Effizienz

Ist Model Context Protocol (MCP) das USB-C für KI-Agenten?

Wie ein neues Protokoll Agentic AI zum Standard macht. Agentic AI gilt als nächste Evolutionsstufe künstlicher Intelligenz – doch in der Praxis fehlt es bislang an einem verbindenden technischen Fundament. Mit dem Model Context Protocol (MCP) etabliert sich nun ein offener Standard, der genau das leistet: Er macht spezialisierte KI-Agenten interoperabel, skalierbar und einsatzbereit für…

Wasserbedarf für grüne Wasserstoffproduktion: Kein Engpass, aber ein Standortfaktor

DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte.   Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen…

Data Lakes im Griff: Mit Governance zum Geschäftserfolg

Data Lakes: Flexibilität mit eingebautem Risiko Data Lakes sind aus modernen Datenarchitekturen kaum wegzudenken. Sie bieten Unternehmen einen skalierbaren, zentralen Speicherort für Daten unterschiedlichster Herkunft – von klar definierten Transaktionsdaten bis hin zu unstrukturierten Sensordaten. Ihre Stärke liegt in der hohen Flexibilität – doch ohne ein durchdachtes Governance-Konzept droht der vermeintliche Datenpool zu einem »Data…

Sicher von A nach B: So vermeiden Unternehmen Probleme beim Dateitransfer

Fehlerhafte Dateitransfers kosten Unternehmen Zeit, Geld und eine Menge Nerven – von Compliance-Problemen ganz zu schweigen. Experten von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware haben die fünf signifikantesten Probleme identifiziert und passende Lösungsansätze parat. Wer schon einmal eine Datei mit sensiblen Informationen an die falsche Person geschickt hat, kennt dieses einzigartig beklemmende Gefühl der Hilflosigkeit, das…

Ganzheitlicher Ansatz für die IT-Sicherheit

Für eine effektive Verteidigung sind integrierte, sorgfältig geplante und implementierte Strategien erforderlich. Zero Trust, Threat-Intelligence, Mitarbeitersensibilisierung und die Einführung vertrauenswürdiger Lösungen sind nur einige der Eckpfeiler einer effizienten Strategie.   Der zunehmende Einsatz von KI bei Cybercrimes hat das Bedrohungsszenario komplexer gemacht. Bereits im Jahr 2023 sorgte der Fall eines Mitarbeiters eines britischen Unternehmens für…

Was ist Cybersicherheit: Zero Trust und Mikrosegmentierung

Cyberresilienz, Data Security, Data Protection … die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Vor allem für Entscheider, die sich nicht täglich mit der Thematik befassen, ist mittlerweile kaum verständlich, worum es im Kern geht.   Zero Networks, Experte für Mikrosegmentierung und Zero Trust, erläutert daher im folgenden Beitrag die Grundlagen klassischer Cybersicherheit.   Cybersicherheit Cybersicherheit ist…

Es braucht mehr Rechenleistung bei geringerem Flächenverbrauch

Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere weiß: Angesichts der steigenden KI-Nachfrage sind sowohl die Leistung pro Watt als auch die Rack-Dichte in Zukunft entscheidend. Sie helfen dabei, dem ausuferndem Infrastrukturwachstum entgegenzuwirken und den Verbrauch von Wasser und Energie deutlich zu senken. Der aktuelle Sommer in Europa ist zu einer Herausforderung geworden. Hitzewellen, die Rekorde…

Simulationen verbessern die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen

Einem Auto das autonome Fahren beizubringen, ist ein aufwendiger Prozess, der umfangreiche Tests erfordert. Bislang mussten die Fahrzeuge mehrere Millionen Kilometer auf echten Straßen zurücklegen, doch inzwischen lassen sich viele Tests in virtuellen Umgebungen durchführen. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt die wichtigsten Vorteile von Simulationen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Ein…

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Warum das Onboarding über den Erfolg Ihrer Plattform entscheidet

Bei der Arbeit mit Plattformentwicklungteams begegnet einem immer wieder eine zentrale Herausforderung: das Onboarding neuer Anwenderinnen und Anwender. Egal ob ein wachsendes Start-up mit begrenztem Budget oder ein Großunternehmen mit umfangreichen Ressourcen, der erste Kontakt der Nutzenden mit der Plattform wird häufig unterschätzt. Und genau das kann die Akzeptanz spürbar mindern.   Laut der Diffusion-of-Innovations-Theorie…

Wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die Mobilfunknetze der Zukunft prägen

Die Telekommunikationsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während 5G-Netze weltweit ausgebaut werden und erste Weichen für 6G gestellt sind, wachsen auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit dieser Netze. Künftig sollen sie nicht nur schnell, stabil und flächendeckend sein, sondern auch flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren, vom Streaming über vernetzte Fabriken bis hin zu autonomen Fahrzeugen.…

AI Distillation verständlich erklärt

Mit AI Distillation ist die IT-Welt um ein Buzzword reicher. Kein Wunder, denn diese Technik im Bereich der KI-Modelle hat sich zu einer echten Erfolgsformel entwickelt. Aber was steckt eigentlich dahinter, wo liegen die Vorteile – und wo die Nachteile? HTEC, ein Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, klärt auf. Große KI-Modelle wie GPT-4.5 oder OpenAI…

Einen Kommunikationsrahmen für die Plattformentwicklung schaffen

Es kommt vor, dass Plattformentwicklungsteams monatelang an einer internen Lösung arbeiten, die Softwarebereitstellungszyklen verkürzen und Konfigurationsfehler vermeiden soll. Doch drei Monate nach dem Rollout bleibt die Akzeptanz dieser Plattform gering. In solchen Fällen gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Es liegt nicht an technischen Unzulänglichkeiten. Die Schlechte: Höchstwahrscheinlich ist eine wenig…

Für KI muss das Potenzial von Echtzeitdaten neu gedacht werden

Stuart Hubbard, Senior Director of AI and Advanced Development bei Zebra Technologies empfiehlt Unternehmen, ihre Echtzeitdaten gezielter zu nutzen, um den Mehrwert von KI-Lösungen voll auszuschöpfen.   Die Empfehlungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in der Technologiebranche verstärkt vor Engpässen bei hochwertigen Trainingsdaten für KI gewarnt wird. Zahlreiche Berichte, Schlagzeilen und Stellungnahmen von Branchenführern…

Entwicklungspotenziale mit effektiven Plattformteams freisetzen

Plattform-Engineering-Teams entwickeln Self-Service-Lösungen, die Entwicklungsteams ideale Rahmenbedingungen bieten, um zuverlässige und sichere Software zu erstellen. Richtig umgesetzt, übernehmen diese internen Plattformen komplexe technische Aufgaben wie Monitoring, Sicherheitsprüfungen, CI/CD-Pipelines oder das Management von Cloud-Ressourcen. Dadurch können sich Entwicklerinnen und Entwickler auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das Schreiben von Code, der einen echten geschäftlichen Mehrwert schafft.…

NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.   Das…

Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil…

Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen.   Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…

KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…