Digitale Transformation

Digitaler Reifegrad im Mittelstand 2017

Der deutsche Mittelstand verschläft die digitale Transformation? Weit gefehlt. Das ist einer der wichtigsten Erkenntnisse der Studie »Digitaler Reifegrad im Mittelstand 2017«, die die TÜV Rheinland Consulting GmbH gemeinsam mit der Lünendonk & Hossenfelder GmbH erarbeitet hat [1]. Demnach richtet sich der Mittelstand zurzeit neu aus und ist sich der gegenwärtigen Transformation sehr wohl bewusst:…

Digitalisierte Unternehmen sind erfolgreicher

»2016 lag die digitale Wertschöpfung bei rund 332 Milliarden Euro«. Auf einem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft wurden die Studie »Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung« der vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentiert. Die Studie ist unter der Gesamtredaktion der Prognos AG entstanden und zeigt praxisnah, wo digitale…

(Nicht nur) Start-up-Gründer wünschen sich eine digitale Verwaltung

■ Start-up-Politik dieser Legislaturperiode wird mit der Schulnote Vier bewertet. ■ In den vergangenen zwei Jahren hat sich Situation für Start-ups aber verbessert. Start-up-Gründer in Deutschland haben für die kommende Legislaturperiode klare Wünsche an die Politik: Vor allem Bürokratieabbau (72 Prozent) und die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen (63 Prozent) stehen ganz oben auf der Wunschliste. Auch…

BPM macht kurzen Prozess in der digitalen Transformation

Deutsche Unternehmen begreifen Prozessmanagement als Grundlage für die digitale Transformation. Dabei ist aber die Kundenorientierung noch nicht genügend im Fokus.   Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, inwieweit sie die schnelllebigen Wünsche und Ansprüche ihrer Kunden in der digitalen Welt erfüllen können. Nicht allen Unternehmen in Deutschland ist das klar: Zwar beschäftigen…

Umfrage zeigt: Noch langer Weg bis zum Verschlüsselungsstandort Nr. 1

IT-Sicherheitsniveau: Mehrheit der deutschen Unternehmensentscheider bewertet schon jetzt Sicherheitsaktivitäten an ihrem Standort als hoch. Größtes Potenzial beim Thema Verschlüsselung für Politik & Wirtschaft: Nur 37 % verschlüsseln E-Mails. Die umgesetzten IT-Sicherheitsmaßnahmen zeigen: Unternehmen müssen noch mehr tun.   IT-Sicherheit ist das zentrale Thema der Digitalisierung. Denn durch die voranschreitende Digitalisierung, die immer größere Bedeutung kritischer…

Betriebsgründungen in Deutschland sinken weiterhin – aber nicht in Berlin

In Berlin werden die meisten Betriebe von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern gegründet – Bei innovativen Gründungen haben München und Köln die Nase vorn – Bundesweit zuletzt positive Entwicklung bei der Gründung »echter Betriebe« Während das Gründungsgeschehen insgesamt in Deutschland bereits seit sechs Jahren rückläufig ist, wurde der Abwärtstrend in Berlin vorerst gestoppt. Zu diesem Ergebnis…

Nachrichtenkonsum, eine Frage des Alters

Das Internet ist laut Digital News Report 2017 für Menschen unter 45 Jahren die wichtigste Nachrichtenquelle überhaupt. Für die Studie wurden 70.000 Nachrichtenkonsumenten aus 36 Ländern befragt. Je jünger die Teilnehmer, desto wichtiger wird das Netz für die News-Versorgung. Umgekehrt verhält es sich beim Fernsehen. Allerdings kommen TV-Nachrichten nur noch bei den Befragten ab 55 Jahren auf über…

Forschung gibt Orientierungshilfe auf dem Weg zum digitalen Lernen

Schulen und Hochschulen haben große Pläne im Hinblick auf das digitale Lernen, aber mehr als die Hälfte kämpft mit technischen Problemen. Mangelhafte Ressourcen und Fähigkeiten bremsen die Nutzung neuer Technologien für intensivere Personalisierung und interaktive Lehr- und Lernmethoden. Etwa acht von zehn Schulen müssen immer noch zunächst in Grundlegendes wie etwa Netzwerkanbindungen und Laptops investieren.…

Ransomware-Krise? Fakten statt Furcht

Vergessen Sie Cyber, denken Sie schlichtweg Kriminalität. Seine eigene Haustür sperrt man ab, eine Selbstverständlichkeit, über die man im Alltag wenig Gedanken verliert. Fällt jedoch der Begriff »Cyberkriminalität«, denken viele immer noch an eine vom restlichen Leben relativ gut abgeschottete Gefahrenzone. Im Zuge der digitalen Transformation, die mehr und mehr alle Arbeits- und Lebensbereiche erfasst,…

Unternehmen fehlt Strategie für mehr Digitalkompetenz

■  Nur jeder fünfte Betrieb verfügt über zentrale Strategie für Weiterbildung. ■  Bitkom Akademie erweitert Seminarprogramm. ■  Neue Zertifikatslehrgänge im 2. Halbjahr 2017. Die eigenen Mitarbeiter fortzubilden ist für viele Unternehmen in Deutschland ein wichtiges Anliegen. Doch nur wenige Betriebe setzen auf eine zentrale Strategie, wenn es um Weiterbildungsmaßnahmen zu Digitalthemen geht. Das ist das…

»Kleinere Marken sind aufmerksamer«, sagen Verbraucher

Oberste Priorität von aufstrebenden Marken sollte es sein, unter Berücksichtigung des Datenschutzes in digitale Innovationen zu investieren.   Die Mehrheit europäischer Konsumenten (53 Prozent) sagt, dass kleinere Marken besser auf ihre Bedürfnisse eingehen als größere. Laut einer Studie im Auftrag des Technologiespezialisten Ricoh Europe glauben nur etwa ein Fünftel der Befragten (21 Prozent), dass größere…

Studie zeigt große Investitionsbereitschaft in die Digitalisierung

Big Data, ERP und IoT werden als wichtigste Investitionsgebiete für die digitale Transformation betrachtet. Jedes dritte Unternehmen beklagt einen Mangel an qualifiziertem Personal.   Der Anbieter von Business Software IFS veröffentlicht die Ergebnisse seiner Digital-Change-Studie. Um die aktuelle digitale Reife von Unternehmen zu ermitteln, wurden 750 Entscheider in 16 Ländern – auch in Deutschland –…

Der Handel digitalisiert sich nur langsam

■  Zwei Drittel der Händler empfinden die Digitalisierung als Chance. ■  77 Prozent sehen sich aber als digitale Nachzügler. ■  Jeder dritte stationäre Händler hat immer noch keine eigene Homepage. Lieferung bis an die Haustür, Öffnungszeiten rund um die Uhr und ein Service mit dem gewissen Extra: Die Erwartungen der Kunden an die Händler haben…

Telekom stellt neues Deutschland-Modell für betriebliche Bildung vor: Jobgarantie inklusive

Vorschlag für Bildungsmodell auf Teilzeitbasis co-finanziert durch Unternehmen, Staat und Eigenanteil der Beschäftigten Personalvorstand Christian P. Illek: Besser Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern, statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren Sich heute qualifizieren, um morgen nicht arbeitslos zu sein: Auf diese einfache Formel lässt sich der Vorschlag für ein neues nationales Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis bringen, das der Personalvorstand…

Jeder zweite Top-Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how

51 Prozent der deutschen Top-Führungskräfte nehmen sich – während und außerhalb ihrer Arbeitszeit zusammengerechnet – höchstens zwei Stunden wöchentlich Zeit, um ihr eigenes Wissen und die Fähigkeiten ihres Unternehmens in Sachen Digitalisierung zu verbessern. Nur 15 Prozent der Manager pflegen das Thema mindestens fünf Stunden wöchentlich. Unter den Vorständen und Geschäftsführern betreiben immerhin 22 Prozent…

Digital Workplace: Workplace Manager müssen dirigieren lernen

Die aktuelle PAC-Studie »Digital Workplace in Europe« zeigt: die Workplace-Modernisierung tritt immer weiter in den Fokus der Unternehmen. Die zentrale Herausforderung bei der Gestaltung des »Digital Workplace« heißt »Managed Diversity«. Fünf Handlungsempfehlungen helfen, damit »Managed Diversity« erfolgreich im Unternehmen funktioniert.   Die meisten europäischen Unternehmen – so zeigen Studienergebnisse – haben bereits erste Initiativen zur…

Industrie 4.0 – ein Sicherheitsrisiko

Angriffsfläche auf Firmennetzwerke steigt: Heterogene Softwarelandschaften und proprietäre Systeme nehmen zu. Der digitale Wandel und die damit einhergehende Vernetzung halten Einzug in die Unternehmen und Fabriken. Zahlreiche Hard- und Softwarelösungen zur Umsetzung der Industrie 4.0-Anforderungen kommen derzeit auf den Markt. Viele Anbieter entwickeln eigene Systeme und Lösungen, die keinem Standard entsprechen. Die Folge sind zunehmende…

Digitalisierung: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland mit negativen Erfahrungen

Jedes sechste Digitalisierungsprojekt ist komplett gescheitert. Jedem dritten Unternehmen sind die Kosten zu hoch. Chefs stellen Kompetenzdefizite der Mitarbeiter fest. Die Digitalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg – diese Vorstellung ist in vielen Chefetagen verankert. Der Weg dorthin ist allerdings meist mit Schwierigkeiten verbunden: Die Einführung und die Umsetzung der Digitalisierung in verschiedenen Abteilungen läuft…

Globale politische und ökonomische Unsicherheiten bringen eine neue Art von digitalen Innovatoren hervor

Während zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen ihre Technologiestrategie aufgrund der beispiellosen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheit angepasst haben, halten 86 Prozent ihre Investitionen in Innovation aufrecht oder steigern sie, auch solche in digitale Arbeitskräfte. Fast ein Drittel (30 Prozent) investieren in flinkere Technologieplattformen, um ihre Organisation in Innovation und Erneuerung zu unterstützen. Dies sind…

Ratgeber: Was Betreiber von Online-Marktplätzen vor dem Launch beachten sollten

Der elektronische Handel ist ein Wirtschaftszweig mit immensen Wachstumszahlen. Unternehmen wie eBay und Amazon dominieren die Branche. Professionelle Online-Marktplätze überzeugen mit starker Kundenorientierung, Innovationskraft, gebündeltem Know-how und einer hohen Verfügbarkeit der Produkte. Auch für kleinere Betreiber lohnt sich unter bestimmten Kriterien die Eröffnung eines digitalen Marktplatzes. Bei der Einrichtung der Plattform sind jedoch wichtige Faktoren…