E-Commerce

Handlungsbedarf bei E-Rechnungen

eco Verband fordert Erweiterung der Standards für Rechnungsstellung im Internet »Handlungsbedarf für E-Invoicing?«: Meeting der eco Kompetenzgruppe E-Commerce Einen Handlungsbedarf beim E-Invoicing, also der elektronischen Rechnungsstellung und ihrer begleitenden Prozesse, wie zum Beispiel elektronisches Bezahlen (E-Payment), sieht eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de). »Muss das Umfeld der derzeitigen Standardisierung ergänzt werden, um die…

Rechnung verliert deutlich in der Gunst der Online-Shopper

Rechnung ist weiterhin Lieblingszahlungsverfahren der Online-Shopper, verliert aber deutlich an Relevanz. Alternative Zahlungsverfahren werden beliebter. Online-Händler bieten durchschnittlich 5,3 Payment-Optionen an. Vier von zehn Konsumenten zahlen beim Online-Kauf aktuell am liebsten per Rechnung – im vergangenen Jahr galt das noch für jeden zweiten Konsumenten. Damit verliert die Rechnung in der Gunst der Online-Shopper, bleibt aber…

Wie funktionieren B2B-Online-Marktplätze?

Der Onlinehandel gewinnt im B2B rasant an Fahrt. Auch mittlere und kleinere Unternehmen fragen sich, ob und wie sie ihren digitalen Vertrieb gestalten können. Neben der Möglichkeit, einen eigenen B2B-Onlineshop aufzubauen, können Unternehmen Waren auch auf Online-Marktplätzen verkaufen und kaufen. Doch wie funktionieren solche B2B-Marktplätze im Internet eigentlich? Die grundlegenden Prozesse sind nachfolgend in neun…

Social Media ist wichtig im Tourismus-Marketing

■      Vermarktung von Reisen erfolgt hauptsächlich online. ■      Messen und andere Events sind für fast jedes dritte Unternehmen wichtig. Die Mittelmeer-Kreuzfahrt wird im Online-Shop angepriesen und das indische Yoga-Retreat auf Facebook beworben: Reiseanbieter nutzen vor allem das Internet, um ihre Angebote an den Kunden zu bringen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 103 Geschäftsführern und…

Ohne Telefon-Option läuft der E-Commerce nur mäßig

Telefonischer Kundenservice leistet einen messbaren Beitrag zum Erfolg von Kaufprozessen im E-Commerce. Die Kundenbindung steigt, wenn Service-Anliegen telefonisch schnell und effizient gelöst werden. Die Deutsche Telekom hat 2.085 Kunden und Vertreter von 20 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit Online-Käufen befragt und die Ergebnisse in der Studie »Customer Contact Insights 2016 – Telefonischer Service im E-Commerce«…

So viel Bargeld haben die Deutschen dabei

Deutschland ist das Bargeldland schlechthin. Nirgendwo sonst wird so viel mit Papier gezahlt wie hier. Dabei befinden sich durchschnittlich 107 Euro im Portemonnaie jedes Bürgers, wie aus Daten der Deutschen Bundesbank hervorgeht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Bessere Ausgabenkontrolle, mehr Sicherheit als bei der Kartenzahlung und einfacher ist es auch, sagen die Befragten. Manche mögen…

Vegan-Boom: Kernmarkt der vegetarischen und veganen Lebensmittel wächst

Der Markt für vegetarische und vegane Lebensmittel steigert den Umsatz kontinuierlich. Prognosen gehen von weiterem Wachstum aus. In Kernwarengruppen werden 2015 454 Millionen Euro umgesetzt. Vegetarische und vegane Produkte für eine Vielzahl an Zielgruppen interessant. Der Lebensmitteleinzelhandel profitiert vom Boom des Marktes. Vegetarische und vegane Lebensmittel sprechen in Deutschland immer mehr Konsumenten an – der…

Google AdWords: Inhouse oder doch lieber extern?

Top Gründe für Inhouse-AdWords: Gutes Produkt- und Unternehmenswissen, kurze Abstimmungswege, ständige Verfügbarkeit. Top Gründe für externe AdWords: Großer Erfahrungsschatz, Up-to-date-Wissen und Manpower. Eine Beispielrechnung zeigt, welche Art der AdWords-Betreuung sich wann am ehesten rentiert. Mit AdWords, dem etablierten Online-Werbeformat von Google, lassen sich neue Kunden gewinnen und die Bekanntheit der eigenen Marke im Netz signifikant…

Contextual Commerce

E-Commerce, der außerhalb von Shops und Marktplätzen stattfindet, wird auch Contextual Commerce genannt. Ein Beispiel: Das Food-Blog XYZ berichtet über neue Chips-Sorten. Der Artikel ist mit den neuen Produkten bebildert. Mit einem Klick auf das jeweilige Bild können die Chips direkt vom Leser bestellt werden. Das funktioniert vor allem bei Warensegmenten mit geringem Rechercheaufwand, in…

Lebensmittel und Drogeriewaren: Konsumenten erwarten differenziertes Handelsmarkensortiment

Konsumenten wählen Lebensmitteleinzelhändler und Drogeriemärkte auch nach ihrem Handelsmarkensortiment aus. Sie wissen den Mehrwert von FMCG-Handelsmarken zu schätzen, haben aber auch hohe Ansprüche [1]. Konsumenten wählen beim Kauf von FMCG-Artikeln (Fast Moving Consumer Goods) gezielt Geschäfte mit einem breiten Angebot an Handelsmarken aus. Eine entsprechende Auswahl ist für jeden zweiten Deutschen durchaus ein Grund, ein…

Tipps zur Steigerung der Neukundenquote

Wie Webshops neue Interessenten ansprechen und diese zu Käufern machen. Neukundengewinnung ist ein wichtiger Schlüssel zum dauerhaften Erfolg im E-Commerce. Die große Anzahl an Wettbewerbern und die Tatsache, dass sie alle mit Tiefstpreisen um die Gunst neuer Kunden werben, macht es dabei immer schwerer, potenzielle Käufer zum Besuch des eigenen Webshops zu animieren. Wie man…

Deutsche Onlineshopper kaufen bei Amazon, selbst wenn es teurer ist

Gibt es einen Online-Shop, bei dem Sie besonders gern bzw. häufig einkaufen, auch wenn andere Online-Shops preisgünstiger sind? Zwei Drittel der befragten deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahre sagen »Nein«. Von den Kunden, die aber auch dann einen bestimmten Shop bevorzugen, setzen die meisten auf Amazon, so das Ergebnis einer Befragung von Fittkau & Maaß Consulting.…

Nach 15 Jahren Streit: Einigung bei Urheberabgaben für PCs

Abgaben betragen für die Jahre 2001 und 2007 zwischen 2 und 3,50 Euro pro Gerät. Bitkom fordert effizientere und schnellere Streitschlichtung sowie bessere Aufsicht über Verwertungsgesellschaften. Der Digitalverband Bitkom und die Verwertungsgesellschaften haben sich nach einem langjährigen Streit über die Höhe der urheberrechtlichen Abgaben für PCs auf einen Vergleich geeinigt. Die Regelung betrifft die Jahre…

Transparentes Urheberrecht im digitalen Zeitalter

24 % kennen das Urheberrecht kaum oder gar nicht, 40 % der Deutschen sind unsicher. Neue Angebote immer beliebter: 84 % der jungen Nutzer streamen Musik, Filme oder Serien. Ländergrenzen sollten im digitalen Zeitalter keine Rolle spielen. Über Zweidrittel der Deutschen kennen die aktuellen Regelungen zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten im Internet nicht oder…

Scheinprivate Online-Händler bedrohen den fairen Wettbewerb

Eine Studie des Händlerbundes mit rund 1200 Teilnehmern aus der E-Commerce-Branche ergab, dass scheinprivate Online-Händler eine ernstzunehmende Bedrohung für den fairen Handel darstellen. Anfängliche Privatverkäufe können sich – teilweise unwissentlich – zu einem gewerblichen Handeln entwickeln. Gewerbliche Händler, die scheinbar als Privatanbieter verkaufen, sind der ehrlichen Konkurrenz ein Dorn im Auge. Scheinprivate Händler verletzen Wettbewerbs-…

Die Zielgruppe Millennials

Wer sie sind, welche Branchen sich für sie interessieren und wie man sie am besten erreicht. Eine Datenanalyse von Turn, Anbieter einer Programatic Advertising-Plattform für Werbetreibende, hat jetzt offengelegt, dass 500 Prozent mehr in Marketingbudgets für Millennials investiert werden, als in andere Zielgruppen. Dabei fließt vier Mal so viel Budget in Bannerwerbung und das Marketing…

Gutes Jahr 2015: Mehrheit der Konsumgütermärkte steigert Umsatz

Die Mehrheit der Konsumgütermärkte kann 2015 mit einem Umsatzplus abschließen. Insbesondere der B2C-Sektor steht gut da. Der Großteil der Konsumgütermärkte kann das Jahr 2015 mit einem Umsatzplus abschließen. Das zeigt das aktuelle Märkte-Ranking, mit dem das IFH Köln und die BBE Handelsberatung die Umsatzentwicklung von 54 relevanten Konsumgütermärkten auf Basis von Hochrechnungen analysieren. Insbesondere im…

Im Zeichen der d!conomy: Digitale Angebote für Unternehmen jeder Größe

Seit seiner Gründung im Mai 2015 verzeichnet der Geschäftsbereich SAP Digital eine rege Nachfrage. So besuchten 1,3 Millionen Nutzer den SAP Store und gaben dort mehr als 10.000 Bestellungen auf.* Aktuell können Kunden in 32 Ländern einfach mit Kreditkarte bezahlen, bis Ende 2016 will die SAP diese Möglichkeit in 100 Ländern weltweit anbieten. Dies gab…

Kundenzufriedenheit steuern: Vom zufriedenen zum begeisterten Kunden

Kundenzufriedenheit lässt sich messen: Ermittelt werden vier unterschiedliche Aspekte, die zu größerer Kundenloyalität führen: CSAT, NPS, CES und WOW-Effekt. Immer mehr Unternehmen in Westeuropa und Nordamerika arbeiten in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld. Eine Differenzierung über den Preis ist nur noch bedingt möglich. Außerdem ähneln sich viele Waren und Dienstleistungen. Die Kunden haben oft die Qual…

Bargeldloses Bezahlen: PayPal kann mangels Mehrwert nicht überzeugen

Der Online-Bezahldienst PayPal denkt darüber nach, in ganz Deutschland das bargeldlose Bezahlen auch auf Cafés und Restaurants auszuweiten, nachdem ein erster Testlauf in einigen Großstädten erfolgreich war. Die Überlegung kommt zu einer Zeit, in der die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes wieder Fahrt aufnimmt. Die PSW GROUP (www.psw-group.de) hat sich den Platzhirsch unter…