Digitale Transformation

Behörden optimistisch hinsichtlich der Vorteile von Smart Cities

Untersuchung in den USA: Positive Erwartungen an das Internet der Dinge und Smart Cities überwiegen. Regierungsstellen und Behörden haben durchweg positive Erwartungen an den zukünftigen Nutzen und Wert von Smart-City-Lösungen. Das ergab jetzt eine Untersuchung von CompTIA, einem IT-Branchenverband. Laut Studie »Building Smarter Cities« erwarten fünfzig Prozent der befragten Mitarbeiter von kommunalen, Landes- und Bundesbehörden,…

Datenvirtualisierung: Überbrückung der Technologielücke mit Hybrid-IT

Der Begriff »Hybrid-IT« wird oft falsch interpretiert oder verwendet. Er steht nicht einfach für eine heterogene Umgebung aus altgedienten, herkömmlichen (»Legacy«-) Umgebungen und modernen virtualisierten Umgebungen. Er steht vielmehr für eine Strategie, die IT auf einer offenen, erweiterbaren Basis zu betreiben, was Technologiefragen, Geschäftserwartungen, Sicherheits- und Überwachungsbedarf sowie diverse Kostenstrukturen mit einschließt. Actifio sieht in…

Viele Unternehmen hinken beim Reifegrad ihres digitalen Marketings hinterher

Für die Studie »Digital Marketing Maturity: The Results Are In«, die den Reifegrad des digitalen Marketings von Unternehmen untersucht, wurden von Dimensional Research Anfang 2016 im Auftrag von Progress weltweit über 700 Marketing-Verantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größen befragt [1]. Ergebnis: Der Reifegrad des digitalen Marketings weist bei sämtlichen untersuchten Unternehmen ein mittleres Niveau…

CEO-Umfrage: Das sind die Schlüssel zu Erfolg und nachhaltigem Wachstum

Sich wandelnde Stakeholder-Erwartungen zwingen Geschäftsführer zur Innovation. Die Digitalisierung von Produkten, Diensten und Lösungen führt zu Disruption, Kollaps und radikaler Veränderung in einigen Industrien und Business-Ökosystemen. Das rasante Tempo besonders beim Technologiewandel zerschlägt traditionelle produktbasierte Geschäftsmodelle und zwingt zu einem agileren und servicebasierten Vorgehen. Wie reagieren Organisationen und Unternehmen auf diese fortlaufende Unsicherheit? Welche Konzepte…

Cloud-Anwendungen: Der Mittelstand auf Wolke 7

Studie untersucht die Rolle flexibler Arbeitsumgebungen bei Mittelständlern und die Einbindung externer Mitarbeiter in die Unternehmensstruktur. Jedes zweite mittelständische Unternehmen nutzt Anwendungen und Apps aus der Cloud. Das ergab eine Studie von Techconsult im Auftrag von Citrix in Deutschland. Unternehmen ermöglichen ihren internen Mitarbeitern so ein flexibles Arbeitsumfeld, während externes Fachpersonal schnell und sicher in…

Büroarbeit digitalisieren? Ja, bitte!

Neue Studie zeigt: Büroangestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar. Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage [1] halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27…

Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016

Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung [1]. In der aktuellen Studie »Integrierte Unternehmensplanung –…

Die Zukunft der digitalen Bildung

Dreidimensional, mobil, individuell: Mit der Digitalisierung eine neue Lernwelt schaffen. Die digitale Transformation nimmt in allen Bereichen Fahrt auf und so auch in der Bildung. Technische Lösungen, wie Virtual Reality, Games Engines, Mobile Technologies und Wearables drängen in kurzen Abständen auf den Markt und bieten immer neue Möglichkeiten für modernes Lernen. Auch für die Gesellschaft…

Wirtschaft 4.0: Jeder zweite Betrieb nutzt digitale Technologien

Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien. Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte »intelligente Fabriken« – Stichwort: Industrie 4.0. Im Dienstleistungsbereich spielen vor allem Online-Plattformen und -Shops, Cloud-Computing-Systeme und Big-Data-Anwendungen eine zunehmende Rolle. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Zentrums für…

Die IT als neuer Innovationstreiber

An Industrie 4.0 kommen Unternehmen unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße nicht vorbei. Bei allen Vorteilen, die durch die Entwicklung der Geschäftsprozesse entstehen, steigt auch der Druck, diese kontinuierlich anzupassen und zu automatisieren. Um sich zukünftig gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten, müssen zusätzlich neue Geschäftsmodelle geschaffen werden. In diesem Prozess wird sich die IT weit…

Digital Performance Management: Aktuelle Anforderungen durch DevOps lösen

Unternehmen müssen digitale Services immer reibungsloser und schneller zur Verfügung stellen. Traditionelle Wasserfall-Entwicklungsprozesse sind dabei oft nicht mehr zielführend, weil sie in den meisten Fällen keine übergreifende Automatisierung von Entwicklung bis Betrieb vorsehen. Um die Anforderungen angesichts der digitalen Transformation zu erfüllen, suchen die Unternehmen nach neuen internen Abläufen. Der DevOps-Ansatz – die natürliche Evolution…

Industrial Internet Consortium (IIC) und Plattform Industrie 4.0 intensivieren die Zusammenarbeit

Wo liegen hierbei die Chancen und Herausforderungen? Das Zusammenführen der beiden unterschiedlichen Architektur-Frameworks ist eine Herausforderung, man sollte sich besser pragmatisch auf eines der beiden Modelle einigen. Das größte Potenzial liegt im gemeinsamen Entwickeln und Testen von neuen IoT/I4.0-Anwendungsfällen. Eine weitere Chance ergibt sich beim Thema Security. Hierbei kann man das erst gestartete deutsche Referenzprojekt…

»Innovationen scheitern eher an der Umsetzung als an der Qualität der Ideen«

Mit Christoph Burkhardt [1] ist der bekannte (und derzeit wohl einzige) Innovationspsychologe bei den PM-Tagen dabei [2]. Sein Vortrag lautet »Wie Projektmanagement 4.0 Ihre Innovationen voranbringt«. Im folgenden Interview verrät er vorab, unter welchen Voraussetzungen Digitalisierungsprojekte gelingen können und wie man Mitarbeiter dazu bringt, innovativ zu sein. Sie sind Innovationspsychologe, der einzige in Deutschland. Jedenfalls…

Die digitale Transformation und das Projektmanagement

Noch nicht alle Unternehmen haben erkannt, welche umfassenden Veränderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Und das gilt auch fürs Projektmanagement. Im Interview erklärt Ralf Ruß, Geschäftsführer der Tiba Managementberatung und Leiter des Competence Centers Digitale Transformation, den Status quo in den Unternehmen und was auf Projektmanager zukommt. Die digitale Transformation verändert Arbeits-, Kommunikations- und…

Die Angst der Manager vor der Digitalisierung

Deutsche Manager haben Angst vor Fehlern und falschen Entscheidungen. Das sagt der Internet-Experte Tim Cole. Betrachtet man den Digitalisierungsgrad hiesiger Unternehmen, hat er (leider) recht, denn anderen Nationen hinkt Deutschland hier hinterher. Lesen Sie in unserem Interview, was Cole über das Ende der analogen Zeitrechnung und dringende Digitalisierungsprojekte zu sagen hat.   Aktuelle Studien stellen…

Industrie 4.0 ist das Ende der Digitalisierung wie wir sie kennen

Industrie 4.0, Disruption, digitale Transformation, Internet der Dinge: Auch Sie kennen all diese Umschreibungen für das, was Unternehmen seit einiger Zeit dazu bringt, Finanzmittel in astronomischen Höhen in Innovationen zu investieren und sich auf dem bunten Start-up-Markt nach Frischfleisch umzusehen. Im Grunde beschreiben all diese Worte einen neuen Umschwung im geschäftlichen Umgang mit IT –…

Digitalisierung erfordert Neujustierung des Management-Reportings

Technologische und organisatorische Anpassung der Reporting-Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle. Bedeutung der Datenqualität so hoch wie nie. »Singe Point of Truth« jedoch häufig nicht vorhanden. Die in hohem Tempo voranschreitende digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Management-Reporting. Insbesondere durch die zunehmende Menge an gesammelten Daten rund um die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen die…

IoT – Erfolgsfaktoren sind neue Services

Internet of Things befeuert neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Hybride Cloud-Lösungen setzen sich durch. Das Internet of Things (IoT) wird massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit haben, erklärt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. unter Verweis auf eine aktuelle Verbandsumfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. 55 Prozent sind der Überzeugung, dass IoT den…

Zunehmende Digitalisierung im Beruf belastet Familienleben

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und ständige Erreichbarkeit im Beruf belasten das Familienleben und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Das geht aus einer Studie der Universität St. Gallen hervor [1]. Anlässlich der Präsentation der Studie sagte Andrea Nahles (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales: »Der digitale Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Wenn…

Steigende Popularität von Elektroautos ermöglicht ein vereinfachtes Supply Chain Management

Das Vorhaben, ab 2030 in Deutschland Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten, ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung der CO2-Emission hin zu umweltfreundlicheren Richtlinien. Dieser Schritt wird dank der im Vergleich zum typischen Verbrennungsmotor vereinfachten Baugruppen außerdem Produktions- und Lieferketten einfacher gestalten, so die Aussage von InfinityQS [1]. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, eine Vorgabe umzusetzen,…