unternehmen auf bekannten Online-Plattformen nicht präsent sind: 29 Prozent der unter 30-Jährigen geben an, ein Unternehmen in diesem…

Umfrage zum Service: Was Kunden übel nehmen

Kunden haben recht genaue Vorstellungen davon, was einen guten Service ausmacht. In einer Umfrage waren Betroffene vor allem mit langen Wartezeiten unzufrieden. Mehr als die Hälfte würden bei schlechtem Service einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen. Pegasystems hat rund 1.500 Konsumenten in Deutschland zu ihren Erfahrungen mit dem Kundenservice von Unternehmen befragt. Obwohl im Marketing viel von…

Studie: Die Städte mit dem besten Image

Im Wettbewerb um die Stadt mit dem attraktivsten Image setzt sich Paris gegen 50 andere Großstädte durch und verweist London auf Platz 2. Berlin und Amsterdam sind zum ersten Mal unter den zehn beliebtesten Metropolen, während Wien auf Platz 13 fällt. Die australische Stadt Sydney, seit 2011 eine der drei attraktivsten Städte, wird von Paris…