Effizienz

Von der Pflicht zur Effizienz: Wie E-Rechnungen Geschäftsprozesse optimieren

Seit Anfang 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Unternehmen, die das Thema frühzeitig angehen, haben mehr Zeit, ihre Prozesse anzupassen und Fehler zu vermeiden. Wer wartet, riskiert Engpässe bei der Umstellung und hohe Aufwände in letzter Minute. Unabhängig von der Verpflichtung bietet E-Invoicing Unternehmen zahlreiche Vorteile und löst Fragestellungen, die bislang Probleme verursacht…

CIO Report 2025: Erfolg durch Innovation

Logicalis veröffentlicht jährlichen Bericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Aufgabenbereich der CIOs verlagert sich: 95 Prozent der Unternehmen investieren in Technologien, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Viele CIOs erforschen, wie aufkommende Technologien das Wachstum vorantreiben können, obwohl 64 Prozent zugeben, dass sich Investitionen noch nicht auszahlen. 91 Prozent der CIOs haben durch…

Zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht.   Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie…

2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…

Von Rechenzentren zu Kochherden: Klimaschutz muss mehr können als CO₂-Kompensation

Prior1 kompensiert nicht nur Emissionen, sondern verändert Einkommen in Afrika.   Von Anja Zschäck, Teamkoordination Marketing und Personal bei Prior1, und Katrin Pütz, Mitgründerin bei BiogasUnite   Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO₂-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen anderen…

Strukturreformen laut Ökonomen wichtiger als Schulden für Infrastruktur

Aus Sicht führender Ökonominnen und Ökonomen sind neue Schulden für Infrastruktur nicht vordringlich. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts, an der sich 205 Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre beteiligt haben [1]. Wichtiger wären aus Sicht der Befragten Reformen in den Bereichen Bürokratie, Renten-, Energie- und Klimapolitik. »Massive Schulden für Investitionen in die Infrastruktur, wie…

Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.   Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…

Die digitale Bewerbung läuft meistens noch ohne KI

In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben. Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet.   Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Online-Portal erhalten, das ist in deutschen Unternehmen Standard. Im weiteren Bewerbungsverlauf werden aber noch deutlich weniger digitale Tools eingesetzt – und künstliche Intelligenz…

So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation.   »KI wird die Art und Weise, wie wir…

Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen

Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart-Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung.   Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt »Poetik der Modelle« am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht,…

Security: Vier Punkte, die CISOs jetzt unbedingt priorisieren sollten

Vier Security-Themen, die in diesem Jahr (und darüber hinaus) ganz oben auf jeder CISO-Agenda stehen sollten.   44 Prozent der CISOs zeigen sich machtlos: Zwischen 2023 und 2024 waren sie nicht in der Lage, Sicherheitsvorfälle mithilfe ihrer Sicherheitslösungen rechtzeitig zu erkennen [1]. Diese Zahl, die aus den Ergebnissen der Hybrid-Cloud-Studie von Gigamon stammt, zeigt: Trotz…

KAYTUS Dual Socket V3 Server stellt mit 70 % Leistungssprung neue SPEC CPU 2017 Benchmark-Rekorde auf

»KR1280V3« 1U-Server mit AMD EPYC™ 9965 Prozessor verdoppelt E/A-Leistung für effizientes LLM-Training und beschleunigt verschiedene KI- und HPC-Workloads. KAYTUS, Anbieter von KI-basierten und flüssigkeitsgekühlten End-to-End IT-Infrastrukturlösungen, hat mit seinem KR1280V3 Dual-Socket Server der V3-Serie bei den neuesten SPEC CPU 2017 Benchmark-Ergebnissen Spitzenplätze belegt. Dank seiner fortschrittlichen IT-Architektur wurde der KR1280V3 von der international anerkannten Standard…

Transformation deutscher Rechenzentren: Status Quo der EnEfG-Umsetzung

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf.   Am 31. März 2025 endet die nächste wichtige rechenzentrums-relevante Frist des Energieeffizienzgesetzes. Bis dahin müssen Rechenzentren ab 500 kW nicht-redundanter Nennanschlussleistung spätestens ihre Kennzahlen und Verbrauchsdaten für das Jahr 2024 an das Energieeffizienzregister melden. Die praktische Erfahrung aus über einem Jahr Beratungstätigkeit…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

GenAI bei der Datenarbeit: Manchmal ist KI nicht die beste Lösung

Generative KI (GenAI) wird 2025 zweifellos entscheidende Veränderungen bei unserer alltäglichen Arbeit mit Daten anstoßen. KI-basierte Modelle wie ChatGPT und LLama können Texte und Code generieren, Bilder erstellen und Dokumentationen automatisieren – und eröffnen damit unzählige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Datenwissenschaft. Allerdings kann GenAI, je nach Anwendungsgebiet, Arbeitsabläufe auch unnötig verkomplizieren. Die Data-Science-Spezialisten von…

Miniaturisierung – Die stille Revolution der Elektronik und ihr Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz

Die Elektronikbranche erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: die unaufhaltsame Miniaturisierung. Diese Entwicklung transformiert Geräte nicht nur in Richtung kleinerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Formen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel machen erst winzige Sensoren innovative Anwendungen wie Predictive Maintenance möglich, indem sie direkt in Maschinen integriert werden, um deren Zustand in Echtzeit zu…

Energiewende: Energieziele der Ampel-Koalition – und was erreicht wurde

Die Energieziele der Bundesregierung liegen derzeit noch in weiter Ferne. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt, entspricht der aktuelle Stand des Windkraft-Ausbaus an Land zwar immerhin rund 55 Prozent des Ziels von 2030. Bei der Windkraft auf See sind jedoch lediglich 31 Prozent des Ziels…

Forschungszentrum Jülich stärkt Quantenforschung mit dem Kauf eines Annealing Quantencomputers

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.…