Digitale Transformation

5 Fehler, die Entscheider vermeiden müssen, wenn sie zum digitalen Gewinner werden wollen

Digitalisierungsfit? So gelangen Unternehmen im Wettlauf um den Kunden aufs Siegertreppchen. Vier von fünf Unternehmen haben kein schlüssiges Konzept, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung strategisch zu begegnen. Zu diesem Ergebnis kommt der Digital Transformation Index der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Mainzer ERP-Experten haben in diesem Zusammenhang einen Fitnessplan für Unternehmen zusammengestellt. Er nennt typische…

Schule braucht strukturell verankerte und qualitätsgesicherte digitale Bildung

Lagebild zur digitalen Bildung: SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte fordern mehrheitlich die umfassende Einbindung digitaler Medien in den Unterricht, eine entsprechende Umsetzung wird jedoch durch fehlende strukturelle Verankerung und damit einhergehende mangelnde IT-Infrastruktur und Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindert. Die Initiative D21 e. V. hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Ergebnisse…

Studie: Wie wird der Mittelstand wettbewerbsfähiger?

Digitale Technologien helfen, Wachstumsbarrieren zu überwinden. Der europäische Mittelstand leidet laut aktueller Ricoh-Studie [1] unter dem »Middle Child Syndrome«: Mittelständische Unternehmen werden nicht, wie Start-ups und Kleinunternehmen, ausreichend unterstützt, stehen aber gleichzeitig mit großen Unternehmen im Wettbewerb. Besonders die Beschaffung und Finanzierung neuer und digitaler Technologien ist eine große Wachstumsbarriere. Sind digitale Technologien bereits im…

IT-Schulungen gehen immer mehr in Richtung Digital Learning

Fachliche Fortbildung wird über Online-Trainings individualisiert und reduziert den Schulungsaufwand. Zwei Drittel der Unternehmen wollen in den nächsten zwei Jahre stärker auf digitale Lernangebote setzen. Die Digitalisierung gibt nicht nur den Unternehmensprozessen ein anderes Gesicht und lässt neue Geschäftsmodelle entstehen, sondern sie verändert auch die IT-Schulungen. Zwar wird Digital Learning derzeit noch relativ zurückhaltend eingesetzt.…

Digitale Bedrohungsszenarien im Fokus von Business und IT

Strategiedefizit: Verknüpfung der technischen Security-Sicht mit der Business-Perspektive fehlt zu häufig. Bei 57 Prozent der Unternehmen fehlen Informationen zum Wert bedrohter Daten und Prozesse (Value at risk). Information Security und Risk Management bei 63 Prozent der Firmen in Projekten zu wenig und zu spät im Fokus. Handlungsbedarf: Digitale Transformation erschwert die Angriffserkennung und steigert Komplexität.…

Welt-Roboter-Report 2016: Europäische Union belegt Spitzenplatz im globalen Automations-Wettbewerb

Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken rund um den Globus installiert – so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbands International Federation of Robotics (IFR). Beim Wettlauf um die Automation im produzierenden Gewerbe besetzt die Europäische Union einen weltweiten Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrie-Robotern pro…

Roboter sind künftig die besseren Operateure und Pfleger

Gut zwei Drittel der Krankenhaus-Führungskräfte gehen davon aus, dass Roboter die Ärzte über kurz oder lang im Operationssaal übertreffen werden. 36 Prozent der Experten erwarten dies bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre. Auch in der Pflege geht der Trend zur Automatisierung: Hier rechnet gut jeder dritte Klinik-Manager damit, dass digitale Helfer in Zukunft die überlegenen…

US-Automobilindustrie: 135.000 neue Roboter holen Arbeitsplätze nach Hause

Zahl der Arbeitsplätze um 230.000 Beschäftigte gestiegen. Die US-Industrie hat in den vergangenen sechs Jahren rund 135.000 neue Industrieroboter installiert (2010 – 2015). Wichtigster Treiber dieser rasanten Entwicklung ist die Automobilindustrie: Hier stieg die Zahl der Arbeitsplätze im selben Zeitraum um 230.000 Beschäftigte an. Bei der Roboterdichte rangiert der US-Autosektor hinter Japan an zweiter Stelle.…

Digitale Transformation: Trendstudie warnt vor unrealistischem Optimismus

Druck zur digitalen Transformation kommt überwiegend von außen. Unternehmen erwarten größere Veränderungen für ihre Branche als für sich selbst. Im internationalen Vergleich sehen sich viele Unternehmen schwach aufgestellt. Die digitale Transformation ist der zentrale Treiber für die steigende Nachfrage im IT-Projektmarkt. Doch viele Unternehmen scheinen noch in der Experimentierphase zu sein. Zwar sehen sich die…

Neue digitale Technologien vor dem Durchbruch

Jedes fünfte Unternehmen will 3D-Druck einführen, jedes neunte Virtual Reality Studie: Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran Bitkom hub conference bringt die Protagonisten des digitalen Wandels zusammen In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality oder Cognitive Computing vor dem Durchbruch. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen aller Branchen ab 20…

Studie: Nur wenige Unternehmen haben umfassende IoT-Strategie

Weniger als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt sich bisher mit dem Internet of Things (IoT) auseinander. Fertigungsbranche treibt IoT-Projekte am meisten voran. Handel und Gesundheitswesen: Nur rund ein Drittel beschäftigt sich mit IoT. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen ist noch nicht bereit für das Internet of Things (IoT). Das zeigen die Ergebnisse der Studie…

Mitarbeitern fehlt das Wissen, um mit »digitaler Revolution« zu starten

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sieht fachliche Aus- und Weiterbildungslücken als Stolperstein, um mit der digitalen Agenda im eigenen Hause zu starten. Das fehlende Know-how der Mitarbeiter ist neben offenen Finanzierungsfragen die größte Baustelle der digitalen Transformation in der DACH-Region. Das sind Ergebnisse der Drei-Länder-Studie »Digitale Agenda 2020« von CSC. Dazu…

D21-Digital-Index 2016: Unternehmen müssen zur Digitalisierung der Mitarbeiter beitragen

Digitale Kompetenz der Deutschen steigt – aber zu langsam. Drei von vier Deutschen bringen sich den Umgang mit Smartphone und Co. am liebsten selbst in der Freizeit bei. Unternehmen in der Pflicht: Steuerfreie Incentive-Programme ermöglichen Mitarbeitern den Zugang auch für die private Nutzung. Die digitale Kompetenz deutscher Arbeitnehmer steigt zu langsam. Ein Grund dafür: ungleicher…

Reibungsloser IT-Betrieb erfordert Strukturierung von Zuständigkeiten

Im IT-Betrieb dominiert heute das Schichtenmodell. Für die verschiedenen IT-Layer sind unterschiedliche Verantwortlichkeiten festgelegt. Ein reibungsloser, störungsfreier Betrieb ist so kaum sicherzustellen. Deshalb müssen neue Strukturen geschaffen werden – auch unter Verwendung adäquater Management-Lösungen und Verfahren wie DevOps. Alle Veränderungen müssen zudem im Kontext aktueller Entwicklungen im IT-Bereich erfolgen. Hier ist vor allem der Trend…

Tiefenanalyse der digitalen DNA: datengetriebene Agilität als Erfolgsfaktor

Eine neue Studie [1] will gleichsam das digitale Gen identifiziert haben, das digital exzellente Unternehmen und öffentliche Verwaltungen erfolgreicher macht als traditionell operierende Organisationen: datengetriebene Agilität. Mit diesem Begriff umschreiben die Studienautoren die Fähigkeit, auf volatile Rahmenbedingungen hochflexibel zu reagieren und zugleich kundenindividuelle Dienstleistungen quasi in Echtzeit zu erbringen. Und zwar auf der Grundlage eines…

Die richtige Migrationsstrategie: Das Netzwerk sicher auf SDN & NFV umstellen

Laut Gartner können Telekommunikationsanbieter durch einen Umstieg auf SDN/NFV-Infrastrukturen 1 ihre Betriebskosten (Opex) um bis zu 60 % und die Investitionskosten (Capex) um bis zu 40 % reduzieren. Ein Umstieg ermöglicht außerdem die Einführung neuer Services wie Software Defined WAN oder die Nutzung virtueller Endgeräte. 1 SDN (Software Defined Networking) / NFV (Network Functions Virtualization)…

IoT-Leitfaden: 10 Tipps zum Roll-out von vernetzten Geräten in Unternehmen

Der Denial-of-Service-Angriff auf Dyn, einen Anbieter von Internetinfrastruktur, brachte einige der weltweit größten Online-Plattformen zum Absturz. Es gelang zwar, diese schnell wiederherzustellen, doch der Cyberangriff war ein erneuter Beleg für die Schwachstellen in mobilen Geräten, die in Unternehmen immer intensiver genutzt werden. Pure Storage gibt 10 Tipps, wie das IoT in Unternehmen sicher Realität werden…

Machine Learning in der Industrie

Machine Learning in der Industrie – Wie Verfahren der künstlichen Intelligenz zum elementaren Digitalisierungsbaustein der globalen Industriekonzerne werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch in der Industrie der wertschöpfende Anteil der IT. Mit dem Einzug des Internet der Dinge werden immer mehr Daten produziert, die gesammelt, analysiert und nutzbar gemacht werden wollen. Industrieunternehmen werden immer…

Führungskräfte und die Digitalisierung: Überfordert durch die digitalen Technologien?

Der digitale Wandel erstreckt sich nicht allein auf technische Systeme, sondern erfordert auch digitale Skills und neuartige Arbeitsweisen. Diese Aussage ist nur scheinbar eine Binsenweisheit, wie aus der aktuellen Studie »Digitale Überforderung im Arbeitsalltag« von Sopra Steria Consulting hervorgeht: Demnach bejahen hierzulande zwar neun von zehn Führungskräften großer Unternehmen, dass digitales Wissen und Können essenziell…

Der Kampf um die digitale Vorherrschaft

CIOs sollten die Führung im Bereich der Entwicklung von Business-Ökosystemen übernehmen, um eine digitale Plattformstrategie voranzutreiben. Digitale Branchengrößen beabsichtigen die physische Welt zu einer Erweiterung der digitalen Welt zu machen. Jedes Unternehmen benötigt eine digitale Plattformstrategie, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Hierfür wird eine starke und zeitgemäße Führung der CIOs im Bereich der Entwicklung…