Cloud Computing

Schnell und innovativ: Jülicher Superrechner ist eine Neuentwicklung aus Europa

Der Modulare Supercomputer JUWELS ist ein deutsch-französisches Hochtechnologieprojekt.   Bei der Rechenleistung liegen die USA und China vorne. Doch bei der Entwicklung innovativer Superrechner-Architekturen ist Europa Spitze. Leuchtendes Beispiel hierfür ist der neue Höchstleistungsrechner, der in diesen Tagen am Jülicher Supercomputing Centre (JSC) an den Start geht. JUWELS ist ein Meilenstein hin zu einer neuen…

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle?

Kürzlich hat Thales seinen »Thales Bericht zu Datensicherheitsbedrohungen, Europa-Ausgabe« vorgestellt, entstanden in Zusammenarbeit mit den Analysten von 451 Research. Der Bericht zeigt, dass die Deutschen und die Europäer insgesamt im Bereich IT-Sicherheit aufrüsten, nicht zuletzt befördert durch die am 25. Mai 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutzgrundverordnung. Trotz wachsender Investitionen sind aber die Datenschutzverletzungen nicht zuletzt in…

Die Zeiten ändern sich, die Sicherheitsstrategien nicht

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle? 96 % aller Unternehmen nutzen transformative Technologien wie Cloud Computing, IoT und Container, ein Drittel der Befragten auch für sensible Daten Und: mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor. Multi-Cloud-Anwendungen kommen nahezu universell zum Einsatz und sind neben drohenden Strafen und der Angst vor Imageschäden…

IoT-Plattformen sind Realität in europäischen Unternehmen

»IoT-Plattformen sind in acht von zehn Unternehmen Thema«. Das hat eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Demnach setzen 27 Prozent auf die IoT-Plattform eines externen Providers, kurz: Plattform as a Service – PaaS, 16 Prozent nutzen eine selbst programmierte IoT-Plattform. Weitere 18 Prozent der Unternehmen planen…

Multi-Cloud-Management: Die Dezentralisierung der Cloud

Es ist an der Zeit, die Cloud zu dezentralisieren. Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen.     Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das »volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen«.…

Mit Datenanalysen die Fußball-WM gewinnen: Warum Deutschland doch im Endspiel steht

Ob Orakel aus der Tierwelt oder Big-Data-Analysen: Vor großen Fußballturnieren gibt es interessante Ansätze, um einen möglichen Gewinner vorherzusagen, wenngleich die datenbasierten Methoden bislang immer bessere Ergebnisse lieferten. Im Fußball werden aber auch Training und Taktik immer stärker von Datenanalysen geprägt. Unternehmen sollten sich die innovativen Methoden aus der Sportwelt genauer ansehen, da hier das…

Die größten Gefahren für die IT-Sicherheit im Connected Car

Das Connected Car ist eines der zentralen Mobilitätsthemen. Zahlreiche Fahrzeugmodelle verschiedener Hersteller sind bereits heute online, und schon in wenigen Jahren wird die permanente Verbindung zwischen Fahrzeug, den Backend-Systemen der Hersteller und anderer Servicepartner und dem Internet Standard sein. Damit entstehen allerdings auch neue Gefahren, denn wenn Autos immer mehr zu rollenden Rechenzentren werden, sind…

8 Gründe, warum es maschinelles Lernen in Unternehmen schwer hat

Maschinelles Lernen (ML) hat deutliche Fortschritte gemacht. Der Streaming-Service Netflix nutzt diese Technik beispielsweise, um seinen Nutzern maßgeschneiderte TV-Angebote zu servieren, und Googles App »Arts & Culture« ist dank ML in der Lage, die Doppelgänger von Smartphone-Nutzern in weltbekannten Kunstwerken aufzuspüren. Doch wenn es um den Einsatz von Machine Learning in Unternehmen geht, sieht die…

Bundesregierung muss Strategie zur Stärkung des Digitalstandorts Deutschland entwickeln

Neue Studie belegt schlechte politische Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Angesichts ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung für den Standort Deutschland erfahren Betreiber digitaler Infrastrukturen hierzulande aktuell keine angemessene politische Unterstützung und Förderung. Gerade im internationalen Vergleich sind die politischen Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen suboptimal. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie über die sozioökonomischen…

Zwei von drei Unternehmen nutzen Cloud Computing

■  Unter Großunternehmen sind 83 Prozent Cloud-Anwender. ■  30 Prozent setzen auf Public-Cloud-Lösungen. ■  Konformität mit DSGVO ist Top-Kriterium bei der Anbieterauswahl.   Cloud Computing hat sich etabliert: Im Jahr 2017 nutzten zwei Drittel aller Unternehmen (66 Prozent) Rechenleistungen aus der Cloud. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Anteil der Nutzer auf dem erreichten hohen…

Digital Office Index: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date

■  Jedes Dritte Unternehmen hat Nachholbedarf. ■  Zurückhaltung vor allem noch im Mittelstand.   Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind…

Weiterentwicklung der Datensicherungsstrategie mittels APIs – »API first« beim Data Management

Die Art und Weise, wie Daten gespeichert, verwaltet und wiederhergestellt werden, zu ändern, ist ein Muss, um in der heutigen vernetzten Welt Geschäfte und Prozesse voranzutreiben. Auf herkömmliche Weise war bei klassischen Lösungen für Data Management die Verwaltung von Daten über GUI-Schnittstellen und in einigen Fällen über nicht sehr gut dokumentierte Kommandozeilen-Tools möglich. Da hier…

Sourcing-Studie 2018: Deutschland beliebteste IT-Outsourcing-Region

  In Deutschland ansässige Unternehmen setzen bei der Vergabe von IT-Projekten weiterhin überwiegend auf Onshore-Services: Dies hat eine jährliche Umfrage unter IT-Entscheidern ergeben [1]. Demnach ziehen knapp 80 Prozent der Studienteilnehmer Deutschland als Outsourcing-Region in Betracht. Auf Rang zwei folgt Westeuropa mit 36,8 Prozent. Besonders häufig ausgelagert werden IT-Infrastrukturprojekte (84,4 Prozent), gefolgt von Application Management…

Digitale Plattformen verändern den ERP-Markt

■ Anbieter müssen neue Geschäftsmodelle entwickeln. ■ Derzeit fehlt es noch an Standards für Schnittstellen in der ERP-Welt. ■ Bitkom veröffentlicht Positionspapier »Digitale Plattformen und ERP«.   Beschaffung planen, Zahlungsausgänge pünktlich organisieren oder die Produktion steuern: Dank Enterprise-Resource-Planning-Systemen sind eine Vielzahl von Geschäftsprozessen in Unternehmen längst digitalisiert. Doch die fortschreitende Digitalisierung führt auch dazu, dass…

Amazon diktiert die Wertschöpfungskette

Wettbewerbern aus unterschiedlichen Bereichen wird Zugang und Positionierung am Markt erschwert. Neben der stetigen Ausweitung des Handelsportfolios stößt Amazon strategisch weiter in neue Geschäftsfelder vor und baut somit sein Ökosystem aus. Ein Ende der Expansion ist nicht in Sicht. Das zeigt die neue Studie »Amazonisierung des Konsums«, für die das IFH Köln unter anderem eine…

Integrationsaufwand für Cloud Services oft unterschätzt

Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben eine neue Research Note herausgegeben, die sich mit den Herausforderungen für Unternehmen bei der Integration verschiedener Cloud Services befasst. Die Studie thematisiert zudem, welche Rolle Plattformen zur Cloud-Integration (Integration Platform as a Service, iPaaS) dabei spielen, gibt Empfehlungen und beleuchtet den aktuellen Status quo der Cloud-Nutzung sowie…

Künstliche Intelligenz ist im (Arbeits-)Alltag noch nicht angekommen

Nur gut der Hälfte der Berufstätigen ist KI ein Begriff. Knapp 70 Prozent der Arbeitnehmer nutzen KI überhaupt nicht. Auf Geschäftsreise sehen Berufstätige den größten Vorteil von KI in personalisierten Empfehlungen für Hotels und Restaurants.   Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) sind die Schlagwörter, die aktuell im Kontext von digitaler Transformation und Fortschritt…

Datenschutzorientierte Online-Dienste sehen ePrivacy-Verordnung als Chance

Während die Diskussionen über den Entwurf der ePrivacy-Verordnung weitergehen, unterstreichen die datenschutzorientierten Online-Dienste ArmorText, CryptTalk, Lavabit, Protonmail, TeamDrive, Tresorit, Tutanota und Wire die unverzichtbare Rolle der End-to-End-Verschlüsselung sowohl beim Schutz der Daten von Einzelpersonen im Internet als auch bei der Steigerung des Vertrauens in die Sicherheit digitaler Dienste.   Die EU arbeitet derzeit an der…

Multi-Cloud – Cloud ist gut, Kontrolle ist besser

Der Einsatz von Multi-Cloud ist keine Frage des »ob«, sondern »welche Cloud« und »wann«. Auf jeden Fall ist es wichtig, sich ausführlich darauf vorzubereiten, alle eingesetzten Cloud-Dienste unter eigener Kontrolle zu behalten. Die Nutzung von Cloud-Diensten muss Teil einer umfassenden Unternehmens-IT-Strategie sein.

Multi-Cloud: Neue Herausforderungen und Lösungen – Weil der Standard nicht für alle passt

Die Multi-Cloud ist Realität – auch in deutschen Unternehmen. Doch sie stellt zahlreiche Anforderungen im Hinblick auf die IT-Infrastruktur, die benötigten Ressourcen und Fähigkeiten sowie bei Sicherheit und Compliance. Mit geeigneten Lösungen und bei Bedarf externen Beratern können sich Unternehmen aber zukunftsfähig aufstellen.