Digitale Transformation

Arbeitnehmer zeigen Chef-Allüren die rote Karte

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen. Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der Führungskräfte grundsätzlich in Frage [1]. Neue Weichenstellungen. Die neue digitale Arbeitswelt fordert…

CIOs müssen den Wandel vorantreiben

Zwei Drittel der IT-Chefs haben nicht genug Zeit für die digitale Transformation. Wie die Befragung von 1.030 IT-Entscheidern in elf Ländern durch BT ergeben hat, treiben CIOs rund um die Welt die digitale Transformation voran, um die Prozesse und Systeme ihrer Unternehmen und Organisationen neu zu erfinden. Unter dem Einfluss der Digitalisierung steigt die Bedeutung…

Deutsche Unternehmen digitalisieren ihre Post

Jedes vierte Unternehmen setzt auf digitales Dokumentenmanagement. 4 von 10 Unternehmen wollen den Schriftverkehr zukünftig digitalisieren. In deutschen Unternehmen stapelt sich die Post – doch bereits jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) setzt auf digitalen Schriftverkehr. Und 40 Prozent wollen in Zukunft vermehrt auf digitale Kommunikation umstellen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research unter…

Führungskräfte möchten die Cloud nutzen – aber sicher

Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen nicht darauf, dass die Cloud vertrauliche Daten schützt. Zudem sind sie nicht wirklich überzeugt, dass die Führungskräfte sich der Gefahren bewusst sind. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den Einsatz von vernetzten…

Voraussetzungen der digitalen Transformation

Im zweiten Teil der Studie zu Voraussetzung der digitalen Transformation zeigt die Experton Group die Voraussetzungen auf, die geschaffen werden müssen, um die ermittelten Herausforderungen meistern zu können. Folgende Voraussetzungen für die nötige Digital Readiness sind aus Anwendersicht zu nennen: Die IT-Infrastruktur (mit Einbezug neuer Technologien) ist maßgebend für den digitalen Wandel – 59 Prozent…

Digitale Amnesie: Neue Chancen und Abhängigkeiten für Arbeitnehmer und -geber

Studie zeigt Folgen der digitalen Amnesie in der Arbeitswelt. Menschen neigen dazu, auf einem digitalen Gerät gespeicherte und jederzeit abrufbare Informationen vergessen zu können [1]. Das hat direkte Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben. So legt eine neue Kaspersky-Studie über das Phänomen der »digitalen Amnesie« in der Arbeitswelt [2] nahe, dass durch das Vergessen von…

Digitalisierung im Krankenhaus verfehlt Patientenwünsche

Im Zuge der digitalen Transformation müssen Krankenhäuser in ihre internen Abläufe investieren. Staatliche Digitalisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen fördern primär die Telemedizin und den sektorübergreifenden Informationsaustausch. Patienten hingegen sind die Förderung und Optimierung krankenhausinterner Abläufe durch digitale Innovationen viel wichtiger. Über diese Diskrepanz berichtet eine repräsentative Studie der Unternehmensberatung BearingPoint, die im März 2016 deutschlandweit unter mehr…

Industrie 4.0 schafft Arbeitsplätze für Fachkräfte

■      Durch die Vernetzung in der Fabrik entstehen Stellen für qualifiziertes Personal. ■      Bitkom-Befragung von Industrieunternehmen zur Hannover Messe. Jobchancen durch Industrie 4.0: In der vernetzten Fabrik von morgen haben qualifizierte Fachkräfte beste Aussichten auf eine Stelle. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 559 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der…

Studie: Web-Hosting- und Domain-Dienstleister mit traumhaften Margen

Die Anbieter von Web-Hosting- und Domain-Diensten können sich in Deutschland über eine der europaweit höchsten Bruttomargen von 30 bis 40 Prozent freuen, so eine Studie von Arthur D. Little und eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Der Markt von Websites ist weitgehend gesättigt und wird bis 2019 nur noch moderat um jährlich vier Prozent…

Jede Millisekunde zählt! Der Markt der »In-Memory-Systeme«

In-Memory-Systeme ermöglichen die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit, indem sie den Arbeitsspeicher intelligent als Datenspeicher nutzen. Das spart wertvolle Stunden, Minuten und Sekunden – zum Beispiel in der digitalen Fabrik der Industrie 4.0, wo immense Mengen an Sensordaten ausgewertet werden. Auch bei mobilen Anwendungen werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich vorausgesetzt – Nutzer erwarten, dass Apps unmittelbar reagieren.…

Digitale Technologien müssen im Mittelpunkt der Forschung stehen

■      Jeder zweite Forschungs-Euro sollte in Digitalisierung investiert werden. ■      Bitkom begrüßt Fokussierung des heutigen Forschungsgipfels auf Digitalthemen. Der Digitalverband Bitkom hat angesichts des Forschungsgipfels einen noch stärkeren Fokus der Innovationspolitik auf das Thema Digitalisierung gefordert und eine entsprechende Finanzierung angemahnt. »Der Forschungsgipfel 2016 setzt das richtige Signal, indem er als zentrales Thema die Digitalisierung…

Studie zum Kundenservice: Contact Center vernachlässigen die digitalen Kanäle

Aktueller Global Contact Centre Benchmarking Report [1] zeigt, dass digitale Kanäle in Contact Centern gegenüber dem Telefon noch immer vernachlässigt und Qualitätsstandards nicht angeglichen werden. Wie im Report des letzten Jahres vorhergesagt, werden die digitalen Interaktionen die telefonischen bis Ende 2016 dennoch überholt haben. An der Cloud geht heute kein Weg mehr vorbei: 21 Prozent…

Die digitale Transformation ist nicht nur IT

Im zweiten Teil der Studie zeigt die Experton Group die Voraussetzungen auf, die geschaffen werden müssen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern zu können [1]. Folgende Voraussetzungen für die nötige Digital Readiness sind aus Anwendersicht zu nennen: Die IT-Infrastruktur (mit Einbezug neuer Technologien) ist maßgebend für den digitalen Wandel – 59 % der Anwenderunternehmen…

Digitale Plattformen sind vielen Top-Managern kein Begriff

■      60 Prozent ist die Entwicklung zur Plattform-Ökonomie unbekannt. ■      Digitalisierung verändert Privatkunden- und Business-to-Business-Märkte. ■      Unternehmen brauchen eine Plattform-Strategie. Eine der zentralen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft ist einer Mehrheit der deutschen Top-Manager unbekannt: Sechs von zehn Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern (60 Prozent) von Unternehmen ab 20 Mitarbeitern wissen nicht, was die…

10 Jahre Cloud: Der IaaS-Markt im Wandel

Das Jahr 2016 steht im Zeichen des 10-jährigen Cloud-Computing-Jubiläums. Im Jahr 2006 revolutionierte Amazon mit seinem Simple Storage Service (S3) und dem Start seiner Elastic Compute Cloud (EC2) die gesamte IT-Landschaft. Unternehmen konnten nun Rechenleistung und Speicherkapazität kurzfristig und nach Bedarf ohne vorherige Installation zu buchen, um etwa Lastspitzen abzufangen. Seitdem hat sich viel getan,…

Drei Viertel der Internetnutzer konsumieren Nachrichten

■      Online-Ausgaben traditioneller Nachrichtenmedien am beliebtesten. ■      Jüngeren informieren sich vor allem über Soziale Medien. Gut drei Viertel (76 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland informiert sich im Web über aktuelle Nachrichten. Das hat eine repräsentative Befragung unter 1.042 Internutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Besonders beliebt sind Nachrichtenseiten von Fernsehsendern, die von mehr als…

Automobilbranche im Wandel: 2030 kommen die Robocabs

Studie analysiert Entwicklung der weltweiten Mobilität in den kommenden Jahrzehnten. Neues Mobilitätsökosystem sorgt für Verschiebung der Profitquellen bei Automobilherstellern (OEMs) und Zulieferern. Anbieter für umfassende Mobilitätsangebote kontrollieren zukünftig die komplette Wertschöpfungskette – traditionellen Autoherstellern droht Verdrängung. Bis 2030 werden völlig autonom fahrende Taxis bis zu 40 Prozent des Gesamtgewinns der Automobilindustrie einfahren. Roland Berger-Experten identifizieren…

Die klassische IT nähert sich ihrem Ende, Cloud-Dirigenten sind gefragt

Internet-Verband: CIO muss »Cloud Conductor« werden. Die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen müssen sich künftig vor allem um eines kümmern: die Koordination der Cloudservices, die ihre Firmen in Anspruch nehmen. Diese Aussage kommt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Die Berufsbezeichnung »Cloud Conductor« (Cloud-Dirigent) sei daher passender als der herkömmliche »Chief Information Officer« (CIO).…

Digitale Transformation: Wie ECM-Systeme helfen

Die Smart Company mit vernetzten Produktionsmaschinen ist als Industrie 4.0 derzeit in aller Munde. Dabei sollte man einen besonders wichtigen Baustein nicht vergessen: Die Steuerung von Informationen mit Enterprise Content Management Systemen (ECM). ECM und EIM (Enterprise Information Management) sind bereits im Mittelstand bewährt, dabei kann man mit intelligenten ECM-Lösungen noch einen Schritt weiter gehen: ECM…

Für ein besseres Kundenerlebnis müssen (nicht nur) Banken ihre Middle- und Back-End-Systeme modernisieren

Der Fokus auf digitale Front-End Lösungen ohne eine Aktualisierung der Middle- und Back-End Systeme kann Auswirkungen auf die digitale Reife und den Kundenservice haben. Dem neuesten »World Retail Banking Report« zufolge haben viele Banken die Aktualisierung ihrer Middle- und Back-End-Systeme nicht im selben Ausmaß, wie die digitale Transformation der Front-End beziehungsweise der Benutzeroberfläche vorangetrieben. Middle-…