Cloud Computing

TK stellt bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor

  Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt mit TK-Safe ihre bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor. Der Service wird es TK-Versicherten ermöglichen, ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten strukturiert und übersichtlich an einem Ort zu speichern und selbst zu managen. TK-Safe ist ein digitaler Datentresor, auf den die Versicherten überall und jederzeit mit ihrem Smartphone über die TK-App zugreifen können.…

Das Krankenhaus der Zukunft: Im Jahr 2030 wird das Gesundheitswesen digital und vernetzt sein

Neuer Bericht zur Automatisierung, Robotik und Selbstdiagnose für Patienten und das Gesundheitspersonal sowie steigende Sicherheitsrisiken. Innerhalb von zehn Jahren könnte der medizinische Check-up mehr Interaktion mit Sensoren, Kameras und Roboter-Scannern beinhalten als mit menschlichen Ärzten und Krankenschwestern, da Gesundheitsorganisationen Dienstleistungen rund um das Internet der Dinge (IoT) neu aufbauen, so ein neuer Bericht von Aruba,…

Wie Unternehmen zu digitalen Superhelden werden

Die weltweit erste, auf künstlicher Intelligenz basierende Analyse der Top 3.500 börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA zeigt, wie Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen und ihren Wert steigern können.   Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass Europas größte Unternehmen sich stärker dafür einsetzen müssen, ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsvorteile zu behaupten. Eine wegweisende Studie…

Digitalisierung in der Naturkosmetik

Digitalisierung ist ein »Mega-Trend« in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht. Produktqualität ist ein wichtiges Thema in der Naturkosmetik. Qualitätssiegel…

Klarer Trend: Deutsche wollen smarter wohnen

Das Smart Home gilt als die Zukunft des Wohnens. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Wachstumspotenziale und Qualität, aber auch die Skepsis steigt wie eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt. Die Erwartungen an die Wachstumspotenziale sind hoch. Tatsächlich hat sich das Smart Home »in den Köpfen« bereits vielfach etablieren können, das Interesse wächst. Aber auch…

Hybride Cloud bietet Wettbewerbs- und Kostenvorteile

Skalierung, Business Continuity, Marktzugang, IT Security und Wettbewerbsvorteile. Cloud Computing habe in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch gefunden, weil sich dadurch unmittelbare Wettbewerbs- und Kostenvorteile für die Wirtschaft ergeben, sagt Benjamin Schönfeld, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH. Vor allem hybride Cloud-Lösungen erfreuen sich nach den Erfahrungen des Cloud- und Hosting-Netzwerks bei den Unternehmen wachsender…

Digitale Arbeitswelt verlangt nach leistungsfähigen Collaboration- und Communication-Tools

5,2 Milliarden Euro geben deutsche Unternehmen in diesem Jahr für Software as a Service aus, davon einen Großteil für Communication- und Collaboration-Tools. Dies zeigen die Ergebnisse des auf Basis des eAnalyzers 2018 von techconsult und CANCOM Pironet erstellten ITK-Budget-Benchmarks. Bisher haben über 3.535 Personen das Benchmark aufgerufen, 1.833 haben es vollständig durchgeführt und die Höhe…

Vier zentrale Edge-Computing-Archetypen und ihre technischen Anforderungen

Mithilfe der Ergebnisse aus dem Forschungsbericht »Vier Edge-Computing-Archetypen und ihre technischen Anforderungen« können Anforderungen besser eingeschätzt und Infrastrukturen optimiert werden.   Im Forschungsbericht »Vier Edge-Computing-Archetypen und ihre technischen Anforderungen« werden Anwendungsfälle rund um das Thema Edge Computing untersucht, aus denen sich vier zentrale Archetypen für Edge-Anwendungen und die dafür erforderliche Technologie ableiten lassen. Experten von…

Compliance im Multi-Cloud-Zeitalter

Die Multi-Cloud ist heute Realität. Dazu kommt, dass Public Clouds grundsätzlich weltweit verteilt sind. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei Compliance und Datenschutz. Denn hier sind oft nationale Regeln zu berücksichtigen. Um bei der Cloud-Nutzung die Compliance sicherzustellen, sind laut Rackspace folgende Punkte zu berücksichtigen:   Der Cloud-Provider Viele Cloud Service Provider (CSP) erfüllen inzwischen…

Die 3 Schlüsseltechnologien einer Multi-Cloud-Strategie

Multi-Cloud-Konzepte sind auf dem Vormarsch, da Unternehmen mehr Auswahl über den besten Ort für ihre Daten und Workloads suchen. Im Verlauf teilen Branchenexperten ihr Wissen darüber, was IT-Teams beachten sollten, um die Vorteile der Cloud-Flexibilität bei der Einführung einer Multi-Cloud-Strategie voll ausschöpfen zu können. Sie empfehlen drei Schlüsseltechnologien, die beim Aufbau einer Multi-Cloud-Umgebung wichtig sind.…

Weltweiter Public-Cloud-Umsatz wächst 2018 um 21,4 Prozent

Die großen Cloud-Anbieter verstärken ihre Markt-Dominanz. Der weltweite Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2018 um 21,4 Prozent wachsen und einen Umsatz von insgesamt 186,4 Milliarden US-Dollar erzielen, so eine aktuelle Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Im Vorjahr 2017 belief sich der Umsatz noch auf 153,5 Milliarden US-Dollar. Das am schnellsten wachsende Marktsegment sind…

Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation – Aufbau eines Servicekatalogs

Bei vielen IT-Organisationen steht der »Service« als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Online-Servicekatalogs zum Abruf häufig genutzter Services durch die Endanwender ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Letztlich kann der Servicekatalog aber auch zum zentralen Verzeichnis sämtlicher IT-Leistungen werden, auf dessen Grundlage der operative IT-Betrieb servicezentriert gesteuert und überwacht werden kann.

Moderne und flexible IT-Infrastruktur – Durch Integrationen zur zukunftsfähigen IT

Mit Integrationslösungen lassen sich auch vielfältige und komplexe Systeme ineinander überführen, ohne dass es zu Datenverlusten, langwierigen Prozessen und Ausfallzeiten kommt. Zudem ermöglichen sie im Anschluss sukzessive den Austausch von Legacy-Systemen durch moderne Anwendungen.

Cloud Computing oder Outsourcing-Leistungen aus dem Rechenzentrum – Welches ist das beste Sourcing-Modell?

Die Cloud eignet sich für Standardleistungen mit wenig Anpassungen. Sind mehr Individualität in Anwendungen und Supporttiefe sowie branchenbezogene Betriebsvorgaben und Zertifizierungsstandards gefordert, ist Outsourcing das geeignete Modell. Es gibt jedoch jede Menge Zwischenlösungen.

DSGVO: Auch Vereine müssen die Vorgaben einhalten

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten als Dreh- und Angelpunkt. Die neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trifft auch Vereine. Denn auch sie gehen mit personenbezogenen Daten um, ganz gleich ob es der Mitgliedsantrag des Vereins, das Anmeldeformular für Wettkämpfe oder das Patenschaftsformular für Tiere im Tierheim ist. »Verstöße werden mit erheblichen Bußgeldern belegt, die Vereine…

Machine Learning: Wächter des Cloud-Datenschatzes

Im Zuge der Digitalisierung wächst die Datenmenge, die Unternehmen täglich verarbeiten, stetig an. Dies spiegelt sich auch in der gestiegenen Nutzung von Cloudanwendungen in den vergangenen Jahren wider. Unternehmensdaten sind rund um die Uhr überall zugänglich, ermöglichen effiziente Arbeitsabläufe und – zumindest auf den ersten Blick – etwas weniger Verwaltungsaufwand für die IT-Abteilung. Dieser Effekt…

Noch nicht bereit für die EU-DSGVO? In 7 Schritten startklar

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt im Mai dieses Jahres in Kraft. Die neuen Regeln stellen eine große Herausforderung für Unternehmen sowie ihre Anwendungen, Daten, Plattformen und Sicherheitsprozesse dar. Obwohl das Datum immer näher rückt, haben einige Unternehmen noch nicht einmal mit der Vorbereitung begonnen. Spätestens jetzt sollten sie folgende Schritte durchführen: Rechtslage prüfen Bei der DSGVO…

Das unsichtbare Sicherheitsnetz Cloud-Backup: Backup- und Disaster Recovery

Viele Unternehmen setzen auf eine Kombination verschiedener Backup-Lösungen, häufig über mehrere Standorte hinweg. Im Krisenfall macht es solch eine Strategie jedoch oft schwierig, Dateien zeitnah wiederherzustellen. Dagegen bieten Cloud-integrierte Lösungen einfaches Testen der Disaster-Recovery-Strategie und im Notfall die rasche Rückkehr zum Normalbetrieb. Daten sind für Unternehmen heute wertvolle Rohstoffe und müssen besser gesichert werden als…